Quantcast
Channel: Feldkirch – VOL.AT
Viewing all 20234 articles
Browse latest View live

Feldkircher Dom St. Nikolaus strahlt in neuem Glanz

$
0
0

Nach zweieinhalb Monaten konnte der Turm und das nordseitig situierte Langhaus ausgerüstet werden und strahlt nach der gelungenen Färbelung in neuem Glanz.

Erbaut von 1460-1478
Vor 537 Jahren, im Jahre 1478  wurde der Kirchturm unter Meister Hans Sturn fertiggestellt. Genau vor 10 Jahren konnte die umfangreiche Innenrenovierung abgeschlossen werden. Jetzt war es an der Zeit, die Außenfassade des historischen Gotteshauses zu renovieren. Zunächst waren einige Ausbesserungsarbeiten am Putz und Spenglerarbeiten notwendig, ein Kamin wurde abgebrochen. Nicht einfach war der Entscheid für die Farbauswahl. Bundesdenkmalamt und die Stadt Feldkirch konnten sich nach mehrmaliger Bemusterung einvernehmlich für die Farbe weiß mit kleinem umbra/schwarz Anteil einigen. Diese Farbgebung entspricht dem historischen gotischen Vorbild. Es war selbstverständlich, dass keine Dispersion, sondern ein rein mineralischer Anstrich ausgeführt wurde.

 Positive Rückmeldungen
Wir freuen uns auf viele positive Rückmeldungen aus der Bevölkerung, besonders von Bewohnern des Schlossgrabens, die nun durch die Weißtöne und die Reflexion alles in hellerem Licht erleben und nicht mehr auf eine graue Wand schauen müssen”, so Herbert Berchtold,  Leiter des Bauamtes der Diözese. Viele glauben, dass auch das Dach neu gedeckt wurde, dem ist nicht so. Die grünen Dachziegel  kommen jetzt besonders gut zu Geltung. Gekonnt wurden auch die Sandsteinumrandungen der Fester renoviert. Die Zeiger und die Ziffer der Turmuhr sind ebenfalls restauriert und sind ein kleines Geburtstagsgeschenk an die Turmuhr, die heuer 90 wurde. Die Südseite wurde in den letzten Tagen bereits eingerüstet. Bei den großen Eingangsportalen werden die Steinmetze einiges zu tun haben, aber bis ca. Ende Oktober ist die Feldkircher Kathedrale komplett renoviert.

 

 


Für die Cardinals geht es um den Aufstieg!

$
0
0

Nach einem sensationellen Grunddurchgang und dem Vizemeistertitel der Feldkirch Cardinals in der Baseball Bundesliga (BBL) geht es ab Sonntag den 23. August um den Aufstieg in die Austrian Baseball League (ABL)!
Zu Beginn sind die Stockerau Cubs zu Gast im GRAWE-Ballpark in Gisinen. Die weiteren Gegner in den nächsten Wochen sind die Attnang Athletics sowie der Meister des Grunddurchgangs, die Hard Bulls.

Das Derby in Feldkirch findet am 5. September statt. Das letzte Heimspiel gegen Attnang dann am 27. September. Spielbeginn ist jeweils um 13:00 (Spiel 1) und ca. 15:30 Uhr.
Mehr Infos unter www.cardinals.at

Künstlerisches Duo zeigt viel Ästhetik

$
0
0

Feldkirch. (etu) Was ist Ästhetik? Mit dieser Frage beschäftigen sich die beiden Künstler Elisabeth Bösch und Günther Lampert nun seit einigen Jahren. Um dieser umfangreiche Thematik auf dem Grund zu gehen werden Öl- und Acrylfarben Werkzeuge des künstlerischen Schaffensdranges. „Wir freuen uns sehr, im Feldkircher Landeskrankenhaus ausstellen zu können. Es ist eine Möglichkeit erstmals unsere Werke auf einem öffentlichen Raum zu präsentieren“, meint Elisabeth Bösch. Unter dem Titel „Die ästhetische Spur“ zeigen die Künstler auf rund 30 Bilder ein großes Potpourri an Ideen der grundlegenden Frage zu Beginn auch Ausdruck zu verleihen.

Der Weg zum Pinsel

Bösch ist, seit sie einen Stift halten kann, begeistert für das Zeichnen und später für Malerei. Durch einen engagierten Lehrer wurde ihr erstmals im Gymnasium Bludenz die Grundlagen des Zeichnens beigebracht. „Im Laufe der Zeit habe ich mich immer wieder durch Kurse bei Künstlern weiterentwickelt: beispielsweise Porträtmalerei bei Renate Ludescher, Aktmalerei bei Christian Peintner, Struktur- und Rolltechnik bei Karin Schelling und Öltechnik bei Christiane Stauss“, erklärt Bösch. Seit die drei Kinder der gebürtigen Montafonierin erwachsen geworden sind, findet die diplomierte Krankenschwester ausreichend Zeit, um ihrer Leidenschaft, dem malen mehr Raum zu geben. Zuletzt hat Elisabeth Bösch die Ausbildung zur Malleiterin in begleitetem Malen bei Heilgard Bertel und Mariann Linsi im Atelier Spitzenegg in Hohenems absolviert. Im Zuge dessen wurde die Idee geboren, mit dem Studienkollegen Günther Lampert eine gemeinsame Ausstellung im LKH-Feldkirch zu machen. Im Gegensatz zum gemeinsamen Kurs wurde nicht der Prozess sondern das Endmotiv für den Betrachter in den Vordergrund gerückt. Bei Böschs Bildern handelt es sich um Acryl auf Leinwand sowie Struktur- und Rolltechnik auf Leinwand, Lampert bevorzugt Acryl. Die unterschiedliche Auswahl der Motive bzw. die Abstraktheit mancher Werke lässt auf eine facettenreiche Komposition an Bildern schließen.

Großes Finale der Poolbar-Saison

$
0
0

Tausende Besucher sind in den letzten sechs Wochen ins Reichenfeld gekommen um kreischend und applaudierend ihre Stars zu feiern. Als musikalischer Hotspot lockte das Festival aber nicht nur heimische Gäste ins Alte Hallenbad – auch unsere Nachbarn aus der Schweiz, Liechtenstein und Deutschland bewunderten die farbenreichen Paletten von Nischen bis Pop.

 

Krönender Abschluss

Für das große Finale am vergangenen Wochenende versprach das Line-up noch einmal Konzerte jeder Stilrichtung mit hochkarätigen Gästen. Dieses eröffnete niemand anders als der Bloc Party Frontman Kele Okereke, der mit seinem Soloprojekt nach Feldkirch kam. Am Samstag zeigte sich das poolbar-Festival noch einmal von seiner besten Seite: „The Hirsch Effekt“ und „Raketkanon“ brachten die Location ein letztes Mal für diesen Sommer zum Beben. Erstere dekonstruierten Genres wie Hardcore, Kammermusik, Death Metal, Jazz, Electronica und Deutsch Pop und saugten diese in das eigene künstlerische Schaffen ein. „Raketkanon“ beehrte das Festival bereits das zweite Mal und überzeugte mit einer exzessiven Bühnenperformance und einer „noisigen“ musikalischen Kombination aus Sludge, Rock und Hardcore.

Zur Never-Ending-Party und Late-Night-Dancing lud das DJ-Kollektiv Soundterrasse nach den Hauptacts in den „pool“.  Eine letzte durchtanzte Nacht ging zu Ende und die Gäste waren sichtlich begeistert.

Geburt von Juana Dallaoui am 7. August 2015

$
0
0

Den schönen Namen Juana gaben mir meine Eltern, Raoaa und Adel Dallaoui. Bei meiner Geburt im Landeskrankenhaus Feldkirch war ich 2960 g schwer und 50 cm groß. Wir wohnen in Feldkirch.

Geburt von Noél Staudacher am 7. August 2015

$
0
0

Bei meiner Geburt um 2.13 Uhr im Landeskrankenhaus Feldkirch wog ich 4220 g und war 56 cm groß. Mit meinen Eltern, Desirée Staudacher und Ignazio Gargano, wohne ich in Feldkirch.

Geburt von Eileen Malli am 10. August 2015

$
0
0

Ich erblickte im LKH Feldkirch das Licht der Welt. Bei meiner Geburt wog ich 3140 g und war 49 cm groß. Mit meinen Eltern Elisabeth Malli und Christian Winter und meiner Schwester Melina wohne ich in Gisingen.

“Die Zitternden Lippen” live beim Cafe Hecht

$
0
0

Die Zitternden Lippen - Der Name ist Programm: jazzige Evergreens und grooviger Blues mit einem Schuss Humor. Die Band aus Feldkirch steht für maßgeschneiderte Arrangements, gepaart mit einer gehörigen Portion Spielfreude. Die aktuelle CD »Elf is’« richtet sich an Freunde des Big Band Sounds mit Hang zur Bastelei (Surprise, Surprise)!

Es musizieren: Jack Ströher (Kapellmeister, Arrangeur, Sopransaxophon, Keyboard), Oswald Kessler (Altsaxophon), Bertold Bischof (Tenorsaxophon), Bobby Graf (Trompete, Flügelhorn), Rupert Tiefenthaler (Gittare), Johannes Schuricht (Bass), Thomas Fussenegger (Schlagzeug).


TC Rankweil feiert 50-Jahr-Jubiläum, Scheid dreimal Erste im Montfortcup

$
0
0

Die große Jubiläumsfeier vom TC Rankweil wurde im Rahmen der 32. Auflage vom Montfortcup veranstaltet. Ein Rückblick auf fünf Jahrzehnte Tennissport in Rankweil mit vielen Prominenten, darunter Rankweil Gemeindeoberhaupt Martin Summer und Gemeinderat Helmut Jenny sowie Ehrungen standen beim großen Geburtstagsfest im Mittelpunkt.

Bereits zum 32. Mal wurde auf der Anlage des Tennisclub Rankweil der Montfortcup für Senioren über 35 Jahre ausgetragen. Sportlich? Die Feldkircherin Beate Scheid wurde dreimal Erste. Neben ihren Titeln im Damen Einzel 45+ konnte sie auch mit Partnerin Heike Reiner das Doppel für sich entscheiden und auch im Mixed-Bewerb mit Andre Ströhle strahlte sie vom obersten Podest. Der Schlinser Christian Klammer setzte sich überraschend gegen den höher eingestuften Michael Schnetzer (TC Altenstadt) im Herren Einzel 40+ durch. Klammer holte sich auch mit Partner Thomas Amann die Konkurrenz im Doppel. Natürlich kam der gesellschaftliche Teil im Montfortcup mit knapp dreihundert Hobbysportlern und vielen Besuchern nicht zu kurz.

Das vom TC Altenstadt ins Leben gerufene Turnier wird seit 1994 im Wechsel vom TC Altenstadt, dem TC BW Feldkirch, dem TC Rankweil und dem TC ESV Feldkirch ausgetragen. Der Montfortcup ist in Österreich das größte Seniorenturnier mit über 250 Einzelnennungen und es wurden über 370 Einzel- und Doppelspiele gespielt. Teilnahmeberechtigt sind Mitglieder aus 21 Klubs von Lustenau über Hohenems bis Nenzing.

Das traditionelle Tennisturnier wurde bei optimalen Wetter- und Platzbedingungen und sehr heißen Temperaturen durchgeführt. Die Begegnungen wurden mit großer Disziplin und Fairness gespielt. In 370 Spielen wurden spannende Spiele um Punkt, Satz und Sieg gekämpft.

32. Montfortcup in Rankweil: Platz 1: Patric Burger; Christian Klammer; Michael Sparr; Markus Käfer; Walter Ess; Peter Angerer; Günther Rauch; Beate Scheid;

Doppel: Stefan Patterer/Simon Dittrich; Christian Klammer/Thomas Amann; Peter Matt/Dieter Visintainer; Peter Schöch/Alfred Hirschauer; Catharina de Vries/Petra Latzer; Beate Scheid/Heike Reiner

Mixed: Beate Scheid/Andre Ströhle; Sabine Amann/Aldo Sauerwein; Rosalinde Gau/Kurt Gau

Parkplatz wieder befahrbar

$
0
0


Feldkirch. (etu) Aufgerissene Asphaltdecken, hügelige Parkplätze und schlecht erkennbare Markierungen vor der Vorarlberghalle gehören nun der Vergangenheit an. Aufgrund von Baumwurzeln wurde der Asphalt aufgeworfen.
Der desolate Belag hat es notwendig gemacht, den Eingangsbereich sowie den gesamten Parkplatz der Eishalle zu sanieren. Den fünf für die Schäden verantwortlichen, 15 Meter hohen Pappeln wurde der Garaus gemacht.

Im neuen Glanz
Während der Bauzeit wurde die Wertmüllstation an der Westseite der Halle – bei der Fußgängerunterführung – verlegt. Anfang August konnten die Bau- und Sanierungsarbeiten abgeschlossen werden. Das gesamte Projekt belief sich auf rund 190.000 Euro. Fünf Säulenbuchen werden die Pappeln ersetzen. Derzeit laufen die Auskofferungsarbeiten für die neuen Bäume. Ein Aushub von 90 Zentimetern ist hierfür nötig.
Die Saison beginnt am 3. Oktober. Eislaufbegeisterte dürfen im November ihre Runden drehen.

Gymnastikkurs Kneipp-Aktiv-Club Altenstadt

$
0
0

Hallo, liebe Vereinsmitglieder und Freunde des Kneipp-Aktiv-Clubs!

Es ist wieder soweit!  Wir starten mit viel Energie und beginnen unseren Gymnastikkurs für Frauen u. Männer wie immer im Turnsaal der Volksschule Altenstadt.

Die Gesundheit ist die Grundlage für unser Leben, kommen Sie mit Freunden u. Bekannten zu einem Gratis-Schnuppertraining!

 

Ganzkörperworkout – kräftigung – koordination:

MITTWOCH, ab 16.09.2015, von 19.30 bis 20.30 Uhr

Unsere neue Übungsleiterin Fr. Prettenhofer Alexandra bietet euch ein neues Gymnastikprogramm an:  GANZKÖRPERWORKOUT ist ein Mix aus Kräftigungsübungen, Beweglichkeits- u. Koordinationstraining, Kraft-/Ausdauer sowie Training mit dem

Zusätzlich Sensomotorisches Training zur Sturzprophylaxe, Wirbelsäulen- und Haltungsübungen  sowie Beckenbodengymnastik (Elemente aus Healthy-Back – Bewegter Rücken)

 

Anti- Osteoporose:

MITTWOCH, ab 16.09.2015, von 16.30 bis 17.30 Uhr

(nur nach vorheriger Anmeldung bei  Fr. Christa Dibiasi, Tel.:  0660 / 47 57 556)

 

Mitzubringen: Feste Turnschuhe, Trinkflasche u. Handtuch

Auf zahlreiches Mitmachen freut sich die Vereinsleitung!

Feldkircher SPÖ kritisiert “Schließungswahn der Post”

$
0
0

Baschny könne nicht nachvollziehen, dass eine weitere Feldkircher Post-Filiale trotz guter Kundenfrequenzen eingestellt werde. “Es scheint fast so, als wolle die Post gezielt Kunden vergraulen”, zeigt sich die Stadtvertreterin der SPÖ am Dienstag sichtlich verärgert. Es gehe hier um ein Bekenntnis zu einer funktionierenden Infrastruktur in der Innenstadt.

Vor diesem Hintergrund fordert Baschny den Feldkircher Bürgermeister auf, für den Weiterbestand des Postamtes in der Innenstadt alle Hebel in Bewegung zu setzen. Es könne nicht sein, dass in einer Stadt mit über 30.000 Einwohnern “das vorletzte noch bestehende Postamt dem Schließungswahn der Post AG” zum Opfer falle. (red)

VEU Feldkirch startet das Unternehmen Meistertitel

$
0
0

21 Cracks umfasst der Kader von Lorenz Lift VEU Feldkirch. Sechs neue Spieler wurden unter großem Beifall und bengalischem Feuerwerk vom Fanklub Südchaos beim ersten Eistraining in der Feldkircher Vorarlberghalle empfangen. Neuzugang Diethard Winzig fehlte aufgrund eines Trainerkurs im Süden Österreichs. Ansonsten bat Neotrainer Michael Lampert seine Cracks schon auf die Eisfläche. Am Sonntag folgt um 18 Uhr zuhause der erste Test gegen Sonthofen. Die Zielsetzung vom Vizemeister ist klar: „Wir wollen wieder ins Finale, aber vorerst gilt es im Grunddurchgang unter die besten vier Vereine zu kommen“, sagt Michael Lampert. Der österreichweite Cup wird nicht mehr ausgetragen. Feldkirch kann durch die beiden Neuen Kevin Puschnik und Smail Samardzic vier Sturmlinien aufbieten und hat daher auch viele Varianten zur Auswahl.

Kader: Bernhard Bock, Patrick Kühne, Michael Sparr; Youssef Riener, Steve Birnstill, Sven Grasböck, Stefan Spannring, Jancar Matic, Chris Harand; Dylan Stanley, Patrick Maier, Christoph Draschkowitz, Diethard Winzig, Patrick Breuss, Kevin Essmann, Daniel Fekete, Michael Novak, Martin Mairitsch, Dennis Sticha, Smail Samardzic, Kevin Puschnik

Veranstaltungen in Feldkirch

$
0
0

20. August

20.8. > 18:00

Themenführung: ORDENtliches Feldkirch
Veranstaltungsort: Innenstadt
Harald Pfanner befasst sich mit den Orden, die seit dem 13. Jahrhundert in Feldkirch gewirkt haben. Sein Rundgang führt die Teilnehmenden zu den Johannitern und den Benediktinern, an Schauplätzen der Jesuiten vorbei und bietet abschließend die Gelegenheit, das Kapuzinerkloster mit seinem Kräutergarten zu besuchen.
Dauer: ca. 1,5 h Anmeldung erforderlich
Preis: 4 Euro pro Person / Kinder 2 Euro
Info und Anmeldung: Stadtmarketing und Tourismus Feldkirch GmbH
T 0043 5522 73467, tourismus@feldkirch.at, www.feldkirch.travel
Öffnungszeiten: MO–FR 9–18 Uhr, SA 9–12 Uhr

20.8. > 18:30
Zumba-Party im Waldbad
Veranstaltungsort: Erlebnis Waldbad Gisingen
Die von Lateinamerika inspierierte, leichtverständliche, kalorienverbrennende Dance-Fitness-Party macht dich fit. Spüren Sie den Rhythmus und folgen Sie ihm. Unsere Badegäste sind gratis mit dabei – alle die spezielle wegen der Zumba-Party ins Erlebnis Waldbad kommen zahlen lediglich € 1,00! In Zusammenarbeit mit „Life Fitness“. Im Juni, Juli und August jeden Donnerstag, 18:30 Uhr

20.8. > 19:00
Die Zitternden Lippen . Live unter den Arkaden im Café Hecht
Veranstaltungsort: Café Hecht
Die Zitternden Lippen . Live unter den Arkaden im Cafe Hecht Neustadt am 20. August ab 19 Uhr!
Die Zitternden Lippen – der Name ist Programm: jazzige Evergreens und grooviger Blues mit einem Schuss Humor. Die Band aus Feldkirch steht für maßgeschneiderte Arrangements, gepaart mit einer gehörigen Portion Spielfreude. Die aktuelle CD » Elf is’ « richtet sich an Freunde des Big Band Sounds mit Hang zur Bastelei (Surprise, Surprise)! Es musizieren: Jack Ströher (Kapellmeister, Arrangeur, Sopransaxophon, Keyboard), Oswald Kessler (Altsaxophon), Bertold Bischof (Tenorsaxophon), Bobby Graf (Trompete, Flügelhorn), Rupert Tiefenthaler (Gittare), Johannes Schuricht (Bass), Thomas Fussenegger (Schlagzeug).

22. August

22.8. > 8:00
“Unser Markt”: Wochenmarkt
Veranstaltungsort: Marktgasse
Der Feldkircher Wochenmarkt ist ein Nahversorger vom Feinsten: Jeden Dienstag und Samstag rund ums Jahr findet er in der Marktgasse statt. Zahlreiche Obst- und Gemüsebauern in Feldkirch und Umgebung bieten Ihren Kunden liebevoll gepflanzte, gehegte und gepflegte und in der Folge frisch geerntete heimische Produkte an. Daneben werden viele tolle Erzeugnisse von verschieden Direktvermarktern angeboten. Frischer Fisch, Käse aus dem Bregenzerwald und feinste Delikatessen aus Italien und Frankreich runden die große Auswahl ab.

22.8. > 8:00
lillilu und die 7 heimischen
Veranstaltungsort: Marktgasse
Die Clownfrau Lillilu ist auf dem Wochenmarkt unterwegs! Lillilu (Clownfrau Lisa Suitner) ist auf dem Feldkircher Wochenmarkt unterwegs, um mit einem kleinen Schwätzchen die „7 Heimischen“ zu verteilen und die Menschen zum Nachdenken über das Thema „Heimat im Wandel“ anzuregen.

24. August

24.8. > 10:00
Start der Kinderstadt „KleinFeldkirch“
Veranstaltungsort: Altes Hallenbad
Die Stadt Feldkirch lädt in den Sommerferien bereits zum elften Mal zur Kinderstadt „KleinFeldkirch“ ein. Dort erwartet alle Kinder zwischen 7 und 12 Jahren eine richtige Stadt zum Spielen. In „KleinFeldkirch“ können Berufe erlernt und ausgeübt werden und es finden unterschiedlichste Tagesveranstaltungen statt. Die Kinder können zudem in der Kinderstadt ein eigenes Geschäft eröffnen, ihre Produkte anbieten und damit „KleinFeldkirch“ aktiv mitgestalten. Fast 30 verschiedene Werkstätten und täglich neue Programmpunkte werden eine Menge an Spannung und Abwechslung bieten.
Öffnungszeiten: 24. August bis 11. September
Montag bis Freitag von 10 bis 16 Uhr
Eintritt pro Tag Euro 3,50; 1 Woche-Abo Euro 15,00; 3 Wochen-Abo Euro 40,00
Keine Anmeldung erforderlich! Die Kinder kommen und gehen, wann sie wollen.

24.8. > 20:00
Sommerkonzerte der Musikfreunde Feldkirch: Vienna Clarinet Connection
Veranstaltungsort: Schattenburg
George Gershwin (1898 – 1937)
Rhapsody in Blue
Aaron Copland (1900 – 1990)
Concerto
Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791)
Allegro in B KV Anh. 91 (516c)
Eddie Sauter (1914 – 1981)
Clarinet A La King
Weitere Werke und Arrangements von Helmut Hödl, Wolfgang Kornberger, Hubert Salmhofer und Rupert Fankhauser

26. August

26.8. > 16:30
Mittwochsführungen: DURCH DIE STADT
Treffpunkt: Tourismuscounter Haupteingang Montforthaus
Von Mai bis September findet wöchentlich am Mittwochnachmittag eine öffentliche Stadtführung für Gäste und Interessierte statt. Dauer ca. 1,5 h. Preis: 4 Euro pro Person / Kinder 2 Euro
Info und Anmeldung: Stadtmarketing und Tourismus Feldkirch GmbH, T 0043 5522 73467, tourismus@feldkirch.at,

26.8. > 18:00
Mittwochsführungen: DURCH DAS SCHATTENBURGMUSEUM
Treffpunkt: Eingang Schattenburgmuseum
Von Mai bis Oktober findet wöchentlich am Mittwochnachmittag eine öffentliche Führung im Schattenburgmuseum statt. Dauer ca. 1,5 h. Preis: 10 Euro pro Person inkl. Eintritt / Kinder ermäßigt
Info und Anmeldung: Schattenburgmuseum Feldkirch, T 0043 5522 71982, besuch.museum@schattenburg.at

__________________________________________________________

Ausstellungen Feldkirch: 20.8. – 26.8.2015

Sparkasse Altenstadt: Bis 8. September
Bilderausstellung NATALIE HUTTER
ÖZ: MO bis DO 8–12 Uhr und 14–16:15 Uhr, FR 8–12 Uhr und 13:30–17 Uhr

Festivals & Aktionswochen
24. August – 11. September
Start der Kinderstadt Feldkirch > Altes Hallenbad

Spielstadt für Kinder von 7 – 12 Jahren | Altes Hallenbad Reichenfeld
Kosten: 3,50 Euro | 15 Euro für eine Woche | 40 Euro für 3 Wochen
Keine Anmeldung erforderlich.

Bis 13. September
Bade-Buch – Ihre Bibliothek im Schwimmbad > Erlebnis-Waldbad
Die AK-Bibliothek macht mit Ihnen Badeferien und bringt die beliebtesten Schmöker, aktuellen Tageszeitungen und interessantesten Zeitschriften ins Waldbad. Tauchen Sie ein ins Lesevergnügen und leihen Sie sich Ihre Sommerlektüre aus.
Täglich von 10 bis 18 Uhr

Quelle: Stadtmarketing und Tourismus Feldkirch

Schwimmreifen als Lebensretter

$
0
0

Feldkirch. (etu) Die Hitze dieses Rekordsommers birgt auch seine Schattenseiten. Gerade in den Freibädern werden oft die einfachsten Baderegeln nicht befolgt. Dabei sind gerade kleine Kinder oft gefährdet.

Ertrinken ist die häufigste Unfallart mit Todesfolge für Kinder unter fünf Jahren. Zu beachten ist, dass aufblasbares Wasserspielzeug nicht die notwendige Sicherheit bietet. Im Gegenteil kann es gerade dort im Eifer des Gefechts zu Missgeschicken mit schweren Folgen kommen. Viel Hitze – viel Sonne heißt für die Österreichische Wasserrettung (ÖWR) auch viele Einsätze. Gerade den Eltern muss bewusst sein, dass sie ihre Kinder ohne ausreichende Schwimmkenntnisse nicht aus den Augen lassen dürfen. Schwimmhilfen wie Schwimmflügel oder -reifen können Leben retten. Jason Durell machte heute den Test und bastelt sich dafür ein „Versuchskaninchen“.

Das brauchst du:
Hautfarbenes Moosgummi
Stypropor-Ring (ø 15 cm)
Styropor-Kugel (passend)
Wasserfeste Farben und Pinsel
Wasserfester Kleber
Bindefaden und einen Stein
Ringschraube und Schere

Und so geht’s:
Zunächst malst du mit roter und weißer Farbe (unbedingt wasserfest) Streifen auf die Styropor-Ringe und lässt alles gut trocknen.
Inzwischen kannst du auf die Styropor-Kugeln Gesichter malen. An der Oberkante zeichnest du eine Badekappe – ebenso mit Streifen – auf und darunter lässt du einige Stirnfransen in das Gesicht hängen. Die Kugel legst du in die Sonne und lässt sie gut trocknen.
Schneide aus dem Moosgummi zwei Arme für deine Figur aus. Klebe diese seitlich am Kopf an. Achte darauf, dass der Kleber nicht wasserlöslich ist. Anschließend kannst du die Köpfe in die Rettungsringe kleben.
Nun kannst du deine Wasserratte in der Badewanne das erste Mal ins kühle Nass befördern. Für größere Gewässer gibt es einen Trick: Knote um einen Stein einen Bindfaden (zum Beispiel eine Baumwollschnur) und klebe ihn zusätzlich am Faden fest.
Drehe danach in der Unterseite des Schwimmers eine kleine Ringschraube. Daran kannst du den Faden mit dem Stein befestigen. Jetzt kann dein Schwimmanfänger nicht so leicht umkippen.
Falls du auf den Geschmack, oder besser gesagt, auf den Schwimmreifen gekommen bist, informiere dich beim Österreichischen Jugendrotkreuz: Jedes Jahr legen 90.000 Schüler eine Schwimm- oder Rettungsschwimmprüfung beim ÖJRK ab. Mit der im Rahmen des Schulunterrichts abgehaltenen Schwimmausbildung will das Jugendrotkreuz die Anzahl der Badeunfälle auf ein Minimum reduzieren. Leider ertrinken in Österreich jedes Jahr rund 100 Menschen, 20 Prozent davon sind Kinder.
Schwimmunterricht von Kindesbeinen an kann helfen, Leben zu retten. Mit dem Erwerb des Frei- oder Fahrtenschwimmerabzeichens erhöht sich die Sicherheit jedes Kindes im Wasser. Und je mehr Jugendliche bis zum Rettungsschwimmer weitertrainieren, desto sicherer werden unsere Badeseen.

 

Mehr Infos unter: www.jugendrotkreuz.at

Kontakt:
Landesreferenten für
Rettungsschwimmen:
Arno Scharler
Tel.: 05514/32 69
E-Mail: bgm@reuthe.cnv.at
ÖJRK-Landesleitung Vorarlberg
Beim Gräble 10, Industriepark Runa, 6800 Feldkirch


Hochzeit von Lisa Geilgens und Mario Prasser

$
0
0

Kürzlich führte er sie zum Feldkircher Standesamt, wo sich das Paar bei einer feierlichen Zeremonie am 7. August vor der Standesbeamtin Karoline Matt vermählte. Bei der Agape erhoben auch die Eltern, Dagmar und Armin Geilgens sowie Christine und Franz Prasser, auf das Glück der Frischvermählten das Glas. Die anschließende Hochzeitstafel war festlich gedeckt.

Hochzeit von Lisa Vigl und Andreas Purkart

$
0
0

Trauzeugen bei den Feierlichkeiten waren Teresa Schymanietz und Daniel Ess. Das Paar konnte die Glückwünsche zahlreicher Hochzeitsgäste entgegennehmen. Besonders alles Liebe und Gute wünschten neben den Trauzeugen die Eltern, Gertraud und Horst Vigl sowie Johanna und Wilfried Purkart. Im Pfarrzentrum Altenstadt wurde ein rauschendes Hochzeitsfest gefeiert. Als Ziel der Flitterwochen wurde Gatteo Mare gewählt.

Hochzeit von Maria Bergmeister und Joachim Seyr

$
0
0

Nach fünfeinhalb Jahren der Gemeinsamkeit stellten das Brautpaar aus Dornbirn am 7. August mit der standesamtlichen Vermählung ihre Liebe auch auf ein rechtliches Fundament und taten somit offiziell kund, weiterhin den Weg gemeinsam durchs Leben zu gehen. Der Trauung, die in der Villa Claudia ihren würdigen Rahmen fand, wohnten Johanna Bergmeister und Klemens Seyr als Trauzeugen bei. Freunde und Verwandte, allen voran die Eltern, Annemarie und Christian Bergmeister sowie Verena und Manfred Seyr, wünschten den Frischvermählten viel Glück für die gemeinsame Zukunft. Nach der Agape beim Standesamt wurde der große Tag gebührend gefeiert. Am 22. August folgt die kirchliche Vermählung in St. Konstantin bei Völs in Südtirol.

Hochzeit von Claudia Pfister und Philipp Huber

$
0
0

Nach der Vermählung konnte das Brautpaar die Glückwünsche einer großen Gästeschar entgegennehmen. Die Hochzeitsfeier erhoben auch die Eltern, Monika und Josef Pfister sowie Clemens Huber und Juliane Bickel auf das Glück des Paares das Glas. Die Flitterwochen führt das verliebte Paar nach Kuba, dort soll ein „Road-Trip“ für Action und Abenteuer sorgen.

Hochzeit von Martina Illmer und Simon Erath

$
0
0

Trauzeugen beim feierlichen Festakt im Gewölbe der Villa Claudia waren Pia Fußenegger und Rainer Schnegg. Am selben Tag läuteten noch die Hochzeitsglocken der St.-Corneli-Kirche. Eine große Gästeschar, darunter auch die Eltern, Gebhard und Viktoria Erath sowie Vater Peter Illmer, wünschte dem Brautpaar alles Glück dieser Erde. Nach der Trauung luden die Frischvermählten ihre Gäste zur Feier zum „Metzgerwirt“ in Muntlix. Die Flitterwochen führt das Paar auf hohe See: Eine Kreuzfahrt im Mittelmeer steht bevor.

Viewing all 20234 articles
Browse latest View live