Quantcast
Channel: Feldkirch – VOL.AT
Viewing all 20234 articles
Browse latest View live

Mit Sicherheit mehr Spaß beim Baden

$
0
0

Hier wie dort sollten in erster Linie die Baderegeln beachtet werden. Das heißt u.a.

  •  nur entsprechend abgekühlt ins Wasser gehen
  • nicht mit vollem oder ganz leerem Magen baden
  • nur springen, wenn man den Untergrund kennt, das Wasser tief genug und frei ist
  • als Nichtschwimmer maximal bis zur Brust ins Wasser gehen
  • Luftmatratze, Autoschlauch und Gummitiere sind keine Schwimmhilfen
  • zieht ein Gewitter auf, das Baden sofort beenden
  • Vorsicht auf Rutschen: genügend Abstand halten und im Wasser sofort zur Seite gehen
  • zur Behandlung von kleinen Blessuren empfiehlt sich die Mitnahme einer Erste-Hilfe-Box.
  • eine gute Schwimmausbildung ist die beste Voraussetzung für ungetrübten Badespaß

Aufsichtspflicht mit Kindern

Ein wichtiger Punkt ist auch die Aufsichtspflicht. Selbst wenn Kinder mit Schwimmhilfen ausgerüstet sind, dürfen sie nie aus den Augen gelassen werden. Für den Bademeister ist es völlig unmöglich, überall gleichzeitig zu sein und zu kontrollieren. Wer Kinder zu einem Bootsausflug einlädt, sollte beachten, dass sie in diesem Fall Schwimmwesten tragen. Denn sicher ist sicher.

Im Ernstfall ist die Wasserrettung unter der Notrufnummer 144 erreichbar.

                                 

Quelle: SICHERES VORARLBERG/Franz Rein


Fucado wird vermisst

$
0
0

Fucado ist ein Tigerle mit grünen Augen. Sie ist 9 Jahre alt, jedoch sehr zierlich gebaut. Ein Ohr ist recht zerfledert. Fucado ist sehr scheu und dem polnischen Namen zufolge miaut sie relativ laut.

Wir wären dankbar für jeden Hinweis. Eventuell versteckt sie sich auch in einem Keller oder einer Garage.

Kontakt: 0699/ 170 655 97

Herzlichen Dank! Fam. Böhm

Katze in Feldkirch-Altenstadt vermisst

Landesmeisterschaft Feuerpistole 2015

$
0
0

Wanderpokale: Rösle Meier wurde Landesmeisterin mit der Sportpistole, DI Roland Hödl Landesmeister mit der Standardpistole und durfte zudem den Wanderpokal für die Kombination mit nach Hause nehmen.
Dreimal Silber gab es für die jeweiligen Mannschaften in Sport/Zentralfeuerpistole, Standard- und Freie Pistole.

Wertungen:

- 25m Sportpistole:
2. David Nesensohn (Junioren)542 Ringe
1. und Landesmeisterin Rösle Meier (Frauen) 543 R.
3. DI Roland Hödl (Männer) 559 R.
1. Hermann Sturm (Sen 3) 246 R.

- 25m Zentralfeuer:
3. DI Roland H. – 543 R.
2. Mannschaft Gisingen nach HSG Bregenz (Hödl, Nesensohn, Meier) 1644 R.

- 50m Freie Pistole:
4. Tibor Faszan (Männer) 487 R.
1. Roland H. (Sen.1) 512 R.
6. Wolfgang Ruppert (Sen 1) 479 R.
2. Mannschaft Gisingen nach HSG Feldkirch (Faszin,Hödl, Ruppert) 1478 R.

- 25m Standard:
3. David Nesensohn (Junioren) 500 R.
1. und Landesmeister DI Roland Hödl (Männer) 545 R.
2. Viktor Knünz (Sen.1) 523 R.
4. Rösle Meier (Sen.1) 486 R.
2. Mannschaft Gisingen nach HSG Feldkirch (Knünz, Hödl, Nesensohn) 1568 R.

- 25m Schnellfeuer (OSP):
2. David Nesensohn (Junioren) 492 R.
2. DI Roland Hödl (Männer) 547 R.
3. Viktor Knünz (Männer) 541 R.

- Kombination (Wanderpokal):
1. Roland Hödl – 2163 Ringe

Ölspur im Kreisverkehr: E-Bike-Lenker kam zu Sturz

$
0
0

Gegen 8 Uhr morgens fuhr der 38-jährige Mann auf seinem E-Bike auf der Rheinstraße aus Gisingen kommend in den Kreisverkehr Nofels ein. Im Kreisverkehr stürzte er auf Höhe der Wartgasse aufgrund einer Ölspur auf der linken Seite, dabei zog er sich leichte Verletzungen zu.

Verursacher der Ölspur gesucht

Die Ölspur wurde von der Feuerwehr beseitigt, der Verursacher konnte bislang nicht erhoben werden. Zeugen, die Angaben zum Verursacher der Ölspur machen können, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Feldkirch unter der Telefonnummer +43 (0) 59 133  8150 in Verbindung zu setzen.

Veranstaltungen in Feldkirch

$
0
0

13. August

13.8. > 18:00
Themenführung: Ein Blick hinter die Kulissen – Montforthaus
Veranstaltungsort: Montforthaus Feldkirch
Was liegt hinter den Kulissen des Montforthauses? Von der Architektur bis hin zur Technik und Ausrichtung des Gebäudes; von den Räumlichkeiten und Abläufen bis zur Thematik der Nachhaltigkeit und Energieeffizienz: Interessierte erleben bei dieser Führung hautnah, was das neue Kultur und Kongresshaus so besonders macht.
Dauer: ca. 1,5 h Anmeldung erforderlich
Preis: 4 Euro pro Person / Kinder 2 Euro
Info und Anmeldung: Stadtmarketing und Tourismus Feldkirch GmbH
T 0043 5522 73467, tourismus@feldkirch.at, www.feldkirch.travel

13.8. > 18:30
Zumba-Party im Waldbad
Veranstaltungsort: Erlebnis Waldbad Gisingen
Die von Lateinamerika inspierierte, leichtverständliche, kalorienverbrennende Dance-Fitness-Party macht dich fit. Spüren Sie den Rhythmus und folgen Sie ihm. Unsere Badegäste sind gratis mit dabei – alle die spezielle wegen der Zumba-Party ins Erlebnis Waldbad kommen zahlen lediglich € 1,00! In Zusammenarbeit mit „Life Fitness“. Im Juni, Juli und August jeden Donnerstag, 18:30 Uhr

13.8. > 21:00
poolbar//festival: The Menzingers | Support: Astpai
Veranstaltungsort: Altes Hallenbad
Die Menzingers kann man mit Fug und Recht als Senkrechtstarter bezeichnen. Teeper McJr. II (Gitarre, Gesang, Keyboards), Robin Williams (Gitarre, Gesang), Eric Keen (Bass) und Joe Godino (Schlagzeug) gründen die Band in Scranton, Pennsylvania Ende 2005. Sie verschreiben sich einem harten Auf-die-Fresse-Punkrock, der aber immer noch in der Lage ist, über den eigenen Tellerrand zu schauen und andere Musikrichtungen zu inkorporieren. So entsteht eine recht anspruchsvolle, wenn auch höchst aggressive Melange aus eben Punk und Folktönen.
www.poolbar.at

14. August

14.8. > 19:00
Führung durch die Ausstellung: Apokalypse – Martin Frommelt
Veranstaltungsort: Johanniterkirche Feldkirch
mit der Bewusstseinsforscherin Eva Gold

14.8. > 21:00
poolbar//festival: Kele (live / Bloc Party) | Support: Vök
Veranstaltungsort: Altes Hallenbad
Kele Okereke setzt seine musikalische Experimentierphase weiter fort. Auf seinem neuen Album TRICK besingt er die Stationen der Liebe. Mit seinem zweiten Soloalbum TRICK setzt Kele Okereke seine musikalische Experimentierphase fort. Der Sänger von Bloc Party hat der Rockmusik den Rücken zugewandt, da diese ihn laut der Zeit langweile. Heute macht er elektronische Musik, in die Nuancen von Garage, R& B, 2-step und Italo House einfließen.
www.poolbar.at

15. August

15.8. > 8:00
“Unser Markt”: Bauernmarkt & Wochenmarkt
Veranstaltungsort: Marktgasse
Wochenmarkt – jeden Dienstag und Samstag rund ums Jahr – ein Nahversorger vom Feinsten. Zahlreiche Obst- und Gemüsebauern in Feldkirch und Umgebung bieten Ihren Kunden liebevoll gepflanzte, gehegte und gepflegte und in der Folge frisch geerntete heimische Produkte an. Daneben werden viele tolle Erzeugnisse von verschieden Direktvermarktern angeboten. Frischer Fisch, Käse aus dem Bregenzerwald und feinste Delikatessen aus Italien und Frankreich runden die große Auswahl ab.
Der Bauernmarkt – jeden ersten und dritten Samstag im Monat von März bis Dezember – die heimischen Bäuerinnen und Bauern im Mittelpunkt des Wochenmarkts. Wem saisonale Produkte und Regionalität ein Anliegen sind, ist demnach beim Bauernmarkt gut beraten. Essen ist schließlich ein genussvolles Thema, was einem in Sachen korrekter Konsum nicht immer leicht gemacht wird. Unter anderem werden 20% der CO2 Emission durch den Transport von Lebensmitteln erzeugt – Zumindest das kann Ihnen am Bauernmarkt in Feldkirch nicht passieren.

15.8. > 21:15
poolbar//festival: The Hirsch Effekt . Raketkanon
Veranstaltungsort: Altes Hallenbad
The Hirsch Effekt. Die Multiinstrumentalisten Nils Wittrock (Gesang, Gitarre), Ilja Lappin (Bass, Gesang) und Moritz Schmidt (Schlagzeug) sind ein Artcore-Trio, das einen extrem variablen Stil spielt und verschiedene Elemente dabei so exzellent mischt, dass ein sehr homogenes Endprodukt aus den Boxen quillt. Die Songtexte von Nils Wittrock sind außergewöhnlich persönlich und offenherzig. Dadurch verleiht er dem als aggressiv, monumental oder düster beschriebenen Grundsound eine für derartige Gefilde seltene Authentizität und Nähe.
Raketkanon. Ihre Mischung aus psychedelischem Chaos, winzigen, aber doch hörbaren Metal-Einflüssen und einer gehörigen Portion Experimental wird in gekürzter Form einfach Noiserock genannt. Das bedeutet vor allem zwei Dinge: Es wird laut und es sind Gitarren anwesend. Das ist ja schon mal nicht schlecht. Und trotzdem steckt noch mehr in der Musik dieser Band. Einerseits ist da der melodiöse und oft sphärisch-unverständliche Gesang, der den HeadbangerInnen den Wind aus den Haaren und ihnen die Tränen in die Augen treibt, andererseits sind da auch die ruhigen Parts, die zwar immer noch noisig vorgetragen wirken, aber trotzdem auch mal zum Schmusen beim Konzert einladen. Raketkanon vergleichen sich gern mit den Melvins oder auch den Butthole Surfers. Wer mit diesen Bands etwas anfangen kann, ist hier also schon mal richtig. (Christian Pausch/sk)
www.poolbar.at

17. August

17.8. > 20:00
Sommerkonzerte der Musikfreunde Feldkirch: Vogler Quartett meets Senor (Tango)
Veranstaltungsort: Schattenburg
Maurice Ravel (1875 – 1937)
Streichquartett F-Dur op.35
Erwin Schulhoff (1894 – 1942)
Fünf Stücke für Streichquartett
Astor Piazzolla (1921 – 1992)
Five Tango Sensations
Marcelo Nisinman (*1970)
Sr.Tango
Astor Piazzolla
Adios Nonino (arr. Marcelo Nisinman)
Marcelo Nisinman
4 for Vogler

18. August

18.8. > 8:00
“Unser Markt”: Wochenmarkt
Veranstaltungsort: Marktgasse
Der Feldkircher Wochenmarkt ist ein Nahversorger vom Feinsten: Jeden Dienstag und Samstag rund ums Jahr findet er in der Marktgasse statt. Zahlreiche Obst- und Gemüsebauern in Feldkirch und Umgebung bieten Ihren Kunden liebevoll gepflanzte, gehegte und gepflegte und in der Folge frisch geerntete heimische Produkte an. Daneben werden viele tolle Erzeugnisse von verschieden Direktvermarktern angeboten. Frischer Fisch, Käse aus dem Bregenzerwald und feinste Delikatessen aus Italien und Frankreich runden die große Auswahl ab.

19. August

19.8. > 16:30
Mittwochsführungen: DURCH DIE STADT
Treffpunkt: Tourismuscounter Haupteingang Montforthaus
Von Mai bis September findet wöchentlich am Mittwochnachmittag eine öffentliche Stadtführung für Gäste und Interessierte statt. Dauer ca. 1,5 h. Preis: 4 Euro pro Person / Kinder 2 Euro
Info und Anmeldung: Stadtmarketing und Tourismus Feldkirch GmbH, T 0043 5522 73467, tourismus@feldkirch.at,

19.8. > 18:00
Mittwochsführungen: DURCH DAS SCHATTENBURGMUSEUM
Treffpunkt: Eingang Schattenburgmuseum
Von Mai bis Oktober findet wöchentlich am Mittwochnachmittag eine öffentliche Führung im Schattenburgmuseum statt. Dauer ca. 1,5 h. Preis: 10 Euro pro Person inkl. Eintritt / Kinder ermäßigt
Info und Anmeldung: Schattenburgmuseum Feldkirch, T 0043 5522 71982, besuch.museum@schattenburg.at

_________________________________________________
Ausstellungen Feldkirch:

Ausstellungsprojekte Johanniterkirche: Bis 15. August
Martin Frommelt: “Apokalypse nach Johannes”
ÖZ: DI bis FR 10–12 Uhr und 15–18 Uhr, SA 10–14 Uhr

Sparkasse Altenstadt: Bis 8. September
Bilderausstellung NATALIE HUTTER
ÖZ: MO bis DO 8–12 Uhr und 14–16:15 Uhr, FR 8–12 Uhr und 13:30–17 Uhr

Festivals & Aktionswochen
10. Juli – 15. August
poolbar//festival > Altes Hallenbad
www.poolbar.at

13. Juli – 13. September
Bade-Buch – Ihre Bibliothek im Schwimmbad > Erlebnis-Waldbad

Die AK-Bibliothek macht mit Ihnen Badeferien und bringt die beliebtesten Schmöker, aktuellen Tageszeitungen und interessantesten Zeitschriften ins Waldbad. Tauchen Sie ein ins Lesevergnügen und leihen Sie sich Ihre Sommerlektüre aus.
Täglich von 10 bis 18 Uhr

24. August – 11. September
Start der Kinderstadt Feldkirch > Altes Hallenbad

Spielstadt für Kinder von 7 – 12 Jahren | Altes Hallenbad Reichenfeld
Kosten: 3,50 Euro | 15 Euro für eine Woche | 40 Euro für 3 Wochen
Keine Anmeldung erforderlich.

Quelle: Stadtmarketing und Tourismus Feldkirch

Akutneurologie ist nun Lehrabteilung

$
0
0

Seit 1999 kooperiert das LKH Feldkirch mit der Medizinischen Universität Innsbruck und ist in den Unterrichtsbetrieb fest integriert. Das LKH Feldkirch war das erste Krankenhaus in Österreich, das alle Richtlinien erfüllte, um als Lehrkrankenhaus tätig werden zu können.

Eine zusätzliche Ausbildungsabteilung

Mit August 2015 erweitert sich nun das Lehrangebot am LKH Feldkirch. Studierende haben ab diesem Zeitpunkt die Möglichkeit, auch in der Akutneurologie (IANS – Institut für Akutneurologie und Schlaganfall) und Stroke Unit unter der Leitung von Prim. Dr. Philipp Werner ihr Praktikum zu absolvieren: „Für mich ist dies eine sehr positive Entwicklung und auch gleichzeitig ein Renommee für unsere Abteilung und unsere bisher erbrachten Leistungen.“ Bisher konnten die Studierenden in den Abteilungen Innere Medizin und Kardiologie, Kinder- und Jugendheilkunde, Pathologie, Nephrologie und Dialyse, Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie, Gefäßchirurgie, Neurochirurgie, Orthopädie, Plastische Chirurgie, Umfallchirurgie und Sporttraumatologie, Urologie, Anästhesie und Intensivmedizin, Augenheilkunde, Dermatologie und Venerologie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde sowie Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie ihre Praktika absolvieren.

Das IANS als Lehrabteilung

„In erster Linie sollen die Studierenden die Möglichkeit haben, Neues zu lernen, Grundkenntnisse zu erwerben und am besten dabei auch noch Spaß an ihren Aufgaben zu haben“, so Primar Werner.

Die Aufgaben- bzw. Lernbereiche in seiner Abteilung der Akutneurologie gestalten sich vielfältig. Studierende sollen an den täglichen Frühbesprechungen mit Fallberichterstattung aber auch an den täglichen Visiten und Übergabebesprechungen auf der Station teilnehmen. Einen weiteren Aspekt des Praktikums bildet das abteilungsgreifende Lernen. Durch tägliche interdisziplinäre Fallbesprechungen im Rahmen der Röntgenvisite (Neurologie, Radiologie) oder wöchentliche Gefäßbesprechung (Neurologie, Angiologie, Radiologie, Gefäßchirurgie) sollen Studierende dies vermittelt bekommen. Zudem haben sie die Möglichkeit auf der Stroke Unit, in der interdisziplinären Notfallaufnahme, der Hirnkreislauf-Ambulanz, im interdisziplinären Gefäßzentrum sowie im Konsiliarwesen sämtlicher Abteilungen des LKH Feldkirch mitzuarbeiten.

Ziel ist es, dass Studierende neben der klinisch-neurologischen Beurteilung unter anderem die neurologischen Grundkenntnisse in (Liquor-) Punktionstechniken, Neurosonographie, Elektrophysiologie und spezifischer Funktionsdiagnostik erwerben.

Auswahlkriterien

„Auswahlverfahren gibt es keines“, lacht der Facharzt für Neurologie. Um den Studentinnen und Studenten jedoch eine hochwertige Ausbildung zu ermöglichen, können maximal zwei Studierende gleichzeitig das Praktikum in der Akutneurologie absolvieren. Das macht eine solide Planung sowohl für die Abteilung als auch der Studierenden notwendig. „Wir haben schon Vorbuchungen bis 2018, KPJ Studierende planen vorzeitig“, freut sich Primar Werner.

Um als Lehrkrankenhaus auftreten zu können, müssen bestimmte Richtlinien eingehalten werden. Grundsätzlich muss ein Bezug zur jeweiligen Hochschule bestehen, sei dies beispielsweise durch Habilitation an der entsprechenden Universität, durch Abhalten von Vorlesungen oder durch Vorweisen von ausreichend Erfahrung in der Absolvierung von Studentenpraktika. Auch strukturelle Bedingungen wie z.B. eine bestimmte Anzahl an Fachärzten oder die Bereitstellung von Arbeitsplätzen für Studierende zählen zu den Kriterien eines Lehrkrankenhauses. Ein Gremium der Universität entscheidet schlussendlich über die Ernennung zum Lehrkrankenhaus bzw. zur Lehrabteilung.

Die Idee des Lehrkrankenhauses

Lehrkrankenhäuser bringen für alle Beteiligten Vorteile mit sich. Nicht nur Studierende in ihrem Klinisch-Praktischen-Jahr profitieren von dieser Situation, auch Famulanten, aber auch Ärzte und Patienten. Studierende lernen einerseits den Ablauf im Spital kennen und können unter Aufsicht durch qualifiziertes Personal selbstständig erste Erfahrungen sammeln.

Oftmals kommt für Studierende der Heimatbezug noch hinzu, sie erhalten die Möglichkeit nahe am Heimatort ihre Ausbildung zu absolvieren. „Natürlich wäre es schön, wenn wir eine langfristige Bindung des medizinischen ‚Nachwuchses‘ erreichen könnten, speziell in der Neurologie sind wir stets um frische Nachwuchsärzte bemüht“, erläutert der Leiter der Akutneurologie und Stroke Unit.

Durch die Kooperation mit der Universität Innsbruck wird auch die wissenschaftliche Forschung im Krankenhaus selbst gefördert und voran gebracht. Man schafft für Patientinnen und Patienten Möglichkeiten der medizinischen Versorgung, die über die Basisversorgung hinausgehen.

„Studierende bringen schon viel an Basiswissen durch ihr Studium mit. Trotzdem ist man als Arzt immer wieder gefordert, sein eigenes Wissen auf dem aktuellsten Stand zu halten, da oft viele Fragen seitens der Studentinnen und Studenten bestehen“, erklärt Prim. Dr. Philipp Werner.

 

Quelle: Vorarlberger Krankenhaus-Betriebsges.m.b.H./Delacher

Zwei Eigenbaus kehren zur VEU zurück

$
0
0

Aus dem Kader des Dornbirner EC wechselt Smail Samardzic nach Feldkirch. Der 20-jährige Stürmer kam in der letzten Saison auf 42 Einsätze in der EBEL und 18 für den EHC Bregenzerwald in der INL. Für die VEU spielte er zuletzt in der Saison 2009/10, bevor er zu Red Bull Salzburg wechselte. Ebenfalls zurück an seine Ausbildungsstätte kehrt Kevin Puschnik. Der 23-jährige Flügel verließ die VEU in der Saison 2006/07 und spielte dann unter anderem für die Jungadler Mannheim, Red Bull Salzburg und die Vienna Capitals, für die er letzte Saison 68 Einsätze in der EBEL absolvierte. In der Saison 2013/14 wurde Puschnik auch zwei Mal ins Nationalteam berufen. „Ich freue mich darüber, dass diese beiden talentierten Spieler zur VEU zurückkehren und einiges an Erfahrung aus anderen Vereinen und der EBEL mitbringen. Damit sind wir im Angriff sehr breit aufgestellt, was uns – sofern wir von Verletzungen verschont bleiben – auch sehr gute Variationsmöglichkeiten im Offensivbereich eröffnet“, so Chefcoach Michael Lampert.


Finissage zur Ausstellung Apokalypse in der Johanniterkirche

$
0
0

Im zweiten Teil der Führung gibt es noch die Möglichkeit “Revisité” ein Film von Sebastian Frommelt über seinen Vater Martin Frommelt zu sehen. (Dauer ca. 35 Minuten)

Die Stadt Feldkirch freut sich auf den Besuch vieler Freunde der Kunst in der Johanniterkirche und wünscht eine anregende Führung.

 

Quelle: Amt der Stadt Feldkirch/Hermann Amann

Grande Finale beim Poolbar-Festival

$
0
0

>>Die neuesten Konzertmitschnitte und poolbar//festival-Kurzfilme findet Ihr hier<<

Die vergangene Woche in Bildern:

pool1
Bilder: From Scratch, It’s The Lipstick On Your Teeth, Miss Weirdy, Run Bo (Fotos: Matthias Rhomberg)

pool2
Bilder: King Khan & The Shrines, Open Air Kino 20.000 Days on Earth (Fotos: Matthias Rhomberg)

pool3
Bilder: Hayden James, HVOB, Modenschau, Patrice (Fotos: Matthias Dietrich, Bernhard Samson)

Grande Finale

Ab Dienstag: The Weight, Turpentine Moan, Charlie Winston und The Menzingers

Die Finalwoche des poolbar//festivals 2015 beginnt wie gewohnt mit regionalen Bands. Am Dienstag kann sich das Publikum von The Weight und Turpentine Moan und ihren heavy und bluesy Sounds überzeugen lassen. Der Mittwoch gehört dem Mann des guten Stils – Charlie Winston. Der charismatische Singer-Songwriter aus Großbritannien, der sich unter anderem von Old School-Hip Hop, moderner Elektronik und tanzbarem Sixties-Soul inspirieren lässt und mit seinem Hit „Like A Hobo“ die Chartsspitzen erklommen hat, überzeugt nicht nur durch seinen akkuraten Kleidungsstil, sondern ist auch musikalisch eines der ganz großen Highlights des Festivals. The Menzingers aus den USA kommen am Donnerstag ins Alte Hallenbad und bringen mit ihrem faithfully archetypal rust belt punk knackige „Auf-die-Fresse-Punkrock“-Perlen in den pool.

pool4
Bilder: The Weight, Turpentine Moan, Charlie Winston, The Menzingers

Grande Finale am Wochenende: Open Mic Stage, Kele (live/Bloc Party), The Hirsch Effekt und Raketkanon

Am Wochenende steht das große Finale des poolbar//festivals 2015 bevor. Dieses eröffnet niemand anders als der Bloc Party Frontman Kele Okereke, der mit seinem Soloprojekt nach Feldkirch kommt. Der Freitag verspricht somit vor allem eins: tanzen! tanzen! tanzen! Und sich dabei in den Bässen verlieren. Zuvor heißt es für alle „kulturellen Exhibitionisten“, ihr Talent bei der Ottakringer Open Mic Stage im Brutkasten unter Beweis zu stellen. Am Samstag zeigt sich das poolbar//festival noch einmal von seiner besten Seite. Beim Freibad, dem Open-Air-Konzert bei freiem Eintritt, verzaubern Fräulein Hona ganz nach dem Motto „quiet ist the new loud“. Im pool geht es dagegen wirklich laut her. The Hirsch Effekt und Raketkanon bringen den pool ein letztes Mal für diesen Sommer zum Beben. Erstere dekonstruieren Genres wie Hardcore, Kammermusik, Death Metal, Jazz, Electronica und Deutsch Pop und saugen diese in das eigene künstlerische Schaffen ein. Raketkanon beehren das poolbar//festival bereits zum zweiten Mal und überzeugen mit einer exzessiven Bühnenperformance und einer noisigen musikalischen Kombination aus Sludge, Rock und Hardcore. Zur Never-Ending-Party und Late-Night-Dancing lädt das DJ-Kollektiv Soundterrasse nach den Hauptacts in den pool. Der Samstag verspricht somit noch ein letztes Mal eine durchtanzte Nacht.

pool5
Bilder: Kele (live / Bloc Party), The Hirsch Effekt, Raketkanon

Save the dates:
11.08. The Weight, Turpentine Moan
12.08. Charlie Winston, Intergalactic Lovers
13.08. The Menzingers, Astpai
14.08 Kele (live / Bloc Party), Vök, Brutkasten//Open Mic Stage
15.08. The Hirsch Effekt, Raketkanon, Freibad//Fräulein Hona

Den Trailer mit einer Vorstellung der kommenden musikalischen Highlights

Informationen zum Programm und Ticketverkauf findet ihr unter www.poolbar.at

Momo wird vermisst

$
0
0

Sie kommt aus Frastanz und hätte ihr neues Heim in Gisingen Flurgasse beziehen sollen, ist dort aber leider nach einigen Tagen in einem unbewachten Augenblick entwischt.

Bitte melden bei 0664 73 85 10 27 (Klauser) oder 0650 / 380 09 09 (Moll).

(Leider haben wir kein Foto von ihr.)

 

 

Nachwuchs-Eishockeycamp in Dornbirn

$
0
0

Der Großteil der Kids kommt dabei von den Vorarlberger Klubs Feldkirch, Dornbirn, Lustenau, Hohenems und Montafon. Es sind aber auch Cracks von anderen Bundesligaklubs wie Red Bull Salzburg, HC TWK Innsbruck und EC VSV mit von der Partie. Der Nachwuchs trainiert in insgesamt drei Gruppen, neben Eistrainings sind auch Trockentraining und Theorie auf dem Campplan.

Im Trainerteam stehen neben bekannten Größen wie Frank Seewald, Joona Savolainen, Janis Zarins und Mario Hois auch Michael Schmidt, Tormanntrainer des Damen A-Nationalteams und Bregenzerwald-Goalie Viktor Scherrieble. Auch Übersee-Legionär Dominic Zwerger machte als Gasttrainer dem Camp seine Aufwartung.

KIBAR wird neuer Hauptsponsor des SC Tisis

$
0
0

Die Schwarz-Gelben werden nun die kommenden beiden Jahre unter dem Namen KIBAR SC Tisis in diversen Sportplätzen des Landes auflaufen. Weiters wird der Geschäftsführer Taskin Kibar den Ehrenanstoß beim ersten Heimspiel im Derby gegen den SC Göfis am 22.08.2015 um 17 Uhr vornehmen!

Sigi Gsteu, Sponsoring beim SC Tisis: „Wir freuen uns sehr, mit unserem neuen Hauptsponsor KIBAR künftig einen ortsansässigen Einzelunternehmer an unserer Seite zu haben. Der Sportclub Tisis und KIBAR werden eine lebendige und ideenreiche Gemeinschaft bilden und in den kommenden zwei Jahren überzeugende Doppelpässe spielen!“

Taskin Kibar, Geschäftsführer KIBAR Supermarkt GmbH: „Ich bin stolz, ab sofort Partner des SC Tisis zu sein. Ich sehe das als eine tolle Möglichkeit, den Bekanntheitsgrad zu erhöhen. Ich freue mich gemeinsam mit dem SC Tisis eine spannende und hoffentlich erfolgreiche Saison zu bestreiten!“

Geburt von Léon Flir am 4. August 2015

$
0
0

Bei meiner Geburt um 13.47 Uhr Geburt im Landeskrankenhaus Feldkirch wog ich 2690 g und war 49 cm groß. Mit meinen Eltern, Corinna und Marcel Flir, wohne ich in Feldkirch.

Gewitter – Die Gefahr im Gebirge

$
0
0

Die größte Gefahr stellen Gewitter oberhalb der Baumgrenze dar. „Sobald die ersten Anzeichen wie etwa Schwüle, Quellwolken mit ausgefransten Rändern und dunkler Unterseite oder entferntes Donnergrollen feststellbar sind, sollte man so schnell wie möglich umkehren oder die nächstgelegene Schutzhütte ansteuern und den Gipfelsieg auf später verschieben“, rät der Bergexperte. Deshalb sollten vor einer Tour auch Abbruch- und Umkehrmöglichkeiten sondiert werden. Ebenso empfehlenswert ist es, den Rat von Einheimischen, Wander- oder Bergführern einzuholen.

Grabher weiß allerdings, dass während einer Bergtour aufziehendes Schlechtwetter nicht immer vorherzusehen ist. Aber es gibt doch einige Anzeichen, die darauf hindeuten. „Feuchte und dunstige Morgenluft und Wolkentürme zeugen beispielsweise von einer labil geschichteten Luftmasse“, erklärt Grabher. Kommt man einem Gewitter im Gebirge trotz allem einmal nicht aus, kann auch richtiges Verhalten Leben retten. Dazu gehört:

  • nicht in Panik fliehen, sondern Ruhe bewahren, sonst droht Absturzgefahr
  • Gipfel, ausgesetzte Grate, nasse Rinnen, eisengesicherte Steiganlagen und Klettersteige und die Nähe von Einzelbäumen so rasch wie möglich verlassen
  • im Ernstfall auf eine isolierende Unterlage mit angezogenen Beinen sitzen
  • Personengruppen – jeder einzeln sitzen oder mit geschlossenen Beinen stehen, sich also nicht berühren
  • auch den Waldrand möglichst meiden, besser im Wald das Gewitter abwarten
  • Höhlen und Grotten sind nur dann sicher, wenn sie genügend Rücken- und Kopffreiheit sowie ausreichend Abstand von der Außenkante bieten

Für jeden Bergfexen sollte es laut Horst Grabher grundsätzlich nur eine Devise geben: gut informieren und rechtzeitig umkehren sind der beste Schutz vor Gewitter und Blitzschlag!

 

Quelle: SICHERES VORARLBERG/Franz Rein


Bergmesse und Eröffnung des Schimuseums des WSV Nofels in Brand

$
0
0

Anmeldung für Pendeldienst
Die Bergmesse ist jedes Jahr ein besonderer Höhepunkt im Vereinsprogramm, wo für all das gedankt werden darf, was in der abgelaufenen Saison gemeinsam geschaffen wurde. Anschießend gibt es einen Frühschoppen mit dem Musikverein Nofels und den Alphornbläsern aus Brand. Selbstverständlich ist auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Der Fußmarsch ab der Bergstation Dorfbahn dauert ca. 1/2 Stunde. Für gehbehinderte Personen ist ein Shuttledienst ab der Bergstation Dorfbahn möglich. Anmeldungen bei Karl Meier unter Tel. 0664 340556. Die Dorfbahn ist bis 17:45 Uhr in Betrieb (also 1 Stunde länger als beim Normalbetrieb).

 

AK-Test: Online-Reiseanbieter mit großen Preisunterschieden

$
0
0

Wer die Preise genau prüft, kann beim Urlaub richtig Geld sparen. Das zeigt ein Vergleich der AK Vorarlberg, bei dem mehrere Online-Reiseanbieter getestet wurden.

Die Erhebung der Arbeiterkammer Vorarlberg am 30. Juli 2015 umfasste drei unterschiedliche Reiseziele in Europa: Türkei (Antalya), Spanien (Gran Canaria) und Griechenland (Kreta). Verglichen wurde eine einwöchige Reise (16. bis 23.8.2015), all Inklusive mit Familienzimmer für vier Personen (zwei Erwachsene, zwei Kinder, vier und acht Jahre). Alle Angebote enthalten die Kosten für den Hin- und Rückflug ab Zürich inklusive Transfer zum Hotel.

Fast ein Viertel teurer

Für die Reise nach Gran Canaria wählten die AK-Tester das Hotel Melia Tamarindos (5 Sterne). Auf ab-in-den-Urlaub.at (4151 Euro) wurde die Reise am billigsten angeboten, im Gegensatz zum teuersten Anbieter tui.at, bei dem die Reise um knapp ein Viertel teurer war (5422 Euro).

Während bei den Gran-Canaria-Angeboten ein großer Preisunterschied herrschte, war bei den anderen Reisezielen keine große Differenz festzustellen. Bei den Türkeiangeboten wurde das Hotel Ramada Resort Lara (4 Sterne) verglichen, dabei stellte sich das Onlineportal checkfelix.at mit 3012 Euro als das Günstigste heraus. Auffallend ist, dass tui.at auch hier wieder das teuerste Angebot unterbreitet (3268 Euro). Im Unterschied zu den erst genannten Reisezielen fiel der Preisunterschied zwischen den Angeboten betreffend Kreta – hier erfragten die AK-Tester die Kosten für das Sentido Blue Sea Beach Hotel (5 Sterne) – sehr gering aus.

AK-Konsumentenberaterin Sandra Leichte empfiehlt auf alle Fälle: „Wenn sie ihr Lieblingsreiseziel gefunden haben, vergleichen sie den Preis noch auf anderen Portalen. Das lohnt sich oft.“

Reisetipps:

Verlust des Gepäcks

Reklamieren Sie den Verlust bzw. die Beschädigung ihres Gepäcks unverzüglich bei der Fluglinie, und zwar schriftlich. Häufig gelten dafür gewisse Fristen.

Probleme am Urlaubsort

Der Vertreter ihres Reiseveranstalters ist nicht greifbar? Dann sammeln sie Beweise. Etwa Fotos, Videoaufnahmen, Belege, Zeugen usw.

Richtig reklamieren

Reklamieren Sie bereits vor Ort und lassen Sie sich vom Reiseleiter die Missstände bestätigen. Sichern Sie Beweise und notieren Sie Daten von Zeugen.

Reiseführer, eBooks und mehr

Reiseführer und Sprachkurse bieten sich nicht nur als Vorbereitung auf die Reise an. Sie liefern auch während der Reise wertvolle Tipps und Infos, besonders bequem als eBook.

Übersicht Kosten Spanien (Gran Canaria):    

Anbieter Gesamtpreis
Ab-in-den-Urlaub.at € 4151
Weg.at € 4151
Checkfelix.at € 4152
Ruefa.at € 4712
Tui.at € 5422

 

Übersicht Kosten Türkei (Antalya):

Anbieter Gesamtpreis
Checkfelix.at € 3012
1-2 fly.at € 3022
Weg.at € 3252
Tui.at € 3268

 

Übersicht Kosten Griechenland (Kreta):

Anbieter Gesamtpreis
Expedia.at € 3930
Weg.at € 3930
Checkfelix.at € 3932

 

Info:

Die AK Vorarlberg hat im Web Reiseerfahrungen von Klienten und wichtige Tipps der AK-Experten zusammengetragen: http://stories.ak-vorarlberg.at/urlaub/

 

Quelle: AK/Brunner

Die Schattenburg im Zeichen des Tango

$
0
0

Dass es im Rahmen der Feldkircher Schloss- und Palaiskonzerte auch einen Abend mit Tango gibt, ist längst gute und beliebte Tradition. Heuer bestreiten diesen Abend das Vogler Quartett und der argentinische Bandoneon-Solist Marcelo Nisinman.

Das Vogler Quartett gründete sich 1985 und spielt seit Anfang 1986 in unveränderter Besetzung zusammen. Es zählte damals zu den wichtigsten Nachwuchs-Ensembles der DDR, nachdem die Musiker im Mai 1986 den Streichquartettwettbewerb in Evian (Frankreich) mit Mehrfachpreisen gewannen. Mittlerweile konzertiert das Quartett international in allen bedeutenden Musikzentren und bei wichtigen Festivals. Seit 1993 gestaltet es im Konzerthaus Berlin eine eigene Reihe. Das umfangreiche Repertoire der Musiker umfasst alle Epochen und Stilrichtungen. Neben der Gesamteinspielung aller Streichquartette von Schumann und Brahms erschienen CD-Einspielungen mit Werken von Beethoven, Debussy, Janacek, Reger und zuletzt mit den beiden Streichquartetten von Karl Amadeus Hartmann und dem zweieinhalbstündigen Klavierquintett „Hauptweg und Nebenwege“ von Michael Denhoff.

Marcelo Jaime Nisinman, 1970 in Buenos Aires geboren, ist  ein international geschätzter Komponist und Bandoneon-Solist. Wohnhaft in Paris, nimmt er aktiv am Leben der internationalen Musik- und Tangoszene teil. Sein Bandoneon-Studium absolvierte er bei Julio Pane, Kontrapunkt und Harmonielehre lernte er beim Hindemith-Schüler Guillermo Graetzer in Buenos Aires und Komposition bei Detlev Müller-Siemens in Basel.

Neben Tangomusik von Astor Piazzolla (1921-1992) gibt es an diesem Abend aber unter anderem auch Ravels Streichquartett F-Dur, op. 35 und Streichquartettstücke von Erwin Schulhoff zu hören.

Kartenvorverkauf: Stadtmarketing und Tourismus Feldkirch GmbH
Tel. 05522 / 73467 oder karten@feldkirch.at
Oder direkt auf www.v-ticket.at

 

 

TSV Altenstadt startet gegen RW Langen

$
0
0

Ziel der Truppe um Trainer Längle ist der Wiederaufstieg in die Landesliga.  Dafür will man natürlich mit einem Sieg starten um gleich von Beginn weg in der Meisterschaft vorne dabei zu sein. Spielbeginn auf der Sportanlage Amberg ist um 17:00 Uhr,
im Vorspiel ab 14:45 Uhr trifft das 1b auf die Kontrahenten aus Brederis.

Zwischenbilanz im Felsenaubad

$
0
0

(koe) Es sind gerade noch vier Wochen, bis die heurige Badesaison am 13. September 2015 endet. Aber die Besuchszahlen können sich heute schon sehen lassen.

Bei noch fast tropischen 33 Grad Lufttemperatur und angenehmen 27 Grad Wassertemperatur am 13.8. freute sich Groß und Klein über den kühlen Sprühregen des „Granda“ Wassers, welcher Badmeister Helmut Stelzer über die vielen Wasserratten verspritzte. Doch die heißen Temperaturen dürften nun wohl beendet sein. “Wir freuen uns daher, dass bis Ende August noch die „Schwimm-dich-Fit-Garantie” gilt. Somit können auch bei Wolken oder Regen  die SchwimmerInnen von 9:00 – 12:00 Uhr  ihrem Sport nachgehen”, empfiehlt Bademeister Stelzer.

Gute Bilanz
Zum Stichtag 13.8.2015 besuchten 34.605 Gäste das Felsenaubad, im Vergleich zum Vorjahr waren es 21.029 Besucher. Ein neuer Besucherrekord könnte bis zum Saisonschluss erreicht werden. Der letzte Termin des Vollmond-Schwimmens dieser Saison ist am 29. August 2015 ab 20.00 Uhr mit Musikunterhaltung und Bewirtung.

 

 

 

Viewing all 20234 articles
Browse latest View live