Quantcast
Channel: Feldkirch – VOL.AT
Viewing all 20204 articles
Browse latest View live

Gauklerfestival Feldkirch – Intern. Straßenkunst im historischen Ambiente

$
0
0

Höhepunkt ist die große Abschluss-Show am Samstag ab 19.30 Uhr. Die Gaukler reisen für das zweitägige Straßenkunstfestival aus aller Welt an. Die international agierenden Einzel- oder Gruppenkünstler verzaubern die Montfortstadt in einer faszinierender Art und Weise, es entsteht eine einzigartige Atmosphäre. Dabei können unterschiedlichste Darbietungen bestaunt und durch Beifall und Geldspenden belohnt werden: Besonderes, Verwunderliches, Ausgefallenes, Nachdenkliches, Lautes oder auch Leises.

Auftrittsorte in der Feldkircher Innenstadt

Das Straßenkunstfestival in der Feldkircher Innenstadt verzichtet auf fest installierte Bühnen und großartige technische Hilfsmittel, vielmehr schaffen zwölf fixierte Auftrittsorte eine besondere Inszenierung der Gaukler. Von morgens bis abends kann durch die Straßen flaniert werden um die Künstler an den Standorten des Open-Air Theaters zu bewundern und zu bestaunen.

Nachwuchsbühne für junge Talente am Samstag, 1. August
Spielort: Neustadt, Café Hecht von 16 bis 17 Uhr
Nachwuchstalente können sich in verschiedenen Bereichen (Jonglage, Zauberei, Musik etc.) unter Beweis stellen. Anmeldung vor Ort im Organisationsbüro (Turnhalle pädagogisches Förderzentrum) ab Freitag, 31. Juli von 14 bis 19 Uhr oder im Vorfeld direkt bei ingo.tuertscher@feldkirch.at

Kreativworkshop in der Neustadt mit Zack und Poing!
Kinder und Erwachsene haben die Möglichkeit das Jonglieren zu erlernen!

Freier Eintritt
Die Gaukler beim Gauklerfestival erhalten keine fixe Gage, sondern erhalten eine Nächtigungsmöglichkeit und ein kleines Taschengeld. Gaukler leben vom und mit dem Publikum, dazu gehört neben dem Mitmachen bei den Darbietungen und dem Applaudieren auch das Spenden von Hutgeld. Geldwechselmöglichkeit: Infostand im Gymnasiumhof. Hier werden große Scheine in kleine Münzen umgetauscht.

Familienfreundlich
Im Alten Gymnasiumhof wurde neben den öffentlichen WCs eine eigene Wickelstation eingerichtet. Und wer Kinderwagen, Laufrad oder Co für eine Weile gesichert abstellen möchte, kann dies beim Kinderwagenparkplatz beim Infostand im Gymnasiumhof tun.

Programm
Freitag, 31. Juli 14 – 19 Uhr | Altstadt Straßenkünstler an zwölf Spielplätzen
Neustadt: Karussell, Jonglierartikel, Süßigkeiten und Leckereien

Samstag, 1. August 10 – 19 Uhr | Altstadt Straßenkünstler an zwölf Spielplätzen
Neustadt: Karussell, Jonglierartikel, Süßigkeiten und Leckereien
19.30 – 22 Uhr | Abschluss-Show im Gymnasiumhof

www.feldkirch.travel/gauklerfestival

 


Gruppensommerlager Pfadfinder St. Georg Feldkirch im Pfadfinderdorf Zellhof

$
0
0

Sommerlager ist wohl für jeden aktiven Pfadfinder das Highlight des Pfadfinderjahres und bildet zugleich einen Abschluss dessen. Für Manchen ist es auch die letzte große Aktion in der jeweiligen Alterstufe bevor im Herbst mit der Überstellung in eine neue Stufe neue Herausforderung und Abenteuer bevorstehen.

Es ist Tradition bei den Pfadfinder St. Georg Feldkirch alle drei Jahre ein Gruppensommerlager durchzuführen, d.h. es fahren alle Stufen gemeinsam auf einen Lagerplatz. Die fördert einerseits das Gruppengefühl, schafft Brücken zwischen den Stufen und gibt den Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit Aktivitäten anderer Stufen zu erkunden und entdecken.

Die Entscheidung heuer nach Zellhof in Salzburg, Nähe Mattsee zu fahren war eine leichte. Der internationale Lagerplatz besticht mit einem unbeschreiblichen Flair, einem herrlichen Badesee und war vielen noch aus vergangenen Erlebnissen in guter Erinnerung.

Unter dem Motto „Scouting for Gsi´s“ führte der Gründer der Pfadfinderbewegung BiPi gemeinsam mit seiner Frau Olave die im Zug und Bus anreisenden Kinder und Jugendlichen mit einem Zeitsprung zurück auf die Insel Brownsea. Als Willkommensgeschenk überreichte BiPi eine Fahne die es gut zu behüten galt – was mehr oder weniger gut gelang.

Die Zelte wurden aufgebaut und Lagerbauten für Ess- und Kochstellen geschickt errichtet. Eine Feldmesse gemeinsam mit Kurat Dominik bildete den Abschluss der Aufbauten. In den folgenden Tagen erkundeten die Zeitreisenden in vielen Spielen, Aktionen und Abenteuern die Umgebung.

Ein besonderer Abend war der Day of open pot´s, bei welchem alle auf dem Lagerplatz anwesenden Gruppen eingeladen sind auf dem Dorfplatz  traditionelle Gericht aus der Heimat aufzukochen und in einem offenen Austausch miteinander einen gemütlichen Abend zu verbringen. Das hierfür Ländle-Spätzlemehl und Ländle-Spätzlekäse eigens importiert wurde ist selbsterklärend. Insgesamt würde ca. 25 kg Vorarlberger Kässpätzle aufgekocht – und mit Applaus aus allen vertretenen Gruppen vollständig aufgegessen.

Der Action-Day am Donnerstag als stufenübergreifende Aktion mit gemischten Patrullen bot allen, Großen und Kleinen, ihre speziellen Fähigkeiten in zehn verschiedenen Posten unter Beweis zu stellen. Nur gemeinsam konnten die Aufgaben bewältigt werden und so – Stück für Stück – die Rückreisekarte für den Zeitsprung in die Gegenwart zusammenzustellen. Abgeschlossen wurde der ereignisreiche Tag mit einem gemeinsamen Grillen.

Waren am Anfang des Lagers noch die Alterstufen vorwiegend unter sich so waren spätestens nach diesem Tag alle Hürden und Hemmungen überwunden und so saß ein Wichtel neben einem Rover und sie lachten gemeinsam über das Erlebte, ein Ranger neben einem Späher lauschte dessen Erlebnissen und ein Caravelles half einem Wölfling beim Essen.  Ein gemeinsamer Gedanke, eine gemeinsames Lager – der Moment zählt.

Das Lagerfeuer mit Versprechensfeier und vielen besonderen Auszeichnungen für Wichel, Wölflinge, Guides und Späher dauerte begleitet von vielen Liedern, Sketches, Gedichten und Gedanken bis spät in die Nacht.

Am Freitag schaffte es die Gruppe gemeinsam rechtzeitig zum abendlichen  Gewitter und Sturm das Lager trocken abzubauen und alles zu verstauen, sodass am Samstag nach dem täglichen gemeinsamen Frühstück und dem Zeitsprung mit BiPi und Olave zurück in die Gegenwart die Heimreise angetreten werden könnte. Wieder mit Bus und Bahn reisten die Kinder und Jugendlichen müde aber glücklich mit Ihren BegleiterInnen nach Feldkirch und wurden am Bahnhof freudig empfangen.

Eine ereignisreiche spannende Woche auf einem faszinierenden Lagerplatz ging zu enden – die Eindrücke und neuen Freundschaften aber bleiben.

 

Sparkasse BW-Feldkirch Halbtagsfussballcamp 2015

$
0
0
Fünf Tage lang stand Freude und Spass am Fussballsport im Vordergrund. Auch der Zusammenhalt der Gemeinschaft wurde geschult. Einen recht herzlichen Dank an Stocker Klaus für die Leitung des Camps.

Alle haben ihren Spaß

$
0
0

Seit nunmehr zehn Jahren gehört es in der Volleyballschule Feldkirch einfach dazu, mit einem fünftägigen Trainingscamp in der letzten Ferienwoche zu starten. Mit Dr. Gerulf Lenz (D) und Ferdinand Gstrein stehen die “alten Hasen” wieder zur Verfügung. Beide Trainer fordern von den Teilnehmern viel, was zu einer deutlichen Leistungssteigerung im Laufe der Woche führt.

Und so ist es nicht verwunderlich, dass das frisch zubereitete Essen mit dem Salatbuffet besonders gut schmeckt. Auch auf die Getränke, Obst und Zwischenverpflegung wird aus sportwissenschaftlicher Sicht geachtet, hat das Camp doch seit sechs Jahren das Qualitätssiegel „Fit für Österreich“.

Zusätzlich erhalten die Anfänger von Sonja Schwendinger ihre erste Einführung in die Entspannungsmassage. Die älteren Aktiven besuchten zur gleichen Zeit einen Grundkurs im „Ausfüllen der Spielberichtsbogen“. Am Ende der Woche steht nicht nur das traditionelle Abschlussturnier, sondern auch die Übergabe der Teilnahmezeugnisse. Die „Sparkassenpräsente“ runden eine tolle Woche würdig ab.

Derzeit sind noch in allen Leistungsgruppen Plätze frei. Eine Anmeldung ist möglich unter hps@vol.at.

Spältabürger Feldkirch – erfolgreiche Saison abgeschlossen

$
0
0


StR.Ingrid Scharf, OV Dieter Preschle, als Vertreter der Stadt, Graf Lothar Gallaun, Ehrenmitglieder Hermann Marko und Präsident der Spältaschränzer Stefan Finzgar begrüssen.

Die Berichte der einzelnen Präsidiumsmitglieder gaben einen Überblick, wie rege die Tätigkeiten des Vereines nicht nur in der fünften Jahreszeit sind, sondern sich über das ganze Jahr erstrecken.

Mit 23 Ausrückungen, 5 Kreaktivveranstaltungen und 3 Arbeitseinsätzen, wobei die Großveranstaltung, das Umzugswochenende  jedes Jahr für eine Herausforderung sorgt und für das Präsidium viele Stunden der Vorbereitung bedarf. Präsident Thomas Kathan bedankte sich bei Allen für die tatkräftige Unterstützung in allen Belangen. Sein Dank galt auch den vielen Helfern ausserhalb des Vereines, wie Feuerwehr, Rettung, dem Team der Sparkassa, die jedes Jahr für einen reibungslosen Ablauf des Umzugswochenendes mitsorgen.

Besonders erfreulich war, dass Vize-Präsidentin Conny Mähr für ihren ausserordentlichen Einsatz den Goldenen Strahlenorden in Empfang nehmen durfte. Weiters wurden Silberorden für zwei Passivmitglieder, die der Gilde tatkräftig bei Arbeitseinsätzen zur Seite stehen, Evi Boss und Hubert Schwarz verliehen. Armin Gmeiner wurde für 25 Jahre und Dieter Oberhöller für 20 Jahre Unterstützung des Vereines mit einem guten Tröpfchen gedankt.

Mit einer Vorschau auf die kommende Saison, wobei das Umzugswochende wieder den Schwerpunkt darstellt, konnte die Jahreshauptversammlung mit einem anschliessend gemütlichen Hock beendet werden.

Mehr Informationen und Bilder unter:
www.spaeltabuerger.at

https://www.facebook.com/spaltaburger.feldkirch

 

Geburt von Cristiano Ramon Krenn am 15. Juli 2015

$
0
0

Ich kam als erstes Kind von Biljana und Cristiano Krenn um 7.11 Uhr im Krankenhaus Dornbirn auf die Welt, wog 3850 g und war 51,9 cm groß. Wir sind in Feldkirch zu Hause.

Geburt von Daniel Georg Predenz am 16. Juli 2015

$
0
0

3580 g schwer und 54 cm groß war ich, als ich im Landeskrankenhaus Feldkirch auf die Welt gekommen bin. Mit meinen Eltern, Julia Elisabeth Rentenberger-Predenz und Bernd Predenz wohne ich in Feldkirch.

Geburt von Felix Anton Millinger am 18. Juli 2015

$
0
0

3580 g schwer und 50 cm groß war ich bei meiner Geburt im LKH Feldkirch. Mit meinen Eltern, Stefanie Millinger und Stefan Obkircher, welche sich sehr über meine Geburt freuen, wohne ich in Feldkirch.


Geburt von Samu Mattle am 19. Juli 2015

$
0
0

Ich erblickte um 2.56 Uhr im Landeskrankenhaus Feldkirch das Licht der Welt. Bei meiner Geburt wog ich 3230 g und war 53 cm groß. Mit meinen Eltern, Carolin Mattle und Markus Gapp, wohne ich in Feldkirch.

Geburt von Pia Laureen Zech am 19. Juli 2015

$
0
0

Ich bin nach Norah Maria das zweite Kind von Daniela Zech und Jakob Haitzinger. Als ich um 23.49 Uhr im Krankenhaus Dornbirn zur Welt kam, war ich 3390 g schwer und 50 cm groß. Wir sind in Feldkirch zu Hause.

Geburt von Lena Jenewein am 20. Juli 2015

$
0
0

Bei meiner Geburt im Landeskrankenhaus Feldkirch wog ich 2450 g und war 48 cm groß. Meine Eltern, Christiane Jenewein und Pascal Greiner, gaben mir den Namen Lena. Wir sind in Feldkirch daheim.

Geburt von Yusuf Keskin am 22. Juli 2015

$
0
0

Ich bin nach Ömer und Sümeyye das dritte Kind von Yasemin und Ersin Keskin. Als ich im Landeskrankenhaus Feldkirch zur Welt kam, war ich 4120 g schwer und 53 cm groß. Wir sind in Feldkirch zu Hause.

Geburt von Marc-Gérard Mähr am 22. Juli 2015

$
0
0

Ich erblickte im LKH Feldkirch das Licht der Welt. Bei meiner Geburt wog ich 2625 g und war 47 cm groß. Mit meinen Eltern, Claudia und Markus Mähr, und meiner Schwester Alina wohne ich in Feldkirch.

Geburt von Annika Mattausch am 24. Juli 2015

$
0
0

Als ich im LKH Feldkirch das Licht der Welt erblickte, wog ich 3280 g und war 52 cm groß. Meine Eltern, Agnes und Kai Mattausch, mit denen ich in Feldkirch wohne, freuen sich sehr über meine Geburt.

Rosenheimer Tanzsporttage: Sieg in der Mannschaftswertung

$
0
0

Nach insgesamt 14 Einzelbewerben, wobei viermal ein Feldkircher Paar im Finale tanzte, stand der TSC Swing & Dance Feldkirch als deutlicher Gewinner der Mannschaftswertung fest. Die Gewinner nahmen strahlend den Wanderpokal entgegen und bedankten sich beim Veranstalter für das perfekt organisierte Turnier.

 


POTENIALe & ArtDesign Feldkirch: 21 Tage Kunst, Design, Fotografie und Stadtraumentwicklung

$
0
0

000 BesucherInnen und maximal 110 AusstellerInnen. Im Jahr 2012 meisterte die Veranstaltung einen Locationwechsel nicht nur mit Bravour, vielmehr ermöglichte es der Veranstaltung einen Quantensprung. Konkret ein ordentliches Quantum Mehr an Installationen und Projekten in Richtung Stadtraumentwicklung.

Die ArtDesign bespielt in diesem Jahr im Reichenfeld das Alte Hallenbad mit der sogenannten Werkstatt, in der die AusstellerInnen den Prozess zum Produkt vor Ort lebendig machen können und das Pförtnerhaus mit der Werkschau. Das Anfang des Jahres eröffnete Montforthaus in Feldkirch ist neuer kultureller Begegnungsort der Region. Diesen Ort nutzt die ArtDesign erstmalig für einen neuen Schwerpunkt: Fotografie. Die neuerliche örtliche Veränderung und damit das Aufbrechen der Veranstaltung noch weiter in den innerstädtischen Bezirk hinein, ließ die Verantwortlichen eine Entscheidung fällen.

In den vergangenen Monaten wurde ein neues Format entwickelt, welches das Potential der bestehenden kulturellen Einrichtungen sichtbar macht, aber auch neues Potential über die Messe hinaus im Stadtraum initiiert: Die POTENTIALe >>21 Tage Kunst, Design, Fotografie und Stadtraumentwicklung.

POTENTIALe 21
TAGE KUNST, DESIGN, FOTOGRAFIE UND STADTRAUMENTWICKLUNG.
30. Oktober – 19. November 2015
Mit dem neuen Veranstaltungsformat POTENTIALe wird die Stadt Feldkirch zum Event. Feldkirch ist nicht länger schlichtweg Gastgeberin für Kulturschaffende mit Potential – Sie selbst ist das Potential. Die BesucherInnen erfahren sich als Teil einer Aktion, die BewohnerInnen Feldkirchs als Mitwirkende einer lebendigen Stadtentfaltung voll Kreativität. Umso eindrucksvoller wird dadurch anschaulich, wie tiefgreifend das städtische Leben mit kulturellen und künstlerischen Themen verwoben ist. Mit der POTENTIALe wird das Eine zum Nährboden für das Andere – und umgekehrt. Auch die ArtDesign ist ein Teil der POTENTIALe.

ARTDESIGN FELDKIRCH MESSE
AN DER SCHNITTSTELLE VON DESIGN, KUNST, MODE UND FOTOGRAFIE.
›› ALTES HALLENBAD, PFÖRTNERHAUS, MONTFORTHAUS
6. – 8. November 2015
Ein zeitgenössisches Messeformat für die Disziplinen
›› Produktdesign ›› Angewandte Kunst ›› Mode, Schmuck und Accessoires ›› Fotografie und Visualisierung neu
Die ArtDesign Feldkirch versteht sich als interdisziplinäre Plattform, deren Ziel es ist, für die Protagonisten an unterschiedlichen Schauplätzen eine ideale Form für die Vermarktung und den Verkauf ihrer Arbeiten und Produkte zu ermöglichen. In weiterer Folge versteht sich die ArtDesign Feldkirch als Forum für den Ideenaustausch zwischen jungen und arrivierten KünstlerInnen, JungdesignerInnen und etablierten Gestaltungsprofis, aber auch als ideale Plattform für den Aufbau eines vielseitigen Netzwerks an Kontakten.

LAVA AWARD 2015
GESTALTUNGSPREIS DES LANDES VORARLBERG
›› TURNHALLE GYMNASIUMSHOF
6. – 8. November
Anlässlich der ArtDesign Feldkirch 2015 wird zum zweiten Mal der Gestaltungspreis des Landes Vorarlberg ausgeschrieben – Dotiert ist der Award mit 3.000 Euro. Die Kategorie ››Newcomer‹‹, dotiert mit 1.000 Euro, wird unter der Schirmherrschaft der Stadt Feldkirch verliehen. Die Sonderausstellung zeigt die nominierten Arbeiten. Die Verleihung findet in einem öffentlichen Rahmen am Donnerstag, den 05. November statt.

STADTPOTENTIALe
LOST PLACES
– VOM CHARME LEERER RÄUME
Als Brutstätten und zugleich Triebwerk aktueller Forschungsarbeiten sowie ganzheitlicher Konzeptarbeit in Sachen Innovationsprozesse und -ideen bringen Hochschulen, Studierende sowie Newbies in der Szene durch ihre ambitionierten Ideen und Projekte innovativen Wind in die Stadt. Leerflächen im Stadtbezirk werden bespielt, temporär genutzt und dadurch möglicherweise Initialzündung für eine langfristige Nutzung. Als Plattform für neue Lösungen und überraschende Ideen schafft die Kunst- und Designgeneration von morgen lebendige Inseln an ausgegrauten und teilweise sogar vergessenen Plätzen der Stadt.

PLAYGROUND REICHENFELD – INSTALLATION IM FELD
Installationen und Projekte im Reichenfeld Feldkirch machen auf vorhandenes und ungenutztes Potential aufmerksam und ermöglichen damit eine ideale Verknüpfung der ureigenen und neu aufzubrechenden Themen des Areals. Dieses wird einerseits als urbaner Freiluft Erholungsraum wahrgenommen, soll aber zum anderen das neue Kultur-Stadtquartier im Hier und Jetzt sowie eine räumliche Beziehungsachse zur Stadt darstellen. Öffentlicher Stadtraum ist ein Ort der Interaktion und Identifikation sowie Aufenthalts-, Begegnungs-, Kommunikations- und Transitraum. Diese Heterogenität und Multifunktionalität trägt entscheidend zur urbanen Lebensqualität bei. Um im speziellen Sinne eines zeitgemäßen Verständnisses von Urbanität eine offene, flexible und vielfältige Stadtraumentwicklung und -nutzung in der Stadt Feldkirch zu gewährleisten, werden Kunst und Kultur als wichtige Elemente urbaner Entwicklungsstrategien weiterhin aktiviert. Der öffentliche Raum ist der ››Spielplatz‹‹ der Stadt Feldkirch, den BürgerInnen und KonsumentInnen aktuell noch nicht ausreichend nutzen. Kreative wurden eingeladen bei einem OPEN CALL ihre Ideen einzureichen, die im Zeitraum der POTENTIALe zur Umsetzung kommen.

PROGRAMMPARTNER/INNEN POTENTIALe 2015 //
>>EIN SAUNAWAGEN MACHT HALT
Bespielung einer WALDBÜHNE durch den Verein wassertal.at
>>PALAIS LIECHTENSTEIN zeigt ISOLATION CAMP
>>JOHANNITERKIRCHE mit dem JUGENDWETTBEWERB ››STILLE‹‹
>>THEATER AM SAUMARKT ein LITERATURWETTBEWERB mit ››LOBREDEN AUF DINGE‹‹
>>VILLA CLAUDIA ›› KUNST.VORARLBERG mit FOTOGRAFIE von KIRSTEN HELFRICH UND JUTTA BENZENBERG

 

Barockes auf der Schattenburg

$
0
0

Seine Mitglieder setzen sich aus langjährigen, erfahrenen  Lehrern der Universität „Mozarteum“ zusammen, die ihren künstlerischen Schwerpunkt auf die Interpretation der Musik der Renaissance und des Barock gelegt haben. Dazu gesellt sich mit der Sopranistin Martina Mathur eine Absolventin der Universität und vielbeschäftigte  Sängerin.

Das Ensemble lädt zu einer musikalischen Reise in die Zentren des europäischen Barock ein und präsentiert einen vokal-instrumentaler Klangzauber mit deutscher, italienischer und spanischer Solo- und Kammermusik aus eineinhalb Jahrhunderten – neben bekannten Highlights G. Ph. Telemanns, A. Vivaldis  und G. Fr. Händels  auch kostbare Raritäten dieser wunderbaren Kunstepoche von Tarquinio Merula, G. B. Fontana, Giulio Caccini und Biagio Marini.

Kartenvorverkauf: Stadtmarketing und Tourismus Feldkirch GmbH

Tel. 05522 / 73467 oder karten@feldkirch.at
Oder direkt auf www.v-ticket.at

 

Gaukler machen Feldkirch unsicher

$
0
0

Am Freitag, 31. Juli von 14 bis 23 Uhr und am Samstag, 1. August von 10 bis 19 Uhr sind die Gaukler in der Feldkircher Innenstadt und beweisen ihr Können.

Höhepunkt des Gauklerfestivals ist die große Abschluss-Show am Samstag ab 19.30 Uhr.

Hochzeit von Sandra Tschann und Tobias Frick

$
0
0

Höhepunkt waren die vom Bräutigam für seine Braut auf der Gitarre begleiteten Lieder “Marry me” und “Train” – eine Erinnerung an seinen Heiratsantrag. Nach vielen Glück- und Segenswünschen der Hochzeitsgesellschaft und einer Agape auf der Terrasse der Villa Raczynski, feierte das frisch vermählte Paar mit seinen Gästen ein schönes Hochzeitsfest im Burgrestaurant Gebhardsberg. Sandra und Tobias lernten sich vor fünf Jahren in der Krankenpflegeschule kennen und sind seit drei Jahren ein glückliches Paar. Mit Töchterchen Mia Marie wohnen sie in Feldkirch. Außergewöhnliche aber sicher traumhafte Flitterwochen verbrachte das Paar auf einem Maisäß beim Spullersee.

„2 für 1“ beim Sommerrodeln in Laterns

Viewing all 20204 articles
Browse latest View live