Quantcast
Channel: Feldkirch – VOL.AT
Viewing all 20273 articles
Browse latest View live

Bürgerforum: Nacktbaden in der Rüttenen sorgt für Zwist

$
0
0

Am Badesee Alte Rüttenen würden sich, trotz Verbotsschildern, die Nacktbader häufen. Das behagt der Dame ganz und gar nicht, dafür gäbe es schließlich FKK-Areale. „Besonders störend ist, dass sich die Herrschaften mittlerweile an allen Seen ausbreiten“, so Sill weiter.

Dass das Thema unter die Haut geht, das zeigen über 60 Kommentare, die innerhalb kürzester Zeit eingingen. Ein Großteil der Teilnehmer stellt sich dabei hinter die Fans der Freien Körperkultur. „Lasst ihnen doch den Spaß“, meint Lukas, schlägt aber gleichzeitig die Schaffung eines weiteren FKK-Geländes in Vorarlberg vor. Unterstützung gibt es aber auch für Sill: „Dass sich FKK-Bader in den Rüttenen dorthin ausbreiten, wo auch Familien mit Kindern sind, muss nicht sein.“

Keine Häufung

Auf Anfrage erklärte Polizeisprecherin Susanne Dilp, dass grundsätzlich ein Nacktbadeverbot gelte. Am Badesee Alte Rüttenen werde von der Stadtpolizei Feldkirch patrouilliert. Bei einer Ordnungswidrigkeit würden die Betroffenen zuerst verwarnt und erst dann bestraft. Dieses System funktioniere sehr gut, viele Fälle seien nicht zu verzeichnen. Dass es in letzter Zeit zu einer Häufung gekommen ist, kann Dilp nicht bestätigen. Die Zahl der Nacktbader schwanke aber von Saison zu Saison.

Zur Bürgerforums-Diskussion


Ein „mozärtliches“ Abendvergnügen

$
0
0

Feldkirch. (sch) Man konnte wirklich etwas überrascht sein, als man in der Presse die Ankündigung las: „Mozärtliche Augenblicke“ beim AK-Lesehof. Nun, die Arbeiterkamme ist ja nicht unbedingt ein Kulturtempel, aber das Supergenie Mozart passt ja immer und überall, zumal die mitwirkenden Professoren klingende Namen in Vorarlbergs Kulturwelt besitzen – Hans-Udo Kreuels (Konse-Dozent i. R., Pianist, Komponist, Musikwissenschaftler bzw. Schriftsteller), Guntram Simma (Dirigent und Gründer des Jugendsinfonieorchesters „Simmafoniker“) und Kurt Sternik (Schauspielerlegende, Regisseur, Rezitator). Und als Moderator in Sachen Wolfgang Amadé fungierte kenntnisreich Thomas Matt, bislang VN-Redakteur. Der sogenannte „AK-Lesehof“ soll sich zur kulturellen Reihe entwickeln, und Matt sprach schon von einem November-Termin mit dem bekannten Schauspieler Harald Krassnitzer.

Vom Himmel gefallen …

Das Thema des gut besuchten Kulturabends im Festsaal der AK war schlicht und einfach der Salzburger Meister Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791), von dem der anerkannte Mozart-Spezialist Hans-Udo Kreuels apodiktisch gleich zu Beginn behauptete: „Dieser Meister ist vom Himmel gefallen, und zwar schon als Achtjähriger!“ Kreuels schrieb in seinem früheren Werk über Mozarts „Londoner Skizzenbuch“ weltweit diskutierte Thesen über den schon reif komponierenden Knaben. Die Diskussion weitete sich bei den Herren am Podium aus zu den Gesichtspunkten Mozart zwischen Legende und Realität, der oft unterschätzte ebenfalls grandiose Musiker Leopold Mozart und seine Vaterrolle, Mozart und Salieri etc… Guntram Simma betonte, dass er bei seiner musizierenden Jugend immer auf das Erfassen des geistigen Hintergrunds eines Werks Wert gelegt habe und deshalb biografisch betonte „Jubiläumskonzerte“ ablehnte. Und übrigens: „Genialität ist eine dämonische Kraft, ein Muss, dem der Künstler nicht ausweichen kann.“ Erst recht bei Mozart, Simmas Lieblingskomponisten. Doch dieses „Muss“ empfand der Wolferl wohl als himmlisch leichtes „Joch“.

Keine Bäsle-Briefe

Kurt Sternik, der u. a. unvergessene Nestroy-Interpret, las mit passendem österreichischem Zungenschlag markante Stellen aus den sehr aufschlussreichen Mozart-Briefen (die nicht „jugendfreien“ Bäsle-Ergüsse allerdings meidend!). Der Theaterprofessor, auch ein glühender Mozart-Fan, hatte zwar mit Shaffers „Amadeus“ als Regisseur große Erfolge, doch er konnte beim Landestheater leider nie eine „echte“ Mozart-Oper inszenieren. Die musikalische Umrahmung des Mozart-.Abends besorgten die beiden hochbegabten Studentinnen am Landeskonservatorium (Klassen Bertel und Buzac), Gökce Yalcin und Alesia Varapayeva auf Flöte und Oboe, mit den zauberhaft gespielten Hits aus der „Zauberflöte“.

Geburt von Hira Simsek am 18. August 2014

$
0
0

Als ich im Landeskrankenhaus Feldkirch das Licht der Welt erblickte, wog ich 2320 g und war 49 cm groß. Meine Eltern, Aysegül und Birkan Simsek, mit denen ich in Feldkirch wohne, freuen sich sehr über meine Geburt.

Geburt von Sidney Michanikl am 20. August 2014

$
0
0

3630 g schwer und 52 cm groß war ich bei meiner Geburt im Landeskrankenhaus Feldkirch. Mit meinen Eltern, Katrin und Joachim Michanikl, welche sich sehr über meine Geburt freuen, wohne ich in Feldkirch.

“KarenzAktiv”– Neue Beratungsstelle rund um Karenz und Berufsrückkehr

$
0
0

Jährlich versuchen an die 3.000 Frauen und 150 Männer den Wiedereinstieg ins Berufsleben nach einer Babypause. Diese sollen ab September durch eine neue Serviceeinrichtung unterstützt werden. “KarenzAktiv” biete dabei Beratung und Unterstützung für beide Elternteile wie auch für Unternehmen an. Gestartet wird das Projekt an den AK-Stellen in Feldkirch, Bludenz und Dornbirn.

Qualifikation als Hauptanliegen

Bereits heuer investieren das Land und der AMS gemeinsam 51 Millionen in den Arbeitsmarkt. Diese konzentrieren zwar bisher vor allem auf Jugendliche und ältere Beschäftigte, doch auch in die Wiedereingliederung von karenzierten Arbeitskräften habe man sich laut AMS-Geschäftsführer Anton Strini seit Jahren verstärkt engagiert. Hauptproblem sei dabei die berufliche Qualifikation, die meist aufgebessert werden muss. So habe man im laufenden Jahr an die 900 Seminarplätze, 600 Kursplätze und 200 Eingliederungsbeihilfen vorgesehen. Für die neue Beratungsstelle sieht das Land Finanzmittel in Höhe von 200.000 Euro vor.

Vernetzungsstelle zwischen AK und AMS

Die neue Stelle soll als Brückenschlag und Vernetzungsstelle zwischen den Angeboten der AK und des AMS dienen. Gemeinsam mit dem Verein abz*austria wolle man nun in individuelle Beratungen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie erleichtern und den Wiedereintritt ins Berufsleben fördern. akz*austria strebt die Gleichstellung von Mann und Frau im Arbeitsleben an. Als Zielgruppe erkennt Geschäftsführerin Manuela Vollmann neben Frauen auch Männer und Unternehmen.

Förderung neuer Familienmodelle

Ihre Hoffnung: Mit strukturellem Karenzmanagement auch Männer für die Karenz zu gewinnen und somit neue Familienmodelle im konservativen Vorarlberg zu fördern. Mit der richtigen Planung und Begleitung könne die berufliche Auszeit für alle Beteiligten ein Gewinn sein, ist Vollmann überzeugt. Bei der Beratung von Männern werde die “aktive Vaterschaft” Thema sein, Unternehmen sollen von der Vaterkarenz überzeugt werden. So könne man nicht zuletzt weiblicher Altersarmut entgegenwirken. Die Entscheidung liege jedoch schlussendlich beim Individuum, versichert Vollmann

 

 

 

10. aqua-Kletterfest am 20. September

$
0
0

Von 11 bis 16 Uhr werden auch dieses Jahr wieder jede Menge Spaß, Action sowie Geschicklichkeitsübungen für junge Kletterfreunde und all jene, die es noch werden möchten, geboten.

Die vom Erlebnispädagogikteam Backpack und der Kindertagesbetreuung Panama gestalteten „Zwergenhöhle“ konnten bereits beim letzten Kletterfest Mutige und Neugierige neue Tast- und Fühlerfahrungen machen. Beim Top-Rope-Klettern und Abseilen unterstützen erfahrene Kletterer der Alpenvereinsgruppen Feldkirch und Rankweil sowie der Naturfreunde und von aqua mühle Frastanz auch Anfänger gerne beim Aufstieg an der Felswand. In bewährter Weise wird auch heuer wieder der WSV Nofels für beste Verpflegung sorgen. Als zusätzliche Highlights wird es Basteln für Kinder und die „Kinderpolizei“ geben.

Den Ehrenschutz übernehmen LH Mag. Markus Wallner, Bgm. Mag. Wilfried Berchtold und Bgm. Mag. Eugen Gabriel, Aufsichtsratvorsitzender von aqua mühle frastanz.

Bitte kommen Sie zu Fuß, mit dem Fahrrad oder per Bus (Haltestelle Montforthaus) zum Kletterfest. Parkplätze im Ganahl-Areal , die vom IfS zur Verfügung gestellt werden, sind markiert. Beschilderung beachten!

Bei Schlechtwetter findet das Fest eine Woche später, am 27. September statt.

 

 

 

Samariterbund lädt zu zweitägigem Bücherbasar

$
0
0

Bereits zum 26. Mal werden am 20. und 21. September über 20.000 Bücher, Fachliterarien, Vorarlbergensien, Romane, Comics und vieles mehr angeboten.

Das Tolle dabei ist sicherlich, dass alle Bücher sehr gut sortiert und thematisch aufbereitet sind. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt! Der Bücherbasar ist an beiden Tagen von 9.00 bis 16.00 Uhr geöffnet.

 

Hochzeit von Patricia Gau und Dennis Bauer

$
0
0

Der Trauung in der Feldkircher Villa Claudia wohnten Sandra und Markus Kaufmann als Trauzeugen bei. Mit Aufregung wurde der große Tag auch von den Kindern Selina und Jonas erwartet. Freunde und Verwandte, allen voran die Eltern, Norbert und Lydia sowie Helene und Hannes, beglückwünschten die Frischvermählten herzlich. Im Gasthof „Mohren“ in Rankweil wurde der große Tag gebührend gefeiert.


Hochzeit von Nadine Bauer und Benjamin Amann

$
0
0

Der Trauung am 22. August, die in der Villa Claudia ihren würdigen Rahmen fand, wohnten Johannes Lampert und Denise Bauer als Trauzeugen bei. Freunde und Verwandte, allen voran die Eltern, Manfred Bauer und Michaela Bauer-Heinz mit Stefan Heinz sowie Uwe Amann, Helga Amann, Birgitta Amann mit Herbert Leban, wünschten den Frischvermählten aus Feldkirch viel Glück für die Zukunft. Auch für Sohn Levin wurde der Tag zum großen Fest. Nach der Agape beim Standesamt wurde im Pfadiheim Nofels der Tag gebührend gefeiert.

Hochzeit von Nadine Wieseneder und Florian Runge

$
0
0

Trauzeugen beim feierlichen Festakt im Gewölbe der Villa Claudia waren Nicole Wieseneder und Roman Runge. Auch für die Kinder des Brautpaars, Fabio und Lea, wurde der Tag zu einem besonderen Ereignis. Im kleinen Kreis wurde auf das Brautpaar angestoßen, darunter die Eltern, Gudrun und Günter Wieseneder, sowie die Mutter Isabella Runge mit Günter. Am Freitag, 29. August, läuten zudem die Hochzeitsglocken zur kirchlichen Vermählung in der St.-Michael-Kirche in Tisis.

Hochzeit von Özlem Cakir und Roche Jenny

$
0
0

Bei den Gratulanten reihten sich auch die Eltern, Karin und Walter Jenny sowie Fatma und Ali Cakir, mit den besten Wünschen für die Zukunft ein. Nach der Agape im Schloss Amberg wurde eine große Hochzeitsfeier im Rankweiler Vinomnasaal gefeiert. Die Flitterwochen führen die Brautleute nach Cancún in Mexiko.

Hochzeit von Anja Gamon und Kevin Bitsche

$
0
0

Nach der Vermählung konnte das Brautpaar die Glückwünsche einer großen Gästeschar entgegennehmen. Einen Tag später läuteten die Hochzeitsglocken zur kirchlichen Vermählung in der St.-Corneli-Kirche in Tosters. Die Hochzeitsfeier fand im Hotel „Montfort“ statt, wo auch die Eltern, Helga und Bruno Gamon sowie Tina und Hubert Bitsche, auf das Glück des Paares das Glas erhoben. In Teneriffa wurde dann ordentlich geflittert.

Hochzeit von Sandra Allgäuer und Alexander Banzer

$
0
0
Feldkirch. (etu) 3968 Tage – solange waren Sandra Allgäuer und Alexander Banzer liiert, bis sie vor den Traualtar schritten. Verbunden mit dem Wunsch auf eine glückliche gemeinsame Zukunft schloss das verliebte Brautpaar ihren Ehebund. Die Trauung am 1. August fand in der Villa Claudia ihren würdigen Rahmen.

Hochzeit von Melanie Haunsberger und Lucas Bertsch

$
0
0

Der feierlichen Zeremonie wohnten Melanie Entstrasser und Daniel Jussel in ihrer Funktion als Trauzeugen gerne bei. Sie wünschten nach der Vermählung ebenso alles Liebe und Gute für die Zukunft wie die Eltern, Sieglinde und Andreas Haunsberger sowie Veronika und Hugo Bertsch. Bei einem großen Fest im Gemeindekeller Göfis wurde die Hochzeit gefeiert und auf das Glück der Frischvermählten das Glas erhoben.

Hochzeit von Ruxandra Dumitrescu und Andreas Walser

$
0
0

Trauzeugen beim feierlichen Festakt im Gewölbe der Villa Claudia waren Martina Paul und Patrick Vith. Außerdem wurde die Ehe mit einer kirchlichen Trauung in der Basilika Rankweil bestärkt. Eine große Gästeschar wünschte dem Brautpaar alles Glück dieser Erde.


Hochzeit von Sabrina Mair und Stefan Kovatsch

$
0
0

Den Feierlichkeiten wohnten Alexander Huber und Petra Höfle in ihrer Funktion als Trauzeugen gerne bei. Bei den Gratulanten reihten sich auch die Eltern, Maria und Otto Kovatsch sowie Mutter Helene Mair, mit den besten Wünschen ein. Blumenmädchen war bei der schönen Trauung die Tochter Nina, die kräftig von ihrem jüngeren Bruder Noel unterstützt worden ist. Nach einem rauschenden Hochzeitsfest im Gasthof „Mohren“ in Rankweil verabschiedete sich das Brautpaar in die Wellness-Flitterwochen.

Start in die neue Saison

$
0
0

Jungs und Mädchen ab ca. 10 Jahren sind herzlich eingeladen, bei einem Training teilzunehmen. Es ist keine Anmeldung erforderlich, lediglich Turnbekleidung und Hallenschuhe sollten mitgebracht werden. Schaut doch schon mal  vorab auf unsere Homepage www.ssk-feldkirch.at . Dort erfahrt ihr Wissenswertes über den Volleyballsport und auch über unser Vereinsleben. Die Trainer und Spieler/innen freuen sich schon jetzt über viele neue Gesichter.

Hochzeit von Claudia Neyer und Walter Ebster

$
0
0

Der Trauung am 14. August, die in der Villa Claudia ihren würdigen Rahmen fand, wohnten Katharina Engstler und Christoph Matt als Trauzeugen bei. Nach der kirchlichen Vermählung am 16. August in der St.-Martinskirche in Ludesch wurde im „Mohrenschopf“ in Rankweil der große Tag gebührend gefeiert. Freunde und Verwandte, allen voran die Eltern, Heidi und Karl Ebster sowie Christel und Johann Neyer, wünschten den Frischvermählten viel Glück für die gemeinsame Zukunft.

VEU Feldkirch feiert mit den Fans

$
0
0

Der nächste Gegner in der Vorarlberghalle ist der EHC Seewen aus der  1. Liga in der Schweiz (dritthöchste Spielklasse) aus dem Kanton Solothurn. Die Schweizer die sich mit einem Trainingslager in Feldkirch auf die Saison vorbereiten nutzen diese Gelegenheit um mit der Heimmannschaft die Schläger zu kreuzen.

Nach der ansprechenden Vorstellung gegen den EC Bad Nauheim dürfen sich die Fans auf den nächsten Auftritt ihrer Mannschaft freuen und auf die Saisoneröffnung im Festzelt neben der Halle. Neben einer Vereinspräsentation wird es neben einer Tombola mit tollen Preisen auch einen Flohmarkt mit Eishockey und Fanartikeln geben.

Auch eine Torschusswand mit Geschwindigkeitsmessung wird aufgebaut sein, an dem sich die Fans messen können.

Das Spiel findet am Freitag 29.08.2014 bereits um 18:00h statt.

Bei der Lorenz Lift VEU Feldkirch muss Trainer Milos Holan auf Florian Martin, Chris Harand Patrick Maier und Maximilien Preiss verzichten, alle 4 sind verletzt und fallen die nächste Zeit aus.

Lorenz Lift VEU Feldkirch – EHC Seewen

Feldkirch, Vorarlberghalle , Freitag 29.08.2014   18:00h

Geburt von Fynn Marvin Mittermayer am 21. August 2014

$
0
0

Ich bin das zweite Kind von Pia und Raffael Mittermayer. Als ich im Krankenhaus Dornbirn zur Welt kam, war ich 2990 g schwer und 47 cm groß. Wir sind in Feldkirch zu Hause.

Viewing all 20273 articles
Browse latest View live