Quantcast
Channel: Feldkirch – VOL.AT
Viewing all 20203 articles
Browse latest View live

Patrick Fessler zu Gast beim Ländle Talk

$
0
0

Beim Ländle Talk im element Dornbirn stand Patrick Fessler Rede und Antwort. Der Gastronom sprach mit Ländle TV Moderator Philipp Fasser über lange Arbeitstage, den Unterschied zwischen Gasthaus und Diskothek und vieles mehr.

Quelle: Ländle TV


Glanzvolle Bilanz des Studienjahres 2012/13

$
0
0

Festkonzert im Landeskonservatorium mit hochbegabten Musici.

 

Feldkirch. (sch)  Mit einem beeindruckenden, ausverkauften  Festkonzert im Festsaal des Vorarlberger Landeskonservatoriums ging das Studienjahr 12/13 höchst erfolgreich zu Ende. Das Sinfonieorchester des Hauses unter der Leitung von Benjamin Lack und eine Reihe von jungen hochbegabten Künstlern, die durch Audition als Beste unter den zahlreichen sehr guten Studierenden ausgewählt wurden, boten ein hochrangiges Programm, das von schon jugendlicher Meisterschaft geprägt war.

Das Konzert begann  (heuer schon traditionell) mit einer Huldigung an Verdi – Benjamin Lack dirigierte mit der ihm eigenen Vitalität die Ouvertüre zur Oper „Die Macht des Schicksals“ des 200-jährigen italienischen Opern-Maestros. Lack, der begehrte und omnipräsente Vorarlberger Dirigent, und das Orchester der Studierenden überzeugte mit Präzision, Klangschönheit und dem bei Verdi nötigen dramatischen Brio gleich zu Beginn des Konzerts, das der Konse-Direktor Jörg Maria Ortwein  bei seiner Begrüßung schlicht als „Fest“  bezeichnete.  Und für festliche Klänge vom Feinsten sorgten neben dem begleitenden Orchester dann auch die zehn Musikerinnen und Musiker mit ihren anspruchsvollen, solistischen Stücken.

 

Junge Meister

Petrus Coetzee (Südafrika, Kl. Christa) spielte mit hoher Reife den ersten Satz des Viola-Konzerts von Bartók. Die Blockflötistin Teresa Wrann (1995) bezauberte mit noblem Ton in Sammartinis Concerto in F-Dur (besonders das Allegro perlte mit seinem Dekor virtuos dahin). Die Sopranistin Julia Großsteiner (1989, Kl. Morgenthaler) trug die berühmte Ariette des Ännchens aus Webers „Freischütz“ vor, etwas zu theatralisch und stimmlich etwas oversized. Nach der Pause gab es die Parade der Konzertsaal-Hits. Stefan Mikic (1993, Kl. Kreuels) spielte mit grandiosem Können den ersten Satz des Schumann-Klavierkonzerts in a-Moll. Mit blühender Tongebung widmete sich die Cellistin Julia Schneider (1996, Kl. Frank) dem ersten Satz des Elgar-Cellokonzerts  in e-Moll. Die vier „Multiphonix“ (Simma, Devigili, Hirlemann, Frei) boten sehr homogen  einen fetzigen „Rhythm of the Americas“ des Zeitgenossen Bob Mintzer (geb. 1953).

 

Geigen-Wunder Martina Miedl

Wer den höchst virtuosen, dritten Satz des populären Violinkonzerts in D-Dur. Op. 35, von Tschaikowsky konzertreif  beherrscht, ist gewiss eine außerordentliche Geigerin – und das ist der zierliche Teenager Martina Miedl (Kl. Rappitsch) zweifellos heute schon. Mit atemberaubender Sicherheit tauchte sie in den teils melancholischen, teils rythmisch aufpeitschenden Kosmos des großen Russen ein. Riesenjubel! Die Schlussnummer gehörte dem Orchester allein, mit einem Opus von Astor Piazzolla (1921-1992) und dessen „Adios Nonino“ (Tango), den Konse-Dozent Francisco Obieta ziemlich bombastisch für großes Orchester bearbeitet hat. Dem quirligen Maestro Benjamin, dem Orchester und dem Publikum gefielen jedenfalls die zündenden Rhythmen samt südamerikanischer Klangwolke. Viel Applaus, Blumen und ein fröhliches Schmausen im Pförtnerhaus als „Schlussakkord“.

 

Ministranten-Geschenk für Bischof Benno

$
0
0

Bunte Stola feat. goldene Mitra. 

Sechs Tage nach der Bischofsweihe kehrte Bischof Benno Elbs in seine Heimatgemeinde Langen zurück. Dort wurde er von einer vollen Kirche und mit einer Überraschung seiner Ministrant/innen empfangen.

 

Zurück Zuhause

Langen bei Bregenz, die Heimatgemeinde von Bischof Benno Elbs, hat den frisch gebackenen Bischof am Samstag mit offenen Armen empfangen. Die Kirche war gesteckt voll. Sogar auf dem Kirchenvorplatz standen die freudigen Besucher/innen. Mit einer liebevoll und lebendig gestalteten Messe, gespickt mit lustigen Berichteten aus der Vergangenheit von Benno Elbs, wurde er in seinem ehemaligen Zuhause willkommen geheißen. Nach der Messe gab es außer der Agape für den neuen Bischof auch ein Überraschungsgeschenk.

 

Wegbegleiter

Stellvertretend für jede Gemeinde des von Elbs betreuten Dekanats, standen bei seiner Weihe 180 Ministrant/innen aus dem ganzen Land Spalier für ihn. Nach der Bischofsweihe begleiteten sie ihn so auf seinem Weg aus dem Dom St. Nikolaus ins Pfarrheim. Die Freude, Teil dieser Feier zu sein, war den Kindern und Jugendlichen deutlich anzusehen.

 

Buntes Zeichen

Vor diesem Großereignis ging es im Diözesanhaus schon geschäftig zu. Als Erinnerung und Geschenk verzierten alle Anwesenden Minis, gemeinsam mit den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen der Jungen Kirche, eine Stola mit ihren Fingerabdrücken. Die Stola aus weißem Stoff, die teilweise mit Pailletten bestickt ist, wurde von Ute Thierer genäht. An die bunten Fingerabdrücke am Rand malten die Minis Arme, Beine und Gesichter. Diese kleinen Ministranten-Männchen versinnbildlichen den Spalier. Sie sind ein Zeichen für die Unterstützung, die die Ministrant/innen Bischof Benno Elbs entgegenbringen wollen. So entstand eine bunte und flippige Stola, die nicht so ganz der Norm entspricht und gerade darum etwas Besonderes ist.

 

Geschenk von Herzen

Mit diesem persönlichen Geschenk hat der Bischof wohl nicht gerechnet. In Vertretung für alle, die bei der Weihe Spalier standen, überreichten ihm die Langener Ministranten die Stola. Nach seinem ersten Gottesdienst als „offizieller Bischof“ in seiner Heimatgemeinde baten sie Benno kurz stehen zu bleiben. In diesem kleinen, vertraulichen Kreis schenkten die Minis ihrem Bischof die bunte Stola mit den Worten: „Damit du nicht vergisst, dass wir für dich Spalier gestanden sind. Und damit wir immer einen Platz in deinem Herzen haben, überreichen wir dir heute eine Stola mit unseren Fingerabdrücken. Sie bilden ein Spalier. für dich.“

 

Kontraste sind in

Natürlich wurde die Stola gleich anprobiert. Sie passte gut zum farbenfrohen Bischofsstab und gab dem ohnehin schon sehr schönen, goldenen Bischofsgewand den letzten Pepp. Auch den Minis gefiel die Stola am Bischof und sie waren sichtlich stolz auf ihre Arbeit.

 

Quelle: Junge Kirche Vorarlberg 

 

Jasserausflug des Pensionistenverband Feldkirch ins Zillertal.

$
0
0

Zwei wunderschöne Tage verbrachten 48 Pensionisten im Zillertal. Bei traumhaftem Wetter fuhren wir über den Arlberg nach Pettnau, wo wir eine kurze Kaffeepause einlegten. Weiter ging es nach Jenbach, wo wir in den Bummelzug umstiegen. Während der ca.1,5 stündigen Fahrt genossen wir das herrliche Panorama und erreichten schließlich Mayerhofen. Unterkunft und Verpflegung bot uns das Hotel Post. Am Nachmittag wurde ein Preisjassen durchgeführt. Natürlich bekam jeder einen Preis. Nach einem reichhaltigen Buffet ließen es sich einige Teilnehmer nicht nehmen und erkundeten Mayerhofen noch zu Fuß. Am nächsten Tag mussten wir Abschied nehmen. Die Fahrt ging über Selreintal Kühtei, wo wir Mittagspause machten und natürlich wieder die Jasskarten strapazierten. Der Ausflug war für alle eine tolle Zeit. Wir möchten uns bei der Firma Müller, unserem Fahrer Hubert und der perfekten Reiseleitung recht herzlich bedanken.

Christian Amann ist neuer Betriebsleiter im Wildpark Feldkirch

$
0
0

Der Wildpark-Vorstand hat sich einhellig für den 41 Jahre alten bisherigen Leiter des Lehrlingswesens bei Hirschmann Automotive aus Viktorsberg, entschieden.

Feldkirch.(koe) Nach der krankheitsbedingten Kündigung des bisherigen Betriebsleiters Niki Scherrer gab es 13 Bewerbungen für die frei gewordene Stelle. Amann hat sich nebenberuflich als Jagdschutzorgan der Jagdgebiete Rankweil und Portla betätigt und bringt auch umfangreiche Kenntnisse in der Waldpädagogik mit. „Zu Christian Amanns wichtigsten Aufgaben werden die Erneuerung mehrerer Gehege, vor allem aber auch die Weiterentwicklung des Wildparks gehören. Durch seine umfangreichen Kenntnisse des Jagdwesens und des Waldes, aber auch als Führungskraft  bringt er dafür beste Voraussetzungen mit“, ist Wildpark-Präsident Wolfgang Burtscher überzeugt. Der Wildpark beschäftigt insgesamt vier MitarbeiterInnen (drei Vollzeitstellen). „In Zukunft möchten wir verstärkt mit den Schulen und Kindergärten zusammenarbeiten, um Natur und Wildtiere der Jugend vor Ort näher zu bringen. Auch eine Zusammenarbeit mit der Jägerschaft, dem Forst und dem Tourismus  scheint uns wichtig. Ich persönlich habe mit Freude die neue Herausforderung angetreten“,  so der neue Wildparkleiter.

Nachwuchs
In den letzten Wochen hat es im Wildpark wieder zahlreichen Nachwuchs gegeben, insbesondere beim Rot-, Sika- und Steinwild sowie den Wildschweinen. Ganz besonders bei den Besuchern beliebt, sind die drei Jungtiere bei den Murmeltieren, die sich ganz ohne Scheu in der Öffentlichkeit zeigen. Sehr bewährt hat sich die Neugestaltung des Eingangsbereichs mit der neuen Spendenkassa, die in den ersten Wochen deutlich höhere Einnahmen verzeichnet. Auf diese Spenden ist der Wildpark angewiesen, weil die Erneuerung der Gehege umfangreiche Mittel verschlingen wird. Zur Unterstützung beitragen kann man durch eine Mitgliedschaft beim Wildparkverein werden (Jahresbeitrag € 20, Anmeldung unter: wildpark.feldkirch@aon.at).

Veranstaltungen Feldkirch 12. bis 18. Juli

$
0
0

Veranstaltungen vom 12. bis 18. Juli 2013

12.07.2013
13:00
Thierry Feuz
Ausstellung in der Galerie Feurstein
Veranstaltungsort: Galerie Feurstein, Johannitergasse 6, 6800 Feldkirch
Dauer der Ausstellung:
21. Juni bis 31. Juli 2013
Öffnungszeiten:
Di – Fr 13 – 17 Uhr
SA 11 – 15 Uhr
und nach Vereinbarung
www.galeriefeurstein.at

12.07.2013
16:00
Ausstellung Hammerer Stall und Zipfelhütte
in Kooperation mit Kunst.Vorarlberg im Palais Liechtenstein
Veranstaltungsort: Palais Liechtenstein Forum für zeitgenössische Kunst, Schlossergasse 8, 6800 Feldkirch
Hammerer Stall und Zipfelhütte
in Kooperation mit Kunst.Vorarlberg
Dauer der Ausstellung:
23. Juni bis 22. Juli 2013
Öffnungszeiten:
Mi – Fr 16 – 19 Uhr
Sa und So 10 – 13 Uhr
www.palaisliechtenstein.at

13.07.2013
08:00
Wochenmarkt “Unser Markt”
Feldkircher Wochenmarkt zweimal in der Woche – ein Nahversorger vom Feinsten.
Veranstaltungsort: Marktgasse, Marktgasse, 6800 Feldkirch
Zahlreiche Obst- und Gemüsebauern in Feldkirch und Umgebung bieten Ihren Kunden liebevoll gepflanzte, gehegte und gepflegte und in der Folge frisch geerntete heimische Produkte an. Daneben werden viele tolle Erzeugnisse von verschieden Direktvermarktern angeboten. Frischer Fisch, Käse aus dem Bregenzerwald und feinste Delikatessen aus Italien und Frankreich runden die große Auswahl ab.

13.07.2013
10:00
Ausstellung Hammerer Stall und Zipfelhütte
in Kooperation mit Kunst.Vorarlberg im Palais Liechtenstein
Veranstaltungsort: Palais Liechtenstein Forum für zeitgenössische Kunst, Schlossergasse 8, 6800 Feldkirch
Dauer der Ausstellung:
23. Juni bis 22. Juli 2013
Öffnungszeiten:
Mi – Fr 16 – 19 Uhr
Sa und So 10 – 13 Uhr
www.palaisliechtenstein.at

13.07.2013
11:00
Thierry Feuz
Ausstellung in der Galerie Feurstein
Veranstaltungsort: Galerie Feurstein, Johannitergasse 6, 6800 Feldkirch
Dauer der Ausstellung:
21. Juni bis 31. Juli 2013
Öffnungszeiten:
Di – Fr 13 – 17 Uhr
SA 11 – 15 Uhr
und nach Vereinbarung
www.galeriefeurstein.at

13.07.2013
14:00
Amberg-Cup Vorrunde
Fußballturnier für Kampfmannschaften,Ambergcup-Vorrunde
Rahmenprogramm Trödelmarkt Altenstadt. Sportanlage Amberg in Feldkirch-Altenstadt

14.07.2013
09:00
Trödelmarkt Altenstadt
Trödelmarkt/Flohmarkt/Sportartikelmarkt
Trödelmarkt für Gebraucht-, Zier- und Kunstgegenstände aller Art.
Eigene Stände für Sportartikel, Sportutensilien.Parkplatz hinter Sportanlage Amberg in Feldkirch-Altenstad, Tafernstraße

14.07.2013
10:00
Ausstellung Hammerer Stall und Zipfelhütte
in Kooperation mit Kunst.Vorarlberg im Palais Liechtenstein
Veranstaltungsort: Palais Liechtenstein Forum für zeitgenössische Kunst, Schlossergasse 8, 6800 Feldkirch
Dauer der Ausstellung:
23. Juni bis 22. Juli 2013
Öffnungszeiten:
Mi – Fr 16 – 19 Uhr
Sa und So 10 – 13 Uhr
www.palaisliechtenstein.at

14.07.2013
20:30
Kate Nash + Support
poolbar – Festival 2013
Veranstaltungsort: Altes Hallenbad, Reichenfeldgasse 10, 6800 Feldkirch
Was Beinbrüche doch mitunter auslösen können! Im Falle der englischen Singer-Songwriterin Kate Nash war die Verletzung der Auftakt zu einer beispielslosen Karriere im großen weiten Pop-Universum. Aber der Reihe nach: Durch besagten Beinbruch – und das dadurch bedingte mobile handicap – zum Song schreiben verführt, durch erfolgreiche Selbstinitiative auf myspace und zwei beinahe aufeinander folgende Touren durch das ganze Land inkl. dem Auftritt bei namhaften Festivals wie etwa dem Glastonbury – erfolgte 2007 der Durchbruch. Der heute Welt weit bekannte Hit „Foundations” erreichte aus dem Stand Platz 2 der britischen Charts.
Doch Kate Nash hat sich auf ihren Lorbeeren nicht ausgeruht. Ihr aktuelles Album „Girl Talk” wagt den Spagat vom locker flockigen Indie- hin zum Alternative-Rock der frühen 90er. Und bedient sich auf charmante Art und Weise am feministische Riot Grrrl-Subgenre.
Somit wird das neue, quirrlige Aushängeschild besagter Bewegung dem poolbar-Festival am SO, den 14. Juli female power näher bringen. Hoffentlich ohne weiteren Beinbruch!

15.07.2013
20:00
Schloss- und Palaiskonzert
Veranstaltungsort: Schattenburg, Burggasse 1, 6800 Feldkirch
Affetti Musicali Budapest
“La stravanganza”
János Malina                 Blockflöte und Leitung
Andrea Csereklyei        Sopran
Éva Lax                         Alt
Nóra Kallai                     Gambe
Csilla Vályi                     Cello
János Mezei                  Cembalo
Werke von:
Fr. Durante, B. Marcello, G. Ph. Telemann, A. Scarlatti, T. Hume, M. Marais, G. C. M. Clari
Kartenvorverkauf:
Stadtmarketing und Tourismus Feldkirch GmbH
Schlossergasse 8
6800 Feldkirch
Tel. +43(0)5522/734 67
karten@feldkirch.at

16.07.2013
08:00
Wochenmarkt “Unser Markt”
Feldkircher Wochenmarkt zweimal in der Woche – ein Nahversorger vom Feinsten.
Veranstaltungsort: Marktgasse, Marktgasse, 6800 Feldkirch
Zahlreiche Obst- und Gemüsebauern in Feldkirch und Umgebung bieten Ihren Kunden liebevoll gepflanzte, gehegte und gepflegte und in der Folge frisch geerntete heimische Produkte an. Daneben werden viele tolle Erzeugnisse von verschieden Direktvermarktern angeboten. Frischer Fisch, Käse aus dem Bregenzerwald und feinste Delikatessen aus Italien und Frankreich runden die große Auswahl ab.

16.07.2013
10:00
Wanderung
Unsere 3. Wanderung im Juli können wir hoffentlich bei strahlendem Sonnenschein durchführen!
Treffpunkt ist beim Sebastianplatz in Gisingen.
Bitte bis 14.7. bei unserem Obmann Hugo Tiefenthaler ( 05522 / 73584 ) anmelden! Vielen Dank!

16.07.2013
13:00
Thierry Feuz
Ausstellung in der Galerie Feurstein
Veranstaltungsort: Galerie Feurstein, Johannitergasse 6, 6800 Feldkirch
Öffnungszeiten:
Di – Fr 13 – 17 Uhr
SA 11 – 15 Uhr
und nach Vereinbarung
www.galeriefeurstein.at

17.07.2013
13:00
Thierry Feuz
Ausstellung in der Galerie Feurstein
Veranstaltungsort: Galerie Sechzig, Ardetzenbergstraße 60, 6800 Feldkirch
Dauer der Ausstellung:
21. Juni bis 31. Juli 2013
Öffnungszeiten:
Di – Fr 13 – 17 Uhr
SA 11 – 15 Uhr
und nach Vereinbarung
www.galeriefeurstein.at

17.07.2013
16:00
Ausstellung Hammerer Stall und Zipfelhütte
in Kooperation mit Kunst.Vorarlberg im Palais Liechtenstein
Veranstaltungsort: Palais Liechtenstein Forum für zeitgenössische Kunst, Schlossergasse 8, 6800 Feldkirch
Dauer der Ausstellung:
23. Juni bis 22. Juli 2013
Öffnungszeiten:
Mi – Fr 16 – 19 Uhr
Sa und So 10 – 13 Uhr
www.palaisliechtenstein.at

18.07.2013
13:00
Thierry Feuz
Ausstellung in der Galerie Feurstein
Veranstaltungsort: Galerie Feurstein, Johannitergasse 6, 6800 Feldkirch
Dauer der Ausstellung:
21. Juni bis 31. Juli 2013
Öffnungszeiten:
Di – Fr 13 – 17 Uhr
SA 11 – 15 Uhr
und nach Vereinbarung
www.galeriefeurstein.at

18.07.2013
16:00
Ausstellung Hammerer Stall und Zipfelhütte
in Kooperation mit Kunst.Vorarlberg im Palais Liechtenstein
Veranstaltungsort: Palais Liechtenstein Forum für zeitgenössische Kunst, Schlossergasse 8, 6800 Feldkirch
Dauer der Ausstellung:
23. Juni bis 22. Juli 2013
Öffnungszeiten:
Mi – Fr 16 – 19 Uhr
Sa und So 10 – 13 Uhr
www.palaisliechtenstein.at

18.07.2013
18:00
Themenführung: “Außerhalb der Mauern” – Geschichte und Geschichten rund um’s Ganahl-Areal
„Außerhalb der Mauern“ – Geschichte und Geschichten rund um‘s Ganahl-Areal
Treffpunkt: Tourismuscounter
Stadtführer: Margret Lindner
„Nur wo du zu Fuß warst, warst du wirklich“ – die Entdeckungstour führt durch den vom Zentrum fast abgeschnittenen Feldkircher Stadtteil an der oberen Illschlucht.
Preis:
Erwachsene: EUR 4,00 Kinder und Jugendliche EUR 2,00
Anmeldung:
Stadtmarketing und Tourismus Feldkirch GmbH, Schlossergasse 8, 6800 Feldkirch
Tel.: 05522/73467, tourismus@feldkirch.at oder direkt unter v-ticket.at

Tisner Volksschüler im Einsatz für die WG „Mutter&Kind“

$
0
0

Tolles Engagement für die Caritas Wohngemeinschaft „Mutter&Kind“ zeigten 26 Erstkommunionskinder und deren Eltern der beiden zweiten Klassen der Volksschule Tisis.

Im Rahmen der Vorbereitung auf die Erstkommunion starteten sie ein Sozialprojekt. Die Kinder besuchten dabei einen Nachmittag das Altersheim Nofels und sangen und spielten dort gemeinsam mit älteren Menschen. Als kleines Geschenk brachten sie den BewohnerInnen auch selbstgebastelte Schmetterlinge mit. Darüberhinaus durchforsteten sie ihre Sachen. Spielsachen, Bücher, Outdoorspielsachen und Kleidungsstücke spendeten die Kinder an die Wohngemeinschaft „Mutter&Kind“. „Wie haben alles, da fällt es uns nicht schwer, etwas davon an andere Kinder abzugeben“, freute sich ein Mädchen bei der Übergabe der Spielsachen anderen Kindern eine Freude bereiten zu können.

„Die SchülerInnen und deren Eltern lässt das Schicksal jener Frauen und Kinder, die hier in der WG ein vorübergehendes Zuhause finden, nicht kalt,“ zollt Caritasmitarbeiterin Tanja Breuss den Mädchen und Buben großen Respekt für ihre Aktion. Aber auch die Kinder und deren Eltern waren beeindruckt über die WG „MUKI“. Im Rahmen einer Führung erhielten sie viele Informationen über die Sozialeinrichtung. „Es ist schön zu sehen, dass diese Spende ankommt und jenen hilft, die sie brauchen,“ waren sich die Mädchen und Buben einig.

Junge Mütter mit ihren Kindern, die in einer  Krise stecken und oft auch finanzielle Schwierigkeiten haben, finden in der Wohngemeinschaft vorübergehend ein Zuhause. Sie werden auf ihrem Weg zurück in die Selbständigkeit begleitet und unterstützt. „Unser Ziel ist es, die Bewohnerinnen so weit zu stärken, dass sie den Alltag mit ihren Kindern wieder selbständig bewältigen können“, sagt Tanja Breuss abschließend.

Wohngemeinschaft Mutter&Kind, Rosamichl Weg 12, 6800 Feldkirch, T: 05522/200-1800, E: wgmuki@caritas.at, I: www.caritas-vorarlberg.at

 

Auf Kopf geschlagen und Handy geraubt

$
0
0

Feldkirch – Einem 37-jährigen Mann aus Feldkirch ist am Montagabend nach eigenen Angaben sein Handy geraubt worden – die Polizei bittet um Hinweise. Das Opfer ging am Montag gegen 21.00 Uhr in Feldkirch-Levis auf dem Gehsteig der Reichsstraße in Richtung Rankweil. Im Bereich zwischen der Jet-Tankstelle und dem Amberg-Park wurde er laut eigenen Angaben von hinten angegriffen, erhielt einen Schlag auf den Kopf und fiel zu Boden. Der Mann war kurze Zeit benommen und merkte später, dass sein Handy fehlte. Der 37-Jährige war zum Tatzeitpunkt alkoholisiert, der Sachverhalt ist nicht völlig klar – die Polizei bittet Zeugen des Vorfalls sich zu melden. Eine Täterbeschreibung ist nicht bekannt. Das Opfer trug zum Zeitpunkt des Geschehnisses ein auffallend grün-gelbes Oberteil.


Danke für Ihre freiwillige Blutspende

$
0
0

Die Blutspendeaktion in Feldkirch Nofels war ein toller Erfolg. Wir konnten insgesamt
218 Blutkonserven abnehmen. Wir möchten allen Spendern und Organisatoren ein
herzliches Dankeschön aussprechen und freuen uns auf die nächste Blutspendeaktion in der Gemeinde

PVÖ-Radtour zur Illspitz

$
0
0

Rund 20 Personen nahmen an der 1. Sommerradtour des Pensionistenverbandes Vorarlberg bei herrlichem Radwetter teil. Unter der Leitung der Radführer Helmut Schwendinger und Siegmar Böhler fuhren die sportlichen Senioren vom Milchhof zur Illspitz weiter über dem Rheindamm nach Vaduz.Nach einer Pause in Vaduz ging es wieder zurück über Ruggell und Nofels zum Ausgangspunkt.

Wie beim PVÖ üblich, kam dabei der Spaß und die Geselligkeit nicht zur kurz. So ließ die lustige Runde diese schöne und erlebnisreiche Radtour in aller Ruhe und Gemütlichkeit im Gasthaus Stern in Bangs ausklingen.

Haus Schillerstraße-Bewohner im Nenzinger Himmel

$
0
0

Artikel von Senioren-Betreuung Feldkirch /Gabriele Scheyer:   Die Bewohnerinnen und Bewohner des Hauses Schillerstraße der Senioren-Betreuung Feldkirch haben Tagesausflüge in den Nenzinger Himmel unternommen. An zwei Terminen wurde jeweils ein Kleinbus zur Verfügung gestellt. Der Weg, der sonst für Fahrzeuge gesperrt ist, war landschaftlich sehr schön und das Wetter hat auch mitgespielt. Ein besonderes Abenteuer war natürlich, dass der Bus stehen blieb und abgeschleppt werden musste. Am Ziel angelangt, gab es die Möglichkeit, ein wenig die Natur zu genießen. Natürlich durfte ein zünftiges Essen auf der Hütte nicht fehlen. Im Anschluss daran zückte eine Mitarbeiterin das Akkordeon und es wurde gemeinsam gesungen.

Spontan meinte Frau Müller am Abend nach dem Ausflug, dass der heutige Tag der schönste in ihrem Leben gewesen sei.

Herr Zimmermann meinte nach dem abenteuerlichen Ausflug, dass es einfach super war.

Auch Frau Orsingher bestätigte, es wäre ein wunderschöner Tag gewesen, speziell herausheben wolle sie das sehr gute Essen.

Frau Peter, die beim zweiten Termin dabei war, sagte, dass es ihr sehr gut gefallen habe und Herr Peter ergänzte, dass es echt super gewesen wäre.

Herr Lahnsteiner gab an, ihm habe der Ausflug sehr gut gefallen, besonders das Akkordeonspiel.

Frau Länge und Frau Stadelmann waren sehr froh, dass das Wetter so gut mitgespielt und das Essen so gut geschmeckt habe.

Frau Atzmüller sagte, dass es ein Traum gewesen wäre und regte an, dass man das öfters machen sollte.

Da, da und wo noch? – Ein Tanzprojekt mit Live-Musik

$
0
0

Montag, 22.07. bis Freitag, 26.07. 2013 | jeweils 10 – 16 Uhr
Endlich mal den eigenen kreativen Kopf durchsetzen? Aber gerne!
netzwerkTanz bietet mit “Da, da und wo noch?” im Rahmen des poolbar-Festivals ein Projekt mit Live-Musik an, das tanz- und spielfreudige Menschen zur Teilnahme anspricht. Jedes Tanzlevel und fast jedes Alter ist willkommen. Die erfahrenen Tanz-ReferentInnen Anne Thaeter, Natalie Begle und Martin Birnbaumer lassen verschiedene Tanzstile in das Projekt einfließen und schreiben gemeinsam mit den TeilnehmerInnen ein Bewegungstagebuch, das sich an verschiedenen Orten in und um den Reichenfeldpark abspielt. Andreas Paragioudakis begleitet dies mit Musik und Rhythmus. Zum Abschluss der Projektwoche wird zu einem öffentlichen Tanzrundgang auf dem Festivalgelände geladen.
 
TeilnehmerInnen:
ca. 40 Menschen im Alter von 8 – 73 Jahre, gleich welchen Tanzlevels
 
Ort:
Pförtnerhaus Feldkirch und Gelände im Reichenfeld
 
Kosten (Anmeldung bis spätestens 19. Juli):
€ 95,- für SchülerInnen – dank der Unterstützung durch “Kinder in die Mitte”
€ 135,- ermäßigt / € 175,- regulär
Ermäßigungen erhalten Mitglieder von netzwerkTanz und TeilnehmerInnen ohne eigenes
Einkommen (Studium / Pension / Erwerbslos)


Weitere Infos und Anmeldung:
http://www.netzwerktanz.at/unsere-formate/pooltanz/


Mehr Auskunft bei:
Mirjam Steinbock, GF netzwerkTanz
kontakt@netzwerktanz.at
0680 2014542

Quelle: netzwerkTanz Vorarlberg
Verein für zeitgenössische Bewegungskunst
Annagasse 5 | 6850 Dornbirn | Austria

Levner Sommerfest

$
0
0

Kulinarisches aus Österreich beim Levner Sommerfest.

 

Bereits zum sechsten Mal findet im Garten der Jugendherberge das Levner Sommerfest statt. Am 21. Juli zwischen 11.00 und 17.00 Uhr bieten drei Vereine Köstlichkeiten aus Österreich an. So gibt es etwa Putengeschnetzeltes und Reis vom Krankenpflegeverein Feldkirch-Levis-Tisis oder Beinschinken mit Kartoffelsalat vom Feldkircher Jugendherberge-Verein. Mit Süßem aus Vorarlberg und Strauben aus Südtirol verwöhnt der Pensionistenverband die Gäste. Getränke und Wienerle bietet die Jugendherberge mit Pächter Hannes Schwaiger an.

Neben gutem Essen und Trinken ist auch für ein Kinderprogramm gesorgt. Ab 12.00 Uhr gibt´s Musik mit dem Duo Peter & Sepp. Über eine rege Teilnahme freuen sich alle Beteiligten.

 

Quelle: OV Feldkirch-Levis

Blauer Kanarienvogel zugeflogen

$
0
0

Am Mittwochabend, 10.7, ist uns im Raum Feldkirch Gisingen ein blauer Kanarienvogel zugeflogen.

Bitte unter 0699 – 10614912 melden.

Tanja

Feldkirch will “Musikstadt” werden

$
0
0

Feldkirch Festival endgültig Geschichte. Kooperation mit Symphonieorchester Vorarlberg geplant.

Seit Oktober 2012 ist das Feldkirch Festival ruhend gestellt und bei der Stadtvertretungssitzung wurde es nun auch endgültig zu Grabe getragen. Stadträtin Barbara Schöbi-Fink präsentierte auf der Sitzung nämlich die Überlegungen des Kulturausschusses bezüglich neuer kultureller Aktivitäten, die sehr stark auf Bespielung des neuen Montforthauses ausgerichtet sein sollen.

Exklusivangebot für Stadt
Die Stadträtin bat die Stadtvertretung um einen neuen Arbeitsauftrag für ihre Abteilung, da man nun in Verhandlungen mit neuen Partnern treten möchte. Die Kandidaten für eine Zusammenarbeit sind das Symphonieorchester Vorarlberg, das Sinfonische Blasorchester und Concerto Stella Matutina. Erklärtes Ziel der Stadt ist es, das Symphonieorchester Vorarlberg eng an die Stadt Feldkirch zu binden und neben den Abo-Konzerten, die ab 2015 wieder stattfinden sollen, auch ein Exklusivprogramm anzubieten.
Dieses Programm soll modular aufgebaut werden und auch die beiden anderen Partner einbeziehen. Neben den Exklusivangeboten sind eine Ausweitung der Musikvermittlung, eine Einbindung des Landeskonservatoriums und der Musikschule sowie die Förderung bestehender musikalischer Initiativen Schwerpunkte der Neuausrichtung. Ziel sei es, Feldkirch als „Musikstadt” mit überregionaler Strahlkraft zu etablieren. Ein zweiter wichtiger Nebeneffekt ist die Bespielung des Montforthauses und der Imagegewinn für dieses als kulturelles Zentrum der Stadt.
Die inhaltliche Neuausrichtung wurde fast durchwegs begrüßt, einzig die SPÖ brach eine Lanze für das Feldkirch Festival. Stadtverteter Thomas Spöttl von der SPÖ brachte es auf den Punkt: „Die Katze ist aus dem Sack: Das Feldkirch Festival gibt es nicht mehr” und führte weiter aus, dass seine Fraktion jedenfalls für eine Weiterführung des Feldkirch Festivals war. Er beantragte die Einführung einer Werktstattgruppe, in der auch die SPÖ vertreten sein sollte. Dieser Antrag fand aber keine Mehrheit.

Diskussion über Budget
Trotzdem kam es aber zu einer recht hitzigen Diskussion in der Stadtvertretung. Denn sowohl die Grünen, als auch FPÖ und SPÖ kritisierten, dass keinerlei Kostenrahmen und kein Budget vorgestellt wurde. Stadträtin Marlene Thalhammer äußerte sich besorgt über die fehlenden Zahlen und nannte dies ein „Novum in der Feldkircher Stadtpolitik”. Das sah Bürgermeister Wilfried Berchtold anders und er verwies auf andere Projekte, die ohne konkreten Kostenrahmen gestartet worden seien.
Schöbi-Fink stellte klar, dass es jedenfalls einen Beschluss gebe, dass ein Rahmen von 250.000 Euro nicht überschritten werden dürfe und erklärte, dass man diesen weit unterschreiten würde. Es sei schwierig Zahlen zu nennen, bevor man mit den Partnern verhandelt habe. Die Veranstaltungen kämen dem Montforthaus zugute, da damit Mieteinnahmen und ein Imagegewinn verbunden sei.
Die Argumente der Stadträtin fruchteten bei einigen Vertretern der Opposition, mehrere Vertreter der Grünen sowie die FPÖ stimmten dem Antrag dann doch zu. Die SPÖ und ein Großteil der Grünen-Mandatare beharrten auf ihrem Standpunkt und stimmten dagegen.

Details im Herbst
Die Stadträtin betonte, dass im Herbst mit Details aus den Verhandlungen und auch einem Kostenplan zu rechnen ist. Auf der Stadtvertretungssitzung im Oktober darf man sich also konkretere Vorstellungen und auch einen Kostenrahmen erwarten.


Johanniterkirche: Vernissage zu „Tragic Flute“ von David Pountney

$
0
0

Feldkirch. (sm) Morgen Freitag, 12. Juli 2013 um 18 Uhr wird die wohl einzigartige und sensationelle Ausstellung „Tragic Flute“, Wasserspiele, von David Pountney, des international tätigen, hochkarätigen Künstlers, Intendant und Regisseur der Bregenzer Festspiele, mit einer Vernissage eröffnet.

Teile der Johanniterkirche sind bereits unter Wasser gesetzt, die Königin der Nacht, nur mehr ein Fragment aus Kleid und Skelett, der Schlangenkopf, Sarastro mit dem eigenen Kopf auf einem Tablett auf seinem Kopf, die Folterkammer Sarastros, und, und, und!

Die sehenswerte Ausstellung, ein Kontrapunkt zur Inszenierung von Mozarts Oper „Die Zauberflöte“ auf der Seebühne in Bregenz ist noch bis zum 14. September 2013 zu bewundern. Die Öffnungszeiten: Dienstag bis Donnerstag von 10 bis 12 und von 15 bis 18 Uhr, Freitag von 10 bis 12 und neu von 15 bis 21 Uhr, Samstag von 10 bis 14 Uhr.

Turniersieg für Feldkircher Tenniscracks

$
0
0

Feldkirch. Beim Generali ITN-Cup, der österreichweit gespielt wird und am vergangenen Wochenende auf der Anlage des TC Bregenz Station machte, holte sich Harald Burtscher (TC BW Feldkirch) den Sieg in der Kategorie „ITN 4,7 – 5,3″. Im Finale bezwang er seinen Vereinskollegen Marcel Pekli.Barbara Wachter (TC Altenstadt) durfte sich ebenfalls über den Sieg freuen und zwar im Bewerb „ITN 6,1-6,7″.

Astrid und Robert Rheinberger weiter auf Siegeskurs

$
0
0

Nach einer langen verletzungsbedingten Turnierpause kann dieses Tanzpaar auf drei äußerst erfolgreiche Monate zurückblicken:

 

Besonders groß war ihre Freude, als sie am 13.04.13 nach der langen Pause beim ersten Turnier, dem Intern. Bodenseetanzfest in Konstanz (D) in Standard Senioren A III, bei einem großem Startfeld, den 1. Platz in Standard AIII verbuchen konnten.

Tags darauf, am 14.4.13 ebenfalls beim Intern. Bodenseetanzfest in Ettenkirch (D) erzielten sie den 2. Platz in Standard A III.

Beim Frühjahrsturnier am 05.05.13 in der Residenz Waiblingen (D) ertanzten sie wieder den 1. Platz in Standard A III.

Bei den Hochrhein Tanzsporttage in Waldshut (D) am 01.06.13 freuten sie sich erneut über den 1. Platz in Standard A III. Last but not least fuhren sie dann auch noch in der jüngeren Startklasse A II, den 1. Platz mit nachhause.

Und noch einen Sieg: am 06.07.13 bei den Regensburger Tanzsporttage (D) freuten sie sich ebenfalls über den 1. Platz in Standard A III.

Herzliche Gratulation dem Paar !

Kreativer Start in die Ferien

$
0
0

AK-Bildungscenter beginnt seinen Sommerkursreigen mit Kreativwoche.

Feldkirch. (vic) Die sogenannte Sommerschule der Arbeiterkammer hat heuer ihr Programm erweitert und bietet erstmals unter dem Titel „AK summer jam” verschiedenste Kurse für Kinder und Jugendliche an.Den Auftakt in der ersten Ferienwoche machte eine „Kreativwoche”.

Große Nachfrage
Der Kreativkurs, erklärt Gabriele Graf vom AK-Bildungscenter, wurde diesen Sommer zum ersten Mal angeboten und war auf Anhieb ausgebucht. Zehn Jugendliche durften unter der Führung von Künstlerin May-Britt Chromy ihre kreative Ader ausleben.
Die Pädagogin für künstlerische Früherziehung, die auch die Kreativwerkstatt der Musikschule Feldkirch leitet, freut sich nicht nur über die erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Arbeiterkammer, sondern auch über die Kursteilnehmer, die mit Begeisterung bei der Sache waren.

Pappmache, Gips und Ton
Chromy, die seit vielen Jahren Kunstkurse für Erwachsene und Kinder anbietet, und die Zehn- bis 14-Jährigen werkten in den Räumlichkeiten der Musikschule drei Vormittage lang mit Pappmache. Mitte der Woche wurden die Objekte stolz im AK-Foyer präsentiert: Mit viel Eifer und mit noch mehr Spaß wurden die insgesamt fünf Glasvitrinen von den jungen Künstlern in Aquarien oder Unterwasserwelten verwandelt. Fische und anderes Meeresgetier tummelten sich neben der gesunkenen Titanic und unter überdimensionalen fliegenden Libellen.
Zusätzlich zur Gestaltung dieses von der AK angeregten „Meeres”-Projektes besuchte die Gruppe zwei Ausstellungen und warf einen Blick hinter die Kulissen des Kunstgeschäftes. Zum Abschluss durften die Mädchen und Buben unter Leitung der Bildhauerin Franziska Stiegholzer einen Vormittag lang mit Gips und Ton arbeiten.

Einladung zum Fußball-Hobby-Kleinfeldturnier

$
0
0

Der CASHPOINT SC Tisis lädt am Samstag (20.07.13) und Sonntag (21.07.13) zu einem Fußball-Hobby-Kleinfeldturnier ein. Gespielt wird auf dem Sportplatz in Tisis ab 10 Uhr.

Alle näheren Informationen bzgl. der Anmeldung und den Regeln entnehmen Sie dem anliegenden Link: http://goo.gl/zuke8 oder unter www.sctisis.at!

Auf zahlreiche Teilnahme freut sich der CASHPOINT Sportclub Tisis!

Viewing all 20203 articles
Browse latest View live