Feldkirch-Bangs. (BK) Auf beiden Seiten des Rheins standen die Hauptstraßen für den nicht-motorisierten Verkehr zur Verfügung und lockten unzählige Familien aus dem Dreiländereck, die Region auf besondere Art zu entdecken.
Der bereits 9. slowUp Werdenberg-Liechtenstein bestand aus einem 40 km langen Rundkurs, welcher zwischen Vaduz und Ruggell sowie Sennwald und Wartau und heuer erstmals mit Schleife bis nach Bangs verlief. Trotz des eher kühlen, aber teils sonnigen Wetters kamen unzählige Familien mit ihren Fahrrädern, Kikis, Dreirädern, Hochrädern, aber auch auf Inline-Skates, Longboards oder zu Fuss und erfreuten sich an dieser seit 2006 durchgeführten Freiluft-Veranstaltung.
Erstmals kann mit der Ausweitung des nördlichen Seitenasts von einer Verbindung ins Dreiländereck Schweiz-Liechtenstein-Österreich gesprochen werden. War es 2013 Schaan, so eröffnete heuer Buchs gemeinsam mit Gemeindepräsident Daniel Gut die Strecke. In Bangs organisierte die Stadt Feldkirch einen slowUp-Sammelpunkt, welcher über das Bangser Ried an die offizielle Strecke in Ruggell führte. Die Fuss- und Radwegbrücke zwischen Buchs und Schaan teilte den slowUp Werdenberg-Liechtenstein wiederum in eine Nord- und Südschlaufe.
Regionale sowie nationale Partner und lokale Vereine sorgten in allen slowUp-Gemeinden für Unterhaltung, Spaß und ein buntes Rahmenprogramm. In Buchs etwa gab es mehrere Stationen, wie dem Milchkannenstapelspiel, wo die Gäste zum Mitmachen animiert wurden und mit kleineren Preisen in der Tasche ihre Weiterfahrt antreten konnten. Falls jemand auf der Strecke eine Panne oder einen Defekt hatte, so standen in Gams, Buchs, Plattis, Vaduz und Ruggell Mechaniker bereit, welche die Räder oder Inline-Skates kostenlos reparierten. Schweizweit gibt es 20 slowUps. slowUp ist eine Wortkombination aus „slow down” und „pleasure up”, was so viel wie Genuss dank gemächlichem Fahren bedeutet. Der 10. slowUp findet am 3. Mai 2015 statt.