Trend zu Second Hand auch bei Büchern.
Feldkirch/Literatur. (VN-vic) Ausmisten ja – wegwerfen nein. Produkte tauschen oder weitergeben entspricht der Philosophie der Wiederverwendung und des gemeinschaftlichen Konsums. Ob „Ware gegen Geld” oder „Ware gegen Ware” – der gesellschaftliche Trend zu Nachhaltigkeit und Second Hand ist vorbildlich und am Zunehmen.
Büchertausch
Ganz zeitgemäß und der positiven Entwicklung entsprechend gibt es sei etwas mehr als einem Jahr beim Katzenturm einen „Offenen Bücherschrank”. Das in vielen europäischen Städten erfolgreich umgesetzte Konzept mit dem Ziel, Bücher im Umlauf zu halten und Menschen zum Lesen zu animieren, ist denkbar einfach: Schrank öffnen, stöbern, Buch mitnehmen und eventuell ein anderes Buch einstellen.
Kulturamtsleiter Harald F. Petermichl hat vorgeschlagen, die „schöne Idee” auch in Feldkirch zu realisieren. Nachdem er selbst den Bücherschrank morgens kontrolliert und aufräumt, kann er bestätigen: „Der Bücherschrank wird sehr gut angenommen.” Neben Phasen, in denen der Schrank überquillt und einige Bücher vorübergehend herausgenommen werden, gibt es auch Zeiten, in denen die Regale mit Büchern, die aus dem Bestand der Büchereien oder der Stadtbibliothek genommen wurden, aufgefüllt werden müssen.
Erfreulicherweise blieb der öffentliche Bücherschrank bisher von Vandalismus verschont. „Obwohl der Busplatz ja nicht ohne ist, gab es bisher keine Schäden – noch nie”, betont Petermichl.
Aufgrund des Zuspruchs soll übrigens noch vor dem Sommer ein zweiter „Offener Bücherschrank” beim Antiquariat Katzenmeyer am Gaiszipfl installiert werden. Gute Nachrichten für alle Bücher- und Umweltfreunde.