Das wichtige und begehrte Amt des Clunia-Philisterseniors wurde bei einem Philisterconvent in Feldkirch am 12. April dem 44-jährigen Alexander Waller aus Lauterach, Geschäftsführer einer EDV-Firma, anvertraut. (Er tritt die Nachfolge von Thomas Cziuday an.)
Zu seinen Stellvertretern als Philisterconsenior wurden der 39-jährige Jurist und Wirtschaftswissenschafter Dr. Gerhard Köhle aus Feldkirch, die 38-jährige Angestellte und Hausfrau Tanja Handle aus Göfis und die 38-jährige Hausfrau Nora Kerschbaumer aus Feldkirch gewählt. Weiters gehören dem Vorstand DI Peter Nachbaur, Gerold Konzett und als Verbindungsseelsorger Generalvikar Msgr Rudolf Bischof – alle aus Feldkirch – an. Der Clunier – weltweit größte Verbindungszeitschrift Neuwahlen gab es auch in der Redaktion der Verbindungszeitschrift „Der Clunier“. Seit 1982 hat Clunia mit dem „Clunier“ eine eigene – seit einiger Zeit die weltweit größte – Verbindungszeitschrift. Als Chefredakteur wurde Dr. Rudolf Öller, als Geschäftsführer Tanja Handle wiedergewählt. „Der Clunier“ wurde 2011 mit dem begehrten Preis der „Franz-Maria-Pfeiffer-Stiftung“ des MKV ausgezeichnet – er war somit die beste Verbindungszeitschrift des österreichweit mit 160 Verbindungen tätigen Mittelschülerkartellverbandes (MKV). Höhepunkt des Sommersemesters: Osterkommers Der traditionelle Osterkommers, der Höhepunkt des Sommersemesters 2014, wurde am Abend des 12. April 2014 in der Schattenburg von den beiden Senioren Peter Liernberger (Clunia Feldkirch) und Patrick Rudigier (Sonnenberg Bludenz) souverän geleitet. Festredner Denis Hartmann – er studiert selbst ab Herbst 2014 in Oxford Chemie – widmete sich dem Thema „Was tun nach der Matura?“ und forderte dazu auf, unbefangen die Studienrichtung nach dem Motto „Das, was man will, kann man auch!“ zu wählen. Der Domkaplan von Feldkirch, Mag. Fabian Jochum, erhielt Clunias Band. Der neue Philistersenior Alexander Waller schilderte seine Verdienste um Clunia. Lange Tradition Die 1908 gegründete Katholische Mittelschulverbindung Clunia Feldkirch trat ab 1932 entschieden gegen den Nationalsozialismus ein und wurde im März 1938 nach dem „Anschluss“ Österreichs an Hitlerdeutschland sofort verboten und aufgelöst. 1946 konnte Clunia reaktiviert werden. Sie umfasst derzeit 140 Mitglieder; seit 1991 können auch Mädchen vollberechtigte Mitglieder der Clunia werden. 1977 wurde Clunia reaktiviert; als Philistersenioren wirkten seit damals Dr. Lorenz Konzett, Ing. Heinz Gesson, Gerold Konzett, DI Peter Nachbaur, Dir. Dr. Georg Konzett, Dir. Mag. Wolfgang Türtscher, Primar Univ.-Prof. Dr. Etienne Wenzl, Mag. Michael Rusch, Thomas Cziudaj und seit 2014 Alexander Waller.