2003 wurde der Amtsplatz für die LKW-Abfertigung beim Zollamt Tisis errichtet. Trotz dieser Maßnahme stehen LKWs auf der Liechtensteinerstraße Straße.
Feldkirch. (sm) Meist in den Morgenstunden sind geparkte LKW auf der Liechtensteinerstraße zu sehen.Oft müssen sich Fußgänger zwischen den abgestellten LKW’s durchzwängen, um zur Bushaltestelle in Richtung Stadt zu kommen. In Richtung Liechtenstein müssen sie manchmal sogar auf der Straße warten, damit der Buslenker sie sieht. Ein plötzliches Ausbrechen der LKW aus der Warteschlange zwingt die PKW-Lenker zu riskanten Ausweichmanövern auf die Gegenspur. „Das Eigenartige ist, dass der LKW-Stau auf der Liechtensteinerstraße unvorhersehbar länger oder kürzer bzw. gar nicht vorhanden ist“, wundert sich auch der Tisner Ortsvorsteher Gerold Kornexl.
Gemeinsames Vorgehen
Stadtplaner Stefan Duelli erklärt in einer Stellungnahme der Stadt, dass in der kommenden Woche eine Besprechung der daran beteiligten Stellen wie Stadt, Land, BH und Polizei stattfindet. „Hier sollen die Gründe für die Stauproblematik erörtert und bereits erste Lösungsansätze gefunden werden, wie das Problem langfristig in den Griff zu bekommen ist. Natürlich sind diese Ansätze dann noch zwischenstaatlich mit den Schweizer Zollbehörden abzustimmen“, erklärt Stefan Duelli. Eine andere Lösung, die schon seit Jahrzehnten breit diskutiert wird, wäre, im Raum Satteins an der Autobahn eine Abrufspur einzurichten, um dort die LKW zurückzuhalten bis auf dem Amtsplatz wieder freie Abstellplätze frei geworden sind.