Quantcast
Channel: Feldkirch – VOL.AT
Viewing all 20180 articles
Browse latest View live

Köstliches Willkommen für Bischof Elbs

$
0
0

Ein köstliches Willkommen schenkte Meister Schertler persönlich mit einem gelungenen Präsent auf dem Weg zum neuen Bischof Benno Elbs. “Vertrau’ dich dem Herrn an, auf deinem Weg …”,  steht’s knusprig gebacken auf dem Wappen des Bischof.

Fast zu schade zum Verspeisen, eine echte Meisterleistung! Das ist weit mehr als eine Aufmerksamkeit – aus der Sicht der Herzlichkeit.


TSV Altenstadt U13 Saisonabschluss

$
0
0

Auch dieses Jahr ging es für die U13 Mannschaft des TSV (18 Spieler und 6 Betreuer) zum Saisonabschluss ins Tirol nach Prutz.
Am Freitag wurde der Campingplatz angefahren. Nach dem Zeltaufbau gabs Berge von Raclette Broten.Nach dem Essen wurden die Spieler mit neuen Trainingsleibchen und Regentops, gesponsert von unserem Mannschaftspaten übergeben.
Samstags wurde an einem toll besetzten Fußballturnier teilgenommen.
Am Sonntag fand der Höhepunkt des Wochenendes, eine Canyoningtour, statt. Dabei durften die unsere Spieler samt Begleitern Abseilstellen bis zu 15 Metern, Wasserrutschen und Tümpelsprünge hautnah erleben.
Danke an unseren Mannschaftspaten die Schlosserei Markus Gmeine, den TSV Altenstadt für die Bereitstellung der Rahmenbedingungen und an alle Begleitpersonen, dass dieses Wochenende überhaupt stattfinden konnte.
Freuen wir uns auf die nächste Saison.
Trainer Hebi Lins

Josef Mathis tritt als Regio-Obmann ab – Bestellung eines Nachfolgers im Herbst

$
0
0

Mit seinem Abtritt als Bürgermeister von Zwischenwasser hat Josef Mathis auch sein Amt als Obmann der Region Vorderland-Feldkirch niedergelegt. Josef Mathis war damit 33 Jahre lang Vorstandsmitglied und fünf Jahre lang Obmann der Region Vorderland-Feldkirch.Er war an allen Schlüsselprojekten der Regio maßgeblich beteiligt: Vom Sozialzentrum Vorderland über den Gemeindeverband Landbus Oberes Rheintal, die Baurechtsverwaltung, die Lehrstelleninitiative J.O.B., den Sanierungspreis bis hin zur Finanzverwaltung Vorderland. Insbesondere bei Themen wie Mobilität, Energie und Baukultur hat Josef Mathis in den vergangenen drei Jahrzehnten sowohl in seiner Gemeinde als auch auf regionaler Ebene Akzente gesetzt, die national und international für Aufmerksamkeit sorgen und nach wie vor als wegweisend gelten. Der neue Bürgermeister von Zwischenwasser Kilian Tschabrun rückt als neues Mitglied in den Regio-Vorstand nach. Schon bei seiner Antrittsrede bekräftigte er, sich von Beginn an aktiv in die Regio einzubringen.

Bei der nächsten Generalversammlung der Regio Vorderland-Feldkirch (am 07.11.2013, um 19:00) wird ein neuer Obmann gewählt. Bis dahin übernimmt Bgm. Ing. Martin Summer als Obmann-Stellvertreter die interimistische Leitung des Vereins.

Die Regio-Bürgermeister der bedanken sich bei Josef Mathis für sein langjähriges Engagement im Dienst der Region Vorderland-Feldkirch, das bis zum letzten Tag seiner Amtsführung von einem ungebrochenem Innovationswillen, Pioniergeist und Optimismus geprägt war.

Veranstaltungen in Feldkirch 5. bis 12. Juli 2013

$
0
0

Veranstaltungen vom 5. bis 12. Juli:

05.07.2013
12:00
47. Feldkircher Weinfest
Österreichisches Umweltzeichen „Green Event“ für die Traditionsveranstaltung
Veranstaltungsort: Marktgasse, Marktgasse, 6800 Feldkirch
Das traditionelle Openair-Event verwöhnt jedes Jahr etwa 20.000 Besucher mit vielen guten Tropfen von Topwinzern aus Niederösterreich, Wien, dem Burgenland und der Steiermark. Eine lockere und gemütliche Standeinteilung der Weinhäuser, knapp 300 Musiker der Feldkircher Blasmusiken und die zahlreichen, kulinarischen Angebote der Gastronomie sorgen für ein unvergessliches Sommer-Wochenende für Genießer.
Vom gemütlichen Steh-Tisch-Treffpunkt „Peravinum Feldkirch“ vor der Johanniterkirche mit einer spritzigen Mischung aus „Weiß-Sauer“ und gutem Achtele bis hin zu den Vereinsständen im unteren Teil der Marktgasse, wo der „Gspritzte“ regiert. Musikalisch wird das Weinfest von den Feldkircher Blasmusiken untermalt.

Feldkircher Weinfest erstes „Green Event“
Eine der strengsten Initiativen Europas für eine umweltgerechte und nachhaltige Organisation von Veranstaltungen wird heuer beim Feldkircher Weinfest umgesetzt. Mit der Zertifizierung als „Green Event“ will die STF zeigen, dass auch Großveranstaltungen mit über 20.000 Besuchern nachhaltig organisiert werden können. Ressourcenschonung, regionale Wertschöpfung und soziale Verantwortung sind dabei zentrale Anliegen.
Nachhaltigkeit beim Weinfest hat Tradition
Auf Nachhaltigkeit wird beim Feldkircher Weinfest seit fast 50 Jahren gesetzt. War es anfangs nur das Glas für den Wein, setzte sich bald auch bei den nichtalkoholischen Getränken „Glas statt Plastik“ durch. 2008 wurde erstmals bei einer Großveranstaltung in Vorarlberg beim Weinfest das „Gentlemen Agreement“ – ein Kriterienkatalog für Jugendschutz bei Festen, angewendet. Als erste Vorarlberger „ghörig feschta“-Veranstaltung wurde das Weinfest 2009 ausgezeichnet. Mit der Umsetzung der Initiative „Green Events Austria“ wird die Bedeutung von Nachhaltigkeit bei Veranstaltungen erneut unterstrichen. Die Umsetzung aller Maßnahmen erfolgt gemeinsam mit den Ausstellern und der STF.

Mit dem Stadtbus zum Feldkircher Weinfest
Der Feldkircher Stadtbus bringt Sie an allen drei Tagen sicher und bequem zum Feldkircher Weinfest und wieder zurück. Ein eigener Weinfest-Fahrplan ist in allen Stadtbussen, im Mobilpunkt und am Tourismuscounter im Palais Liechtenstein erhältlich. Und für alle ÖPNV-Nutzer gibt es auch ein kleines Dankeschön: Wer am Infostand der Stadtmarketing und Tourismus Feldkirch GmbH das Busticket vorweist, darf sich über einen Gutschein für ein alkoholfreies Getränk oder eine Gratis-Bus- und Parkmünze freuen.
Öffnungszeiten
Fr 12 bis 1 Uhr
Sa 11 bis 1 Uhr

Programm
Freitag, 5. Juli
19 Uhr Stadtmusik Feldkirch
21 Uhr Musikverein Altenstadt

05.07.2013
13:00
Thierry Feuz
Ausstellung in der Galerie Feurstein
Veranstaltungsort: Galerie Feurstein, Johannitergasse 6, 6800 Feldkirch
Thierry Feuz
Dauer der Ausstellung:
21. Juni bis 31. Juli 2013
Öffnungszeiten:
Di – Fr 13 – 17 Uhr
SA 11 – 15 Uhr
und nach Vereinbarung
www.galeriefeurstein.at

05.07.2013
15:00
Großer Flohmarkt
beim Fußballplatz-Tisis
Wie auch in den letzten Jahren werden wieder zahlreiche Schnäppchen und Raritäten auf die Besucher warten.
Der Flohmarkt findet bei jeder Witterung statt.
Ganztägige Bewirtung

Öffnungszeiten:
Freitag 5.Juli von 15.00 – 21.00 Uhr
Samstag 6.Juli von 10.00 – 15.00 Uhr
Samstag ab 15.00 Uhr Schachtelverkauf

Auskunft Tel. 05522/78500 (von 12.00 – 14.00 Uhr)

05.07.2013
15:00
Gisinger Märktle

05.07.2013
16:00
Ausstellung Zipfelhütte und Hammerer Stall
in Kooperation mit Kunst Palais Liechtenstein
Veranstaltungsort: Kunst.Vorarlberg, Bahnhofstraße 6, 6800 Feldkirch
Dauer der Ausstellung:
29. Juni bis 22. Juli 2013

Öffnungszeiten:
Fr 16 – 18 Uhr
Sa 15 – 18 Uhr
So 10 – 12 Uhr und 15 – 18 Uhr
www.kunstvorarlberg.at

05.07.2013
19:00
Sommertheater auf Schloss Amberg: “Heute weder Hamlet
Veranstaltungsort: Schloss Amberg, Amberggasse 43, 6800 Feldkirch
Bernd Wengert in der hinreißenden Rolle des Vorhangziehers Ingo Sassmann, der unfreilillig die große Chance erhält, sein tragikomisches Schicksal am und im Theater zu erzählen.

Reservierung:
info@schlossamberg.at
Tel.: 0664 266 87 95
Kosten: € 23,00
Aufführungsbeginn: 20.30 Uhr
Weitere Infos unter www.schlossamberg.at

05.07.2013
19:30
Dämmerschoppen Auf der Egg
Blasmusik auf gehobenem Niveau
Veranstaltungsort: Gasthaus auf der Egg, Auf der Egg 1, 6800 Feldkirch
Die Musikanten des Musikverein Nofels laden an diesem Abend alle Musik- und Naturfreunde dazu ein, mit ihnen gemeinsam einen musikalisch untermalten Sommerabend an einem wunderschönen Plätzchen zu erleben.

05.07.2013
20:30
Friska Viljor
poolbar – Festival 2013
Veranstaltungsort: Altes Hallenbad, Reichenfeldgasse 10, 6800 Feldkirch
Die beiden Musiker/Produzenten drücken dem Genre Drum ‘n’ Bass nun schon seit 15 Jahren ihren Stempel auf und sind ein Garant für hochqualitativen Sound. Nicht umsonst dürfen sie sich 3-fach-Gewinner der Drum&Bass Arena 2012 in London nennen – auf gut deutsch: dem „Grammy of Bass”. Energie pur. Von der Leine gelassen in der poolbar. Ein weiterer üppiger Abend in Kooperation mit Low-Cut: alle Floors des Gebäudes werden musikalisch & visuell bespielt.

06.07.2013
08:00
Wochenmarkt “Unser Markt”
Feldkircher Wochenmarkt zweimal in der Woche – ein Nahversorger vom Feinsten.
Veranstaltungsort: Marktgasse, Marktgasse, 6800 Feldkirch
Zahlreiche Obst- und Gemüsebauern in Feldkirch und Umgebung bieten Ihren Kunden liebevoll gepflanzte, gehegte und gepflegte und in der Folge frisch geerntete heimische Produkte an.

06.07.2013
10:00
Ausstellung Hammerer Stall und Zipfelhütte
in Kooperation mit Kunst.Vorarlberg im Palais Liechtenstein
Veranstaltungsort: Palais Liechtenstein Forum für zeitgenössische Kunst, Schlossergasse 8, 6800 Feldkirch
Dauer der Ausstellung:
23. Juni bis 22. Juli 2013

Öffnungszeiten:
Mi – Fr 16 – 19 Uhr
Sa und So 10 – 13 Uhr
www.palaisliechtenstein.at

06.07.2013
11:00
47. Feldkircher Weinfest
Österreichisches Umweltzeichen „Green Event“ für die Traditionsveranstaltung
Veranstaltungsort: Marktgasse, Marktgasse, 6800 Feldkirch
Öffnungszeiten
Sa 11 bis 1 Uhr

Programm Samstag, 6. Juli
11 Uhr Buramusik des Musikverein Nofels
12.30 Uhr Seemanns-Chor Friedrichshafen
17 Uhr Mährische Blaskapelle „Zwarte Fanfare“, Niederlande
19 Uhr Musikverein Gisingen
21 Uhr Musikverein Nofels

06.07.2013
11:00
Thierry Feuz
Ausstellung in der Galerie Feurstein
Veranstaltungsort: Galerie Feurstein, Johannitergasse 6, 6800 Feldkirch
Dauer der Ausstellung:
21. Juni bis 31. Juli 2013
Öffnungszeiten:
Di – Fr 13 – 17 Uhr
SA 11 – 15 Uhr
und nach Vereinbarung
www.galeriefeurstein.at

06.07.2013
15:00
Ausstellung  Zipfelhütte und Hammerer Stall
in Kooperation mit Kunst Palais Liechtenstein
Veranstaltungsort: Kunst.Vorarlberg, Bahnhofstraße 6, 6800 Feldkirch
Dauer der Ausstellung:
29. Juni bis 21. Juli 2013

Öffnungszeiten:
Fr 16 – 18 Uhr
Sa 15 – 18 Uhr
So 10 – 12 Uhr und 15 – 18 Uhr
www.kunstvorarlberg.at

06.07.2013
19:00
Sommertheater auf Schloss Amberg: “Zwischen Philosophie und Phydläsophie”
Veranstaltungsort: Schloss Amberg, Amberggasse 43, 6800 Feldkirch
Norbert Heizmann und Notker Homburger stellen ihr großartiges musikalisches Können mit “Eingeborenen-Musik des westlichen Bodensees” unter Beweis. Von Folk über Jazz bis zum Blues.

Reservierung:
info@schlossamberg.at
Tel.: 0664 266 87 95

Kosten: € 23,00

Aufführungsbeginn: 20.30 Uhr

Weitere Infos unter www.schlossamberg.at

06.07.2013
20:30
LE1F, Calyx & TeeBee + MC SP
poolbar – Festival 2013
Veranstaltungsort: Altes Hallenbad, Reichenfeldgasse 10, 6800 Feldkirch
Ojay Morgan aus New York, kreativer Kopf hinter LE1F, gilt gemeinsam mit Frank Ocean als Vorreiter des Gay Hip Hop, der ja seit 2012 mit großem Getöse den Mainstream rund um Jay-Z und 50Cent erreicht hat. LE1F nennt seine Musik „Gayngsta Rap”, und entsprechend humorvoll ist auch sein bekanntestes Video, WUT. Knarzige Bässe, so manch herkömmlichen HipHop-Beat in Grund und Boden stampfend und eine geschliffene Wortakrobatik, die dem Gangsta-Rapper die im Hosenbund versteckte „Wumme” vor Neid glatt durchrutschen lässt. Garniert mit einer wahrlich umwerfenden Tanzperformance und dem erfreulichen Wegfall von Körperkult und Arschgewackel („Nas und Jay-Z machen das doch auch nicht”): das ist LE1F. Und er hat es ganz ohne Bling-Bling zum poolbar-Festival geschafft. Dafür mit der neuen Mode-Kollektion von MC Hammer.

07.07.2013
09:00
Wanderung
Auch wenn es Petrus nicht gut mit uns meinen sollte, wandern wir gemeinsam für 2-3 Std. in unserer schönen Vorarlberger Heimat.
Treffpunkt ist wie immer der Sebastianplatz in Gisingen.
Unser Obmann bittet um telefonische Anmeldung ( 05522/ 73584 ) bis  zum 5. Juli.

07.07.2013
10:00
Ausstellung Hammerer Stall und Zipfelhütte
in Kooperation mit Kunst.Vorarlberg im Palais Liechtenstein
Veranstaltungsort: Palais Liechtenstein Forum für zeitgenössische Kunst, Schlossergasse 8, 6800 Feldkirch
Dauer der Ausstellung:
23. Juni bis 22. Juli 2013

Öffnungszeiten:
Mi – Fr 16 – 19 Uhr
Sa und So 10 – 13 Uhr
www.palaisliechtenstein.at

07.07.2013
19:00
Sommertheater auf Schloss Amberg: Die Blödsinns-Königin
Veranstaltungsort: Schloss Amberg, Amberggasse 43, 6800 Feldkirch
Die unvergessenen Begnadeten Komiker und Humoristen Karl Valentin und Liesl Karlstadt feiern Wiederauferstehung. In der Person von Alex Niess und Jutta Klawuhn, die mit Wietz, Schlagfertigkeit und Situationskomik für einen unvergesslichen Abend sorgen.
Reservierung:
info@schlossamberg.at
Tel.: 0664 266 87 95
Kosten: € 23,00
Aufführungsbeginn: 20.30 Uhr
Weitere Infos unter www.schlossamberg.at

08.07.2013
20:00
Schloss- und Palaiskonzert
Veranstaltungsort: Schattenburg, Burggasse 1, 6800 Feldkirch
Goran Kovacevic &
Quintetto del arco nuevo
“Alles Tango oder was?”
Goran Kovacevic           Akkordeon, Idee-Konzept
Monica Tarcsay             Violine
Claringa Küng                Violine
Gyönguy Ellensohn        Viola
Stefan Susana               Violoncello
Bernd Konzett                Kontrabass
Werke von:
A. Piazzolla, R. Galliano, G. Kovacevic
Kartenvorverkauf:
Stadtmarketing und Tourismus Feldkirch GmbH
Schlossergasse 8
6800 Feldkirch
Tel. +43(0)5522/734 67
karten@feldkirch.at

08.07.2013
20:30
My Bloody Valentine + Support
poolbar – Festival 2013
Veranstaltungsort: Altes Hallenbad, Reichenfeldgasse 10, 6800 Feldkirch
My Bloody Valentine – Kultstatus ohne Marketingstrategie
Neben den Madchester-Ikonen James wird den Shoegazing-Heroen von My Bloody Valentine nur allzu gerne der rote Teppich ausgerollt. (Passt ja auch irgendwie. Stilistisch.)
Ebenso wie James in den frühen britischen 80ern gegründet, verschrieben sich Mastermind Kevin Shields und seine Mitstreiter sehr schnell dem, unwissentlich, aus der Taufe gehobenen Stil des so genannten Shoegazing, einer Musikrichtung, die sich, neben einer mehr elektronischen Ausrichtung, durch dicht-melodische und gleichzeitig mehrstimmig aufbauende Gitarrenwände kennzeichnet. Im Falle von My Bloody Valentine war es die rockig-psychedelische Variante davon, die, spätestens nach Etablierung des Musikstils in den frühen 90ern, den umschreibenden Begriff „Noise-Pop“ verliehen bekam. Und als eben solchen kann die Musik von My Bloody Valentine auch ohne weiteres beschrieben werden – dazu hätte es nicht einmal den klangvollen Namen eines B-Horrormovies gebraucht: Die undurchdringbare Wand aus vielschichtigen Gitarrenspuren, ein auffallend in den Hintergrund gemischter Gesang und, vor allem, ein Stil prägender Einsatz von Gitarren-Rückkopplungen machten aus My Bloody Valentine einen Vorreiter in der britischen Independent-Szene. Ohne das Poppig-Melodische außer Acht zu lassen.
Und während vor allem Kevin Shields eisern und mit Leidenschaft – und einem beinahe schon ungesund zu nennenden Perfektionismus – an seiner Musik arbeitete, prägte die englische Musikpresse, ebenfalls eisern und mit Leidenschaft, den Begriff Shoegazing für eben jene Stilrichtung, die My Bloody Valentine zu Legenden machen sollte. Und das auch heute noch: Nach 22 Jahren (!) ist das dritte Album erschienen und mittlerweile befindet sich die Band auf einer ausgedehnten Konzerttournee. Mit Abstecher zum poolbar-Festival am Montag, den 8. Juli 2013.

09.07.2013
08:00
Wochenmarkt “Unser Markt”
Feldkircher Wochenmarkt zweimal in der Woche – ein Nahversorger vom Feinsten.
Veranstaltungsort: Marktgasse, Marktgasse, 6800 Feldkirch
Zahlreiche Obst- und Gemüsebauern in Feldkirch und Umgebung bieten Ihren Kunden liebevoll gepflanzte, gehegte und gepflegte und in der Folge frisch geerntete heimische Produkte an. Daneben werden viele tolle Erzeugnisse von verschieden Direktvermarktern angeboten. Frischer Fisch, Käse aus dem Bregenzerwald und feinste Delikatessen aus Italien und Frankreich runden die große Auswahl ab.

Information:
Stadtmarketing und Tourismus Feldkirch GmbH
Schlossergasse 8, 6800 Feldkirch
Tel.: 05522 73467, stadtmarketing@feldkirch.at

09.07.2013
10:00
POOL & GAMES – LANGWEILIG WIRD’S NIE
Veranstaltungsort: Erlebnis Waldbad Gisingen, Stadionstraße, 6800 Feldkirch
Nach einem Jahr Pause kommt im Juli die Tour wieder nach Feldkirch.
Zu den Höhepunkten eines „heißen Sommers“ zählen seit Jahren die  beliebten und spannenden Geschicklichkeitswettkämpfe in den Pools von Österreichs Bädern.
Das Badpublikum wird Gelegenheit erhalten, „Water Walking Bälle“ zu testen, die die Möglichkeit bieten „trockenen Fußes“ über das Wasser wandeln zu können.
Heiße Rythmen begleiten die Aktionen und sorgen für das richtige Urlaubsfeeling.
Wer sich vom Mitmachen oder aber Zusehen abkühlen möchte, erhält bei den Aquagymnastik Passagen diese Gelegenheit mehrfach angeboten.
                    
Anmeldungen zur Teilnahme : vor Ort ab 11.00 Uhr

09.07.2013
13:00
Thierry Feuz
Ausstellung in der Galerie Feurstein
Veranstaltungsort: Galerie Feurstein, Johannitergasse 6, 6800 Feldkirch
Dauer der Ausstellung:
21. Juni bis 31. Juli 2013

Öffnungszeiten:
Di – Fr 13 – 17 Uhr
SA 11 – 15 Uhr
und nach Vereinbarung
www.galeriefeurstein.at

09.07.2013
20:30
Red Fang + Support
poolbar – Festival 2013
Nicht Mut zur Wiederholung, sondern der Preis für die unermüdliche Suche nach neuen, aufregenden und hierzulande (noch) unbekannten Acts ist die folgende Bestätigung: Red Fang. Die vier Amis aus Portland, Oregon, heben sich wohltuend vom doch immer wieder Frust auslösenden Einheitsbrei ab: Zur Headbanger-Mähne gesellen sich Vollbart, ausgewaschene Jeans und Dosenbier. Klischeealarm? Nur bedingt! Was Red Fang auf ihren Instrumenten zaubern, ist ein nach vorne treibendes Konglomerat aus verdichtetem Rhythmus und atmosphärischer Wucht und braucht sich nicht hinter etwaigen Äußerlichkeiten zu verstecken. Stoner-Rock mit Ecken und Kanten – geschliffen wird am 09. Juli.

10.07.2013
13:00
Thierry Feuz
Ausstellung in der Galerie Feurstein
Veranstaltungsort: Galerie Sechzig, Ardetzenbergstraße 60, 6800 Feldkirch
Dauer der Ausstellung:
21. Juni bis 31. Juli 2013
Öffnungszeiten:
Di – Fr 13 – 17 Uhr
SA 11 – 15 Uhr
und nach Vereinbarung
www.galeriefeurstein.at

10.07.2013
16:00
Ausstellung Hammerer Stall und Zipfelhütte
in Kooperation mit Kunst.Vorarlberg im Palais Liechtenstein
Veranstaltungsort: Palais Liechtenstein Forum für zeitgenössische Kunst, Schlossergasse 8, 6800 Feldkirch
Dauer der Ausstellung:
23. Juni bis 22. Juli 2013

Öffnungszeiten:
Mi – Fr 16 – 19 Uhr
Sa und So 10 – 13 Uhr
www.palaisliechtenstein.at

11.07.2013
13:00
Thierry Feuz
Ausstellung in der Galerie Feurstein
Veranstaltungsort: Galerie Feurstein, Johannitergasse 6, 6800 Feldkirch
Dauer der Ausstellung:
21. Juni bis 31. Juli 2013

Öffnungszeiten:
Di – Fr 13 – 17 Uhr
SA 11 – 15 Uhr
und nach Vereinbarung
www.galeriefeurstein.at

11.07.2013
16:00
Ausstellung Hammerer Stall und Zipfelhütte
in Kooperation mit Kunst.Vorarlberg im Palais Liechtenstein
Veranstaltungsort: Palais Liechtenstein Forum für zeitgenössische Kunst, Schlossergasse 8, 6800 Feldkirch
Dauer der Ausstellung:
23. Juni bis 22. Juli 2013

Öffnungszeiten:
Mi – Fr 16 – 19 Uhr
Sa und So 10 – 13 Uhr
www.palaisliechtenstein.at

11.07.2013
18:00
Themenführung: Das Fabrikantenviertel an der Bahnhofstraße
Treffpunkt: Tourismuscounter
In einem Spaziergang zum Bahnhof lernen wir ein Stück Feldkircher Stadtgeschichte aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts kennen.
Entlang der Bahnhofstrasse haben sich die in der Stadt ansässigen, sehr wohlhabenden Fabrikanten wunderschöne Villen und Parkanlagen
errichtet. Sie sind ein heute noch sichtbares Zeichen der Entwicklung der (Textil-)Industrie in Vorarlberg, dem Wohlstand und dem  Selbstverständnis der Unternehmerpersönlichkeiten aus dieser Zeit.
Preis:
Erwachsene: EUR 4,00 Kinder und Jugendliche EUR 2,00

Anmeldung:
Stadtmarketing und Tourismus Feldkirch GmbH, Schlossergasse 8, 6800 Feldkirch
Tel.: 05522/73467, tourismus@feldkirch.at oder direkt unter v-ticket.at

12.07.2013
13:00
Thierry Feuz
Ausstellung in der Galerie Feurstein
Veranstaltungsort: Galerie Feurstein, Johannitergasse 6, 6800 Feldkirch
Dauer der Ausstellung:
21. Juni bis 31. Juli 2013
Öffnungszeiten:
Di – Fr 13 – 17 Uhr
SA 11 – 15 Uhr
und nach Vereinbarung
www.galeriefeurstein.at

12.07.2013
16:00
Ausstellung Hammerer Stall und Zipfelhütte
in Kooperation mit Kunst.Vorarlberg im Palais Liechtenstein
Veranstaltungsort: Palais Liechtenstein Forum für zeitgenössische Kunst, Schlossergasse 8, 6800 Feldkirch
Dauer der Ausstellung:
23. Juni bis 22. Juli 2013

Öffnungszeiten:
Mi – Fr 16 – 19 Uhr
Sa und So 10 – 13 Uhr
www.palaisliechtenstein.at

Jasserausflug ins Zillertal

$
0
0

2 wunderschöne Tage verbrachten 48 Pensionisten im Zillertal. Bei traumhaften Wetter fuhren wir über den Arlberg nach Pettnau, wo wir eine kurze Kaffeepause einlegten. Weiter ging es nach Jenbach, wo wir in den Bummelzug umstiegen.Während der ca 1,5 stündigen Fahrt genossen wir das herrliche Panorama und erreichten schließlich Mayerhofen. Unterkunft und Verpflegung bot uns das Hotel Post. Am Nachmittag wurde ein Preisjassen durchgeführt. Natürlich bekam jeder einen Preis. Nach einem reichhaltigen Buffet ließen es sich einige Teilnehmer nicht nehmen und erkundeten Mayerhofen noch zu Fuß. Am nächsten Tag mussten wir Abschied nehmen. Die Fahrt ging über Selreintal Kühtei, wo wir Mittagspause machten und natürlich wieder die Jasskarten strapazierten. Der Ausflug war für alle eine tolle Zeit. Wir möchten uns bei der Firma Müller, unserem Fahrer Hubert und der perfekten Reiseleitung recht herzlich bedanken.

LKH Feldkirch: Kunst liegt im Auge des Betrachters

$
0
0

Feldkirch/Meiningen. (sm) Noch bis zum 25. Juli 2013 zeigt die Meininger Hobbykünstlerin Brigitte Tagwercher ihre sehr schönen, ansprechenden und abwechslungsreichen Werke im Rahmen der Ausstellungsserie „Kunst im Krankenhaus“ im Foyer der LKH Feldkirch.Die Künstlerin meint zu ihrer Ausstellung: „Jedes Bild ist einzigartig. Um ein Bild zu betrachten und zu genießen, sollte man ein bisschen Zeit und Ruhe mitbringen. Ein alter Spruch besagt, Kunst liegt im Auge des Betrachters, so ist es auch bei meinen Bildern“. Die Ausstellungen im LKH Feldkirch haben den Hintergrund: Patienten, Besucher und Mitarbeiter des LKH Feldkirch zum Innehalten zu bewegen, Kraft zu sammeln oder einfach abzuschalten beim Betrachten der Bilder.

Brigitte Tagwercher

Die Hobbykünstlerin Brigitte Tagwercher wurde 1967 in Salzburg geboren und lebt seit 1988 in Vorarlberg und lebt heute in Meiningen. Hier entdeckte sie die Malerei für sich und konnte bereits 1991 ihre erste Ausstellung beschicken. Seit diesem Zeitpunkt ist die Malerei ihr größtes Hobby und sie konnte in den vergangenen Jahren ihre Werke schon vielerorts ausstellen und auch Bühnenbilder für Veranstaltungen kreieren.

Die Ausstellung Im Foyer des LKH ist täglich von 6 bis 22 Uhr frei zugänglich.

Institut St. Josef: Abbruch und Hangsicherung

$
0
0

Das Haus Theresien, einstiges Internatsgebäudes des Institut St. Josef ist Vergangenheit, es wurde abgebrochen.

Feldkirch. (sm) Stück um Stück Vergangenheit des Instituts St. Josef auf dem Feldkircher Ardetzenberg aus den 60er Jahren muss dem Neubau des Sonderklassentrakts weichen.Vor rund einem Monat wurde das Elisabeth abgebrochen und der Hang durch zahlreiche Erdanker gegen ein Abrutschen gesichert. Notwendig geworden war der frühzeitige Abbruch des Hauses Elisabeth geworden, damit ein Platz für die Baustelleneinrichtung geschaffen und eine Zufahrtstraße für den Abbruch des alten Hauses Theresien errichtet werden konnte.

Erdanker und Baustraße

Nun hat das gleiche Schicksaal, wie zuvor das Haus Elisabeth, auch das Haus Theresien ereilt: Es muss dem Neubau des geplanten Sonderklassentrakts weichen. Bereits Ende Juli soll die Bodenplatte für das neue Haus betoniert werden. Das Abbruchmaterial wurde sortenrein getrennt und die Reste werden in diesen Tagen noch abtransportiert. Auch die Internatsstiege, die jahrzehntelang die Schulgebäude mit den Internatsräumen verband, wurde abgebrochen und besteht nur noch aus Fragmenten. Tausende Male mussten die Schwestern wie auch die Schüler hinauf zu ihren Zimmern bzw. hinunter zu Schulräumen, dem Speisesaal oder wenn sie in die Stadt wollten, steigen. Diese Zeiten sind nun endgültig vorbei. Neu wird der Altbau mit dem Neubau behindertengerecht mit einem zentralen Lift verbunden. Der Einzug in das neue Haus Theresien mit den sonstigen Einrichtungen ist für das Schuljahr 2014 geplant!

Lediglich das Haus Marien bleibt noch ein Schuljahr lang bestehen, weil es als provisorische Lösung für die Sonderklassen dient, bis der Neubau fertiggestellt ist.

Feldkirch: Abbruch des einstigen Lehrerseminar

$
0
0

Die Doppelturnhalle der ehemaligen HAK-HAS wurde abgebrochen und mit dem Abbruch des Schulgebäudes wird begonnen.

Feldkirch.(sm) Ein Stück Feldkircher Schulgeschichte wird in den kommenden Monaten dem Erdboden gleich gemacht: Das 1889 errichtete Gebäude für das „Katholische Lehrerseminar in Tisis“ an der Liechtensteinerstraße. Geführt wurden das Lehrerseminar und das später angebaute Internat von der Kongregation der „Brüder der christlichen Schule“ die heute noch im „Neubau“ Räume bewohnen. Weiters sind im Neubau Räume für die Jugendwohlfahrt der BH und die Küche der Aqua Mühle Frastanz vermietet. Mit dem Abbruch des völlig abgewohnten Schulgebäudes (ehemals HAK-HAS und VMS) wird Platz geschaffen für den geplanten Bau des Stadttunnel „Feldkirch Süd“.

13.000 m³ Schutt

Nach dem Abbruch der Doppelturnhalle wurde jetzt mit dem Abbruch des Schulgebäudes, der ehemaligen HAK-HAS mit einem Volumen von rund 50.000 m³, begonnen. Aus Sicherheitsgründen wird der Abbruch in den Sommerferien der Schulkinder durchgeführt. Bis zum Herbst werden dann die rund 13.000 m³ Schutt nach und nach abtransportiert. Die beiden „Neubauten“ der Schulbrüder bleiben bestehen, über deren Zukunft hat der Eigentümer, das Land Vorarlberg, noch nicht Entschieden. Der Abbruch des Schulgebäudes und die anschließende Begrünung des Areals sollen bis im Spätherbst dieses Jahres abgeschlossen sein.

Pfarrer Josef Häusle

Pfarrer Josef Häusle der „Vater“ der Schulstadt Feldkirch kaufte 1888 das Rungelinerhaus (es wurde im Krieg zerstört) und begann dort mit der Lehrerausbildung. Bereits ein Jahr später wurde am 27. Mai 1889 das einstige HAK Gebäude feierlich eingeweiht und von der kirchlichen Stiftung „Katholisches Lehrerseminar in Tisis“ an die „Kongregation der „Brüder der Christlichen Schule“ zur Verwaltung übergeben. In der Folge wurden aufgrund des großen Lehrerbedarfes ein Turnsaal, eine Kapelle und zuletzt der Südflügel des heutigen Gebäudekomplexes der auch abgebrochen wird, dazu gebaut. Bei einem Bombenangriff auf Feldkirch am 1. Oktober 1943 wurde die Kapelle, das Internat und das Rungelinerhaus zerstört, 41 Mädchen und drei Lehrer verloren dabei ihr Leben.

Nachnutzung

Nach dem Bau der neuen Pädagogischen Akademie 1968 bezog die HAK und die HAS des Gebäude. Diese beiden Schulen konnten im November 2008 ihre neue Schule an der Schillerstraße beziehen. Nachdem das Land 2008 das gesamte Areal gekauft hat – vorsorglich im Rahmen der „Verkehrsplanung Feldkirch Süd, Stadttunnel Feldkirch“, bezogen noch einmal Schüler das Gebäude von 2010 bis 2012, nämlich jene der VMS Oberau, deren Gebäude während dieser Zeit generalsaniert wurde.


Meiningen/Oberriet: Rheinbrücken-Belagssanierung

$
0
0

Feldkirch/Meiningen. (sm) Nach Auskunft der Abteilung VIIb – Straßenbau in Feldkirch muss der Fahrbahnbelag der 245 Meter langen Rheinbrücke zwischen Meiningen und Oberriet muss teilweise ganz bzw. zum Teil abgetragen werden.Der Asphaltbelag auf der 186 Meter langen Vorlandbrücke auf der österreichischen Seite wird zur Gänze abgetragen und dann nach Aufbringen einer einen Zentimeter dicken Abdichtung in zwei Schichten (8 cm und 3 cm) wieder eingebaut. Auf der der eigentlichen Rheinbrücke, die teils auf österreichischem, teils auf Schweizer Gebiet liegt, wird nur der Deckbelag abgefräst und ein neuer 3,5 cm dicker Deckbelag eingebaut. Die Kosten für die Schweiz belaufen sich auf rund 25.000 Euro und jene auf der österreichischen Seite betragen rund 250.000 Euro. Je nach den Wetterbedingungen wird die Brücke noch bis zu drei Wochen nur einspurig mit einer Ampelregelung befahrbar sein. Nur für den Einbau des Deckbelages ist eine totale Straßensperre geplant.

Die Rheinbrücke zwischen Meiningen und Oberriet wurde 1965 errichtet und 2010 durch verschiedene Verstärkungen entsprechend den heutigen Gewichtserfordernissen des LKW-Verkehrs angepasst.

Das Rote Kreuz begeistert Senioren

$
0
0

Feldkirch (est) Kürzlich organisierte das „Betreute Reisen – Rotes Kreuz Vorarlberg“ einen Tagesausflug in den Bregenzerwald. 41 ältere Reisegäste vom Montafon bis zum Bodensee, genossen die Fahrt nach Schoppernau.Alphornklänge empfingen die Senioren bei der Talstation und bald gondelten die reiselustigen Gäste auf den Diedamskopf. Dem Wetter zu trotz – die Berge hielten sich leider bedeckt, schmeckte das Essen vorzüglich im Panoramagasthof. Echt wälderisch wurde es in der Ur-Alp, wo noch 23 Gäste aus Oberösterreich mit ihren Betreuerinnen vom Betreuten Reisen warteten. Bei Wälder „Schmankerln“ und mit dem Duo „ Die Bergziegen“ fühlten sich alle wohl. Die meist betagten Gäste betreuten 17 ehrenamtliche Helfer des Roten Kreuzes (Fahrer, Reisebetreuer, DGKS, DGKP). „Es ist wie meine zweite Familie“, meint Anton Fink aus Rankweil, der schon 25 Mal mit reiste. Am frühen Abend hieß es Abschied nehmen und die Fahren brachten die Vorarlberger Reisegäste wieder nach Hause. „Wie sich die Senioren freuen, ist schön zu erleben. Unser gebotenes Sicherheitsnetz funktioniert nur mit einem guten Team“, weiß die Koordinatorin vom Betreuten Reisen Vorarlberg, Doris Schütz und freut sich schon auf den nächsten Ausflug.

Im Gebet gemalt: Ikone für LKH Kapelle

$
0
0

In der Feldkircher Serbisch Orthodoxen Kirche (Frauenkirche) wurde eine Ikone für die LKH Kapelle geweiht.

Feldkirch.(sm) In einem feierlichen Gottesdienst wurde in der Feldkircher Frauenkirche, der Serbischen Orthodoxen Kirche am Sonntag eine von der Seelsorge im LKH Feldkirch bestellte Ikone geweiht. Durchgeführt wurde die Weihe des Christusbildes von Pfarrer Mile Mijić und den Seelsorgern am LKH Feldkirch: Pfarrer Dr. Peter Rädler und Pfarrer Mag. Gerold Reichart. Die Ikone wurde in einem Serbischen Frauenkloster „geschrieben“, also betend gemalt.

Nachfrage

„Immer wieder wurden wir von orthodoxen Patienten gefragt, ob es nicht möglich wäre, in der Kapelle eine Ikone aufzustellen. Für orthodoxe Christen gehören Ikonen zu einem Gottesdienstraum – in ihnen begegnen die östlichen Christen Christus und den Heiligen. Daher werden sie entsprechend verehrt. Auch in orthodoxen Haushalten und Betrieben dürfen Ikonen nicht fehlen.“, erklärt Krankenhausseelsorgerin Daniela Bohle-Fritz. Aus diesem Grund hätte sich das Seelsorgeteam im LKH Feldkirch entschlossen, eine Ikone für die Krankenhauskapelle bei Pfarrer Mile zu bestellen. Diese wird nun in einem eigenen Bereich aufgestellt und soll Patienten und Besuchern im Gebet hilfreich sein. Daniela Bohle-Fritz hofft, dass die Ikone im September aufgestellt werden kann.

Ikone

Als „Urikone“ gilt das Mandylion, das „Nicht-von-Menschenhand-gemachte Christusbild“, das gleichsam durch den Willen Christi wunderbarerweise entstanden ist. Auf dem 7. Ökumenischen Konzil 787n. Chr., das den Ikonenstreit beendete, wurde festgestellt, dass die Verehrung nicht dem Bild (Materie) gilt sondern der auf der Ikone dargestellten Person. Ikonenverehrung geschieht in Form von Metanien (Niederwerfung), Kuss, Kerzen und Weihrauch. Neben Christusbildern (der einzig möglichen Darstellung Gottes) werden auch Heilige verehrt: Die Heiligen bezeugen durch ihr Leben die Gegenwart des Dreifaltigen Gottes – sie sind bereits bei Gott vollendet; daher strahlt der Glanz der göttlichen Heiligkeit durch sie hindurch. So ist es verständlich, dass Heiligenstatuen in der Orthodoxie verpönt sind. Gott kann nicht fassbar sein.

Stimmungsvoller Dämmerschoppen Auf der Egg

$
0
0

Feldkirch. (koe) Endlich hatte Petrus nach zwei Jahren wetterbedingter Absagen das Einsehen und einem stimmungsvollen Abend mit dem Musikverein Feldkirch-Nofels stand nichts mehr im Wege.

Hohes Niveau
Zahlreiche Gäste aus Nah und Fern pilgerten zum 600 m hoch auf dem Schellenberg gelegenen lauschigen und geschichtsträchtigen Plätzchen. Mit dem Stück “Grece” starteten die Jungmusikanten unter der Leitung von JuMu-Kapellmeister Mario Wiedemann ihr Programm. Anschließend übernahm Kapellmeister Peter Kuhn die musikalische Leitung der ‘Grossen’ mit dem Marsch “mein Heimatland”. Es folgten zeitgemäße Stücke und auch bekannte Polkas, Märsche und Walzer. Fast nonstop bis 22 Uhr begeisterten die Nofler MusikantInnen (es gibt schon fast einen 50% Anteil von Damen) Jung und Alt. Jeweils ein herzlicher Applaus war den auf einem bemerkenswert hohen Niveau  spielenden Musikanten ein kleiner Dank. Das freundliche Team vom Gasthaus Auf der Egg sorgte um das leibliche Wohl.

Matschelser Fest
Nach dem Auftritt auf dem Weinfest mit der gesamten Formation und der d’ Buramusig steht nach der Sommerpause ihr nächster Auftritt am Sonntag, 29.09.2013 um 11.00 beim Matschelser Fest auf dem Programm. Bei Schlechtwetter gibt es am 06.10. 2013 einen Ausweichtermin.

Hochzeit von Dunja Maier und DI Alexander Fink

$
0
0

Feldkirch. Am 28. Juni schlugen Dunja Maier und DI Alexander Fink den Weg zum Standesamt Feldkirch ein, wo sich das Paar im Beisein der Trauzeugen Karina Hubmann und Martin Dönz das Jawort gab. Tags darauf läuteten die Hochzeitsglocken in St. Corneli zur kirchlichen Vermählung.Freunde und Verwandte, allen voran die Eltern Maria und Heinz Fink sowie Elisabeth und Bernhard Truxa, wünschten dem Brautpaar alles Glück dieser Welt und feierten mit ihnen ein schönes Hochzeitsfest im Gasthaus „Schützenhaus” in Feldkirch. Das Paar hat sich vor sieben Jahren kennen gelernt und lebt nun mit Lukas, dem Sohn der Braut, im schönen Eigenheim in Tisis.

Hochzeit von Cornelia Marcabruni und Armin Nesensohn

$
0
0

Feldkirch. Als sich die Wege von Cornelia Marcabruni und Armin Nesensohn vor einem Jahr das erste Mal kreuzten, flog der „berühmte Funke” sofort über. Nun krönte das in Nofels wohnende Paar mit der Vermählung seine Liebe.Erst sagten sie auf dem Feldkircher Standesamt „Ja” zueinander und zudem wechselte das Paar bei der kirchlichen Vermählung im Kapuzinerkloster die Ringe. Als Trauzeugen standen ihnen Janine und Mario Benndorf gerne zur Seite. Bei den Gratulanten reihten sich auch die Eltern, Veronika und Dietmar Marcabruni sowie Gabriele Niederländer und Werner Nesensohn, mit den besten Wünschen für die Zukunft ein. Im Hotel „Büchel” in Feldkirch wurde ein schönes Hochzeitsfest gefeiert.

Hochzeit von Patricia Platter und Matthias Schrottenbaum

$
0
0

Feldkirch. Glücklich im Hafen der Ehe angelangt sind Patricia Platter und Matthias Schrottenbaum, wohnhaft in Bürs. Das Paar reichte sich am 5.Juli in der Feldkircher Villa Claudia die Hand zum Bund der Ehe und tags darauf läuteten die Hochzeitsglocken der Rankweiler Basilika zur kirchlichen Vermählung. Das Amt der Trauzeugen bekleideten dabei Roland Nöstler und Bernd Platter. Freunde und Verwandte, allen voran die Eltern Olga und Erich Platter sowie Herlinde und Erwin Schrottenbaum, wünschten alles Liebe und Gute für die gemeinsame Zukunft. Während nach der standesamtlichen Vermählung im Karrenrestaurant gefeiert wurde, stießen die Gäste am Samstag im Hotel „Montfort” in Feldkirch auf das Glück der Frischvermählten an. Unvergesslich werden bestimmt die Flitterwochen, die im Rahmen einer vierwöchigen Weltreise verbracht werden.


Hohenemser Stadtlauf, Alternativ Mehrkampf und Landesjugendturnfest

$
0
0

Tolle Erfolgen konnten Max und Ben Schneider von der Raiffeisen TS Gisingen im Juni verbuchen. Beim Alternativ Mehrkampf in Hörbranz erreichte Ben den tollen 1. Platz, Max erreichte Platz 6. Ebenfalls aufs Podest gelangte Ben mit Rang 3 beim Hohenemser Stadtlauf und Max kam auf den guten 14. Platz.Beim Landesjugendturnfest erreichte Ben den 12. Platz und Max landete auf Platz 23. Ebenso am Start war Manuel Biedermann. Er konnte bei den U8 den tollen 7. Platz erreichen.

Edle Tropfen und beste Unterhaltung

$
0
0

Feldkirch (fep) Tausende Besucher ließen es sich nicht nehmen, um beim 47. Feldkircher Weinfest, welches von Donnerstag bis Samstag stattfand, dabei zu sein. Dabei wurde auch das österreichische Umweltzertifikat „Green Event” an Bürgermeister Wilfried Berchtold überreicht.

Top-Winzer aus Niederösterreich, Wien, Burgenland und der Steiermark luden an etlichen Ständen ein, edle Tropfen zu genießen. Angefangen vom Grillhennile bis hin zum schwäbischen Flammkuchen ließen auch die kulinarischen Angeboten keine Wünsche offen. Zur Abwechslung meinte es der Wettergott überaus gut mit den Besuchern, und so wurde Feldkirchs Innenstadt wieder einmal zur Wein-Mekka mit einem gemütlichen Hock unter freiem Himmel bis in die Nachtstunden hinein. Musikalische Unterhaltung lieferten dabei unter anderem die Stadtmusik Feldkirch, die Musikvereine Altenstadt, Gisingen und Nofels, die Harmoniemusik Tisis-Tosters sowie die Blaskapelle „Zweite Fanfare” aus den Niederlanden und der Seemannschor aus Friedrichshafen.

Die Straßen von Feldkirch und ihre Geschichte (17)

$
0
0

Feldkirch. (sm) Die Straßennamen von Feldkirch beinhalten neben einem Stück Geschichte der Montfortstadt auch Politik, Kultur, banale Anlässe, usw. Der bekannte Feldkircher Priester und Heimatforscher Dr. Andreas Ulmer (gest.1953) hat in seinem Buch „Die geschichtlichen Straßennamen in Groß-Feldkirch“ dies zusammengefasst. Weitere Erklärungen zu den Straßennamen wurden aus Heimatbüchern der Feldkircher Fraktionen entnommen bzw. stammen von Stadtarchivar Christoph Volaucnik.

Marktplatz

Die Feldkircher Marktgasse/Marktplatz zählt zu den schönsten historischen Straßen in Vorarlberg. Sie entstand nach der Neustadt und Valaster vermutet, dass bereits um 1229 Wochenmärkte in der Marktgasse stattgefunden haben. Urkundlich nachgewiesen sind die Jahrmärkte und Wochenmärkte in der Ratsbucheintragung von 1517. Zu dieser Zeit waren die drei Jahrmärkte (Johanni, Michaeli und Thomas) wahre Volksfeste. Heute nach 500 Jahren finden diese drei Jahrmärkte immer noch statt. Die Wochenmärte am Dienstag und Samstag sind aus dem Stadtbild von Feldkirch nicht mehr wegzudenken, ebenso wie die Bauernmärkte jeweils am ersten und dritten Samstag im Monat. Ebenso nicht mehr wegzudenken aus dem Bild der Marktgasse sind die zahlreichen Straßenkaffees und –gasthäuser.

Michael Felder Gasse

Die Michael Felder Gasse verbindet die Levner Reichsstraße mit der Mutterstraße. Franz Michael Felder, der Namensgeber für das Gässlein, wuchs in einfachsten bergbäuerlichen Verhältnissen auf und musste zahlreiche Schicksalsschläge hinnehmen. In Anbetracht seines kurzen Lebens (30 Jahre) hat er ein reichhaltiges Erbe hinterlassen. Mit seinen nach dem Vorbild von Jeremias Gotthelf geschriebenen sozialkritischen Romanen und Erzählungen widmete er sich der Dorfgeschichte, repräsentierte aber auch den Poetischen Realismus.

Melauner-Weg

Der Melauner-Weg in Altenstadt verbindet die Josef Herburger Straße mit der Straße „In der Grütza“. Den Namen hat dieser schmale Weg von einem Kultplatz, der bei Feldarbeiten in diesem Bereich entdeckt und in den Jahren 1954 bis 1957 archäologisch untersucht wurde. In einer 50 cm starken Brandschicht fand man Einschlüsse von Knochen und Keramik. Dabei wurde auch ein Krug aus der Laugen-Melaun-Kultur in einem bronzezeitlichen Komplex aus Feuerstellen, Steinkreisen und Trockenmauerwerk gefunden. Dieser Krug ist im Vorarlberger Landesmuseum zu sehen. Elmar Vonbank, der damalige Direktor des Museums und Grabungsleiter, deutete die Anlage als Kultstätte, in der Haustiere verbrannt und Prunkkeramik bei kultischen Handlungen intentionell zerscherbt wurden.

Sparen in Liechtenstein trifft auch LIEmobil

$
0
0

Vaduz. (sm) Seit einigen Jahren wird in Liechtenstein, nach der Finanzkrise, der Rotstift bei der Erstellung des Staatsbudgets angesetzt.Jetzt ist die ehemalige Liechtenstein Bus Anstalt, heute LIECHTENSTEINmobil (LIEmobil) angehalten mit einem Staatszuschuss von nur mehr 15,75 Millionen Franken im Jahr, 2010 waren es noch 18,02 Millionen, also um 2,27 Millionen weniger, auszukommen. Die Lösung ist, ähnlich wie jene vom Vorarlberger Verkehrsverbund (VVV), nicht mehr nur eine Jahres-Abo-Tarif Fahrkarte für das ganze Land zu verkaufen sondern auch für Teilbereiche Jahres-Abos anzubieten. Damit sollen vermehrt Fahrgäste ganzjährig zur Nutzung des Öffentlichen Verkehrs animiert werden.

Neuer Fahrplan – neue Tarife

Ab dem Fahrplanwechsel im Dezember dieses Jahres muss im Zuge der völlig neuen Fahrplangestaltung der SBB und der damit verbundenen Einführung der Schnellbahnlinie „S4“ von St. Gallen, St. Margrethen, Buchs, Sargans, Ziegelbrücke, Uznach, Wattwil, Herisau und St. Gallen, auch LIEmobil die Fahrpläne, völlig neu gestalten. Im Weiteren müssen auch die Fahrkartentarife ins „Ausland“ wie nach Buchs, Sevelen, Sargans und Feldkirch geändert werden. Dazu kommen im Zusammenhang mit dem neuen Verkehrsverbund (VVV, LIEmobil, RTB, SBB, Ostwind, usw.) weitere Tarifanpassungen.
Weitere Infos unter www.liemobil.li

Großer Andrang beim Oldtimerhock in Nofels

$
0
0

Feldkirch-Nofels. (BK) Der Andrang resp. das Interesse am diesjährigen Oltimerhock beim Hotel Gasthof Löwen in Nofels war so groß wie noch nie zuvor und eine richtige Augenweide für alle Oldtimer-Fans und solche, die es noch werden wollten.

Ab 10 Uhr trafen zwei- und vierrädrige Oldtimer beim Parkplatz des GH Löwen ein. Dieser war derart rasch mit alten Mercedes Benz-, Puch-, Steyr- oder MG-Wagen gefüllt, dass auch noch beim Kirchplatz und an den umliegenden Straßen ein kurzfristiges Abstellplätzchen gesucht werden musste. Einer der Highlights war sicher der 1928er Ford, eine Corvette Stingray, ein Packard oder Sunbeam. Auch ein oranger Opel Kadett durfte nicht fehlen. Große Freude hatte Daniela, die sich vor Ort einen Oldtimer kaufte.

Um 14 Uhr bestiegen dann alle stolzen Oldtimer-Besitzer ihre Wagen oder Zweiräder zur gemeinsamen Ausfahrt im Dreiländereck, die eine halbe Stunde andauerte.

Viewing all 20180 articles
Browse latest View live