Feldkirch. Mit den Autospezialisten Gerster und Suzuki Sonderegger konnte die FBI VEU Feldkirch einen neuen Partner gewinnen.VEU-Geschäftsführer Michael Lampert: „Wir sind froh mit dem Partner Gerster und Autohaus Sonderegger einen Partner für die Mobilität unseres Trainers und der Spieler gefunden zu haben und freuen uns auf eine gute, partnerschaftliche Zusammenarbeit.“
FBI VEU Feldkirch (2013/214)
Kaderliste (20. August): Bernhard Bock, Christoph Schwendinger (neu), Patrick Kühne (U-20); Youssef Riener, Marc Colleoni, Maxim Abaev (Rus), Sven Grasböck, Kevin Essmann, Shamil Ramazanov, Valentin Schennach, Patrick Maier, Roman Scheiber, Pascal Kainz, Stefan Wiedermaier, Patrick Breuss, Daniel Fekete, Sebastian Vonbun, Maximilian Preiss, Christian Breuss
Testspiele FBI VEU Feldkirch: FBI VEU Feldkirch – SC Herisau 3:1; FBI VEU Feldkirch – EHC Palaoro Lustenau 0:4; FBI VEU Feldkirch – Seewen (CH) 4:3; EHC Palaoro Lustenau – FBI VEU Feldkirch 3:1. Meisterschaftsstart: FBI VEU Feldkirch – HC Gröden Samstag, 21. September, 19.30 Uhr, Vorarlberghalle
FBI VEU Feldkirch (2013/2014)
Zu: Martin Tomasek (Cze), Maxim Abayev (Kiew/Rus), Diethard Winzig, Christoph Draschkowitz (Vienna Capitals), Valentin Schennach (HC Innsbruck), Sebastian Vonbun, Maximilian Preiss, Christian Breuss (alle eigener Nachwuchs), Christof Schwendinger (Bregenzerwald), Patrick Maier (Thurgau)
Ab: Martin Mallinger (Montafon), Stefan Spanring (?), Richard Pinka (?), Ivan Dornic (?), Jure Dolinsek (?), Alex Kim (?), Ralph Nachbaur (?), Simon Dreymann (?), David Madlener (Dornbirn), Domingo Usubelli (Rankweil)
Trainer: Milos Holan (neu)
Vorstand VEU Feldkirch: Präsident: Pit Gleim; Vize: Reinhard Pierer; Finanzen: Patrick Moosmann; Schriftführer: Philipp Mayer; Presse: Sven Lebeda.
ZUR PERSON
Milos Holan
Milos Holan ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler und heutiger Trainer, der 2012/2013 den ukrainischen Klub Berkut Kiev betreute. Während seiner aktiven Karriere spielte er u.a. für die Philadelphia Flyers und die Mighty Ducks of Anaheim in der National Hockey League.
Geboren: 22. April 1971
Familie: verheiratet, zwei Kinder
Wohnort: Cze/Feldkirch
Staatsbürgerschaft: Tschechien
Größten Erfolge: mehrfacher WM-Medaillengewinner mit der tschechischen und slowakischen Nationalmannschaft (U-20/Allgemeine), Anfang der 9oiger Jahre Punktebester als Defensivcrack in der tschechischen Extraliga, 41 NHL Spiele mit den Ducks, acht NHL Spiele mit den Philadelphia Flyers, 1993 Gewinner des Zlata hokejka
Sportliche Laufbahn als Eishockeyspieler: 1999 – 2000: Freiburg (Ger), 1999: Trinec (Cze), 1998/1999: HC Vitkovice (Cze), 1994/1995/1996: Anaheim Ducks (NHL), 1993/1994: Hershey Bears (AHL), Philadelphia Flyers (NHL), HC Vitkovice (Cze), 1992/1993: HC Vitkovice, 1991/1992: HC Dukla Trencin (Cze), 1990/1991: HC Dukla Trencin, Cze U-20, 1989/1990: HC Vitkovic, Cze U-20, 1988/1989: HC Vitkovice, Cze U-18, 1985 – 1987: HC Vitkovice (U-18)
Sportliche Laufbahn als Trainer: 2013/2014: VEU Feldkirch, 2012/2013: Berkut Kiev (Ukr), 2010/2011: HC Sparta Prag (Cze), BK Mlada Boleslav (Cze), 2009/2010: HKM Zvolen (Svk), HC Sparta Prag, 2008/2009: HKM Zvolen (Svk), 2007-2008: Lillehammer (Nor), 2004/2005/2006/2007: HC Vitkovice (Ass.Coach)
Legionäre:
Maxim Abayev, geboren: 11. November 1985, Nation: Russland, Laufbahn: 2012/2013: Berkut Kiev (Ukr), 2011/2012 Kompanion Kiew/Sputnik Almetievsk, 2010/2011 Mechel Chelabinsk/Neftyanik Almetievsk, 2003 bis 2009 diverse Vereine in Russland