Der „Tag der Liebenden“ wird auf der ganzen Welt, aber zu unterschiedlichen Daten gefeiert. Er führt auf den christlichen Märtyrer Valentinus zurück. Das Liebes-Symbol „Amor“ wiederum kommt aus der römischen Mythologie und symbolisiert den Gott der Liebe (des Sichverliebens). Er selbst wird als halbwüchsiger Bursche, der mit seinen Pfeilen ins Herz trifft und dadurch die Liebe erweckt, dargestellt. Widerstehen könne man ihm sprichwörtlich nicht: „Omnia victit Amor“, zu Deutsch: Amor (Liebe) besiegt alles.
Neben romantischen Gedichten oder Rosensträußen könntest du deinem Liebsten auch süße Botschaften aus Zucker schicken. Max zeigt dir, wie man die leckeren Plätzchen zubereitet.
Teig-Zutaten:
Herz-Ausstecher
500 g Mehl
250 g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
250 g Butter
2 Eier
½ Päckchen Backpulver
Der Teig
Für den Teig gibst du alle Zutaten in ein großes Gefäß und mixt alles gut durch. Anschließend kannst du den Teig zu einer festen Masse verkneten. Danach rollst du ihn auf einer bemehlten Unterlage aus. Jetzt kommt der Herz-Ausstecher zum Einsatz: Aus dem Teig kannst du bist zu 50 Plätzchen ausstechen. Im vorgeheizten Backrohr kannst du die Herzchen portionsweise bei 200 Grad Celcius in zirka zehn Minuten goldgelb backen.
Glasur-Zutaten:
Lebensmittelfarbe in Rot
500 g Puderzucker
3 Eiweiß
Prise Zitronensäure
Prise Salz
Die Glasur
Für die Basismasse musst du Puderzucker mit Eiweiß, Salz und Zitronensäure in einen großen Behälter sieben und es bei langsamer Geschwindigkeit mit dem Mixer verrühren. Wenn Flüssigkeit und Puderzucker gut vermischt sind, kannst du die Geschwindigkeit erhöhen und zirka vier Minuten bei mittlerer Geschwindigkeit sehr steif aufschlagen. Decke anschließend die Spritzglasur mit einem feuchten Tuch ab.
Für die Schreibkonsistenz bringst du die vorbereitete Spritzglasur mit ein paar Tropfen Wasser auf einer Palette in Form. Wenn die Spitzen der Glasur leicht überfallen, sprich, so ausschauen wie eine Welle, ist die Konsistenz richtig. Drehe aus einem dreieckigen Backpapier ein „Stanitzel“ zusammen (falls du keinen weiteren Spritzbeutel zu Verfügung hast) und fülle ihn mit der Glasur. Anschließend verschließt du den „Beutel“ und schneidest die Spitze gerade ab. Nun kannst du die Torten verzieren.
Für die Schreibkonsistenz bringst du erneut mit ein paar Tropfen Wasser die Spritzglasur in feste Form – die Masse sollte sofort verlaufen –, dann füllst du sie in deine Spritzflasche um. Die Kekse kannst du nun mit dieser „Schreibkonsistenz“ umranden und mit der „Füllkonsistenz“ auffüllen. Am besten lässt du deine leckeren Botschaften über Nacht trocknen.
Tipp: Die Spritzglasur mit gewünschter Lebensmittelfarbe kolorieren. Dazu mit dem Zahnstocher vorsichtig winzige Mengen entnehmen und in die jeweilige Konsistenz einarbeiten.