Ein ganz besonderes Jubiläum fand kürzlich am LKH Feldkirch statt: Die Betriebsfeuerwehr feierte ihr 20jähriges Bestandsjubiläum und lud zu einem Fest. Ranghohe Vertreter der Feuerwehren der benachbarten Distrikte samt Abordnungen sowie Vertreter der Polizei und Rettung und der Krankenhausleitung folgten der Einladung zum erfreulichen Anlass.
Wussten Sie, dass… auch viele Krankenhäuser eigene Betriebsfeuerwehren haben? Die BTF-Kameradinnen und Kameraden machen dieselbe Ausbildung wie die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr und rekrutieren sich aus Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich über ihre Arbeit hinaus noch für den Schutz der Patienten engagieren.
Zuständig ist eine Betriebsfeuerwehr am Krankenhaus beispielsweise für die Betreuung und Wartung der Brandmeldeanlagen, Brandschutzübungen mit den LKH-Mitarbeitern und auch externen Übungen und arbeitet bei den Katastrophenplänen mit. Die Betriebsfeuerwehr kontrolliert und überwacht auch brandgefährliche Tätigkeiten im LKH (z.B. bei Flämmarbeiten), sie übernimmt die erste und erweiterte Löschhilfe im Fall eines Brandes und kooperiert mit den Feuerwehren aus den umliegenden Distrikten.
Eine eigene Betriebsfeuerwehr im Krankenhaus hat mannigfaltige Vorteile für den Schutz: Die Mitglieder haben wichtige Orts- und Gebäudekenntnisse, sie kennen die organisatorischen Abläufe innerhalb des Hauses, dies alles verkürzt die wichtige Reaktionszeit bei Gefahr.
Brandschutz: Mitarbeiter aus den eigenen Reihen
Insgesamt 29 Mitglieder, davon drei Damen, zählt die Betriebsfeuerwehr am LKH Feldkirch aktuell. Pro Jahr gibt es durchschnittlich rund elf Einsätze, meistens technischer Natur und hin und wieder Glimmbrände, die es zu löschen gilt. Übungen wurden 2014 insgesamt 14 Mal durchgeführt. Seit 2002 ist Reinhard Bachmann – Hausmeister und gelernter Tischler – Kommandant der BTF am LKH Feldkirch: „Alarmiert werden wir über Pager, wenn es zu einem externen Einsatz kommt oder im Haus via Telefon. Der Vorteil ist, dass wir im Ernstfall mit professioneller Ausrüstung sehr schnell vor Ort sein können.“ Die Verwaltung des LKH Feldkirch freut sich und unterstützt das Engagement dieser Mitarbeiter.
20 Jahre Betriebsfeuerwehr am LKH Feldkirch
Etwa 100 Personen wohnten der Jubiläumsfeier bei. Gastredner waren LKH-Verwaltungsdirektor Harald Maikisch, Landesfeuerwehrinspektor Hubert Vetter, Anton Engstler, ehemaliger Verwaltungsdirektor zu Gründungszeiten der BTF und Pfarrer Rädler, der drei verstorbener Feuerwehrkameraden gedachte. Im Anschluss präsentierte KDT Bachmann einen historischen Rückblick auf 20 Jahre Brandschutz durch die Betriebsfeuerwehr im LKH Feldkirch und deren Entwicklung im Vergleich mit alter und neuer Einsatzausrüstung. Anlässlich dieses Jubiläums wurde auch das neue Logo der Betriebsfeuerwehr vorgestellt. Den Abschluss der Rede bildeten Dankesworte an die Krankenhausverwaltung für die wohlwollende Unterstützung der BTF.
Nach dem offiziellen Teil der Feierlichkeit waren Gäste und Betriebsfeuerwehr zu einem Buffet und zu einem persönlichen Austausch mit den Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehren eingeladen.
Quelle: Vorarlberger Krankenhaus-Betriebsges.m.b.H./Delacher