Neben Feldkirchs Bürgermeister Wilfried Berchtold, Guntram Rederer, Ortsvorsteher Peter Vaschauner, Manfred Zumtobel, Dr. Josef Bachmann (aks), Gerhard Fend (Zentralpflegeleiter) gratulierten auch Dr. Franz Moser zum 30-jährigen Bestehen des womöglich einzigen Gesunden Lebensraumes, der sich so lange gehalten hat und noch keine Alterserscheinungen zeigt. Für Kursanbieter und ehrenamtlich Tätige ist der GLR eine ideale Plattform, welche offen ist für Neues. „Das Miteinander wird gelebt: Sei dies beim Jassen, der Hausaufgabenhilfe oder beim Besuchsdienst“ betont Gustl Giesinger. „Mich erfüllt mit Freude, dass wir so eine Entwicklung machen haben können“ sagt sie stolz und bat die vielen geladenen Gäste zum reichhaltigen Büffet.
Die junge Sophia, Schülerin an der Musikschule Feldkirch, spielte zur Feier des Tages mehrere Stücke auf der Gitarre. Es folgten Reden von Guntram Rederer sowie Manfred Zumtobel, welcher die Anfänge des GLR hautnah miterlebt hatte und noch die erste Kursausschreibung mitbrachte. Meilensteine in der 30-jährigen Geschichte sind der Erste Vorarlberger Nichtraucherraum und die Veranstaltung eines Nichtraucherballs, der es ermöglichte, dass Veranstaltungen mit Kindern und Jugendlichen realisiert werden konnten und somit zur Programmerweiterung führte. Maria Kunze vom Organisationsteam erzählte Anekdoten aus dem Jahr 1994, wo ein barrierefreier Raum geschaffen wurde und das Team drei Monate Arbeit investierte, damit ein Drittel des Beitrages für den behindertengerechten Lift dank einem engagierten Basar zusammen kommen konnte.
Dr. Franz Moser betonte die Wichtigkeit von Ehrenamt, welches beim GLR immer an erster Stelle stünde: „Gratis, aber nicht umsonst!“ Auch die 89-jährige Elsa war unter den Gästen. Sie ist seit Anfang an dabei und kommt auch nach 30 Jahren regelmäßig zu Veranstaltungen. Das Miteinander wird beim Gesunden Lebensraum Gisingen spürbar groß geschrieben und hat Vorbildcharakter – auf die nächsten 30 Jahre!