Gerade unter älteren Fahrern sind E-Bikes sehr beliebt. Am Freitag gab das Seniorenreferat der Stadt praktische Tipps, was bei der Wahl und beim Kauf eines solchen Fahrrads zu beachten ist und wie diese sicher zu fahren sind.
Beim Kauf eines E-Bikes sind eine ganze Menge von Funktionen und Eigenschaften zu beachten, die der Laie meist gar nicht alle überblicken kann. Lutz Schmelzinger von „Outdoor Input” aus Schwarzenberg gab dabei im Auftrag des Seniorenreferats der Stadt Feldkirch praktische Tipps.
Breite Modellauswahl
Eine breite Auswahl an E-Bikes wurde von der Initiative Sichere Gemeinde, dem ÖAMTC und dem ARBÖ zur Verfügung gestellt. Sitzen Akku und Motor vorne, in der Mitte oder hinten – schon hier hat der Kunde die Qual der Wahl. „Räder mit Hinterradantrieb und Akku hinten sind meist vom Gewicht sehr hecklastig und beim Bergauf fahren nicht zu empfehlen”, rät Schmelzinger. Bei allen vorgestellten
E-Bikes handelte es sich um sogenannte „Pedelecs”, die ein Pedalunterstützes Fahren mit variabler Stromunterstützung ermöglichen.
Kriterien beim Kauf
Teilnehmer der E-Bike-Schulung erhielten eine praktische Checkliste mit allen Punkten, die beim Kauf eines E-Bikes zu beachten sind. Wie leicht lässt sich der Akku entnehmen? Wie leicht lässt sich das Bike über Treppen tragen? Wie gut unterstützt der Motor auf der Geraden und am Berg? Lässt sich das Rad ergonomisch individuell einstellen? Lassen sich Lenker und Sattelhöhe auch ohne Werkzeug einstellen? Dies sind nur einige wichtige Punkte. „Ganz wichtig ist beim Kauf auch eine ausgiebige Probefahrt”, empfahl Schmelzinger weiter.
Reges Interesse
„Eine Schiebehilfe ist klasse, beim Einkaufen in der Stadt und bei steilen Strecken eine wichtige Hilfe. Das ist eine wichtige Information, über die man beim Kauf gar nicht beraten wird”, weiß Helga Thaler, die mit ihrem E-Bike schon auf Übersaxen gefahren ist. „Eine klasse Alternative, wenn man nicht mehr so gut laufen kann”, freut sich Brigitta Keckeis über ihr dreirädriges E-Bike mit großem Kofferraum, mit dem sie auch ohne Parkplatzprobleme sämtliche Einkäufe in der Stadt erledigt.
Innovationen und Fragen
Regen Anklang fand ein Winora C1 mit Nabenmotor und der Besonderheit einer Automatikschaltung für das E-Bike. „Funktioniert die Schaltung auch wenn der Akku leer ist?”, wollten Teilnehmer wissen, oder „Bietet das E-Bike einen komfortablen Einstieg?”. Trotz der Platzierung des Akkus in der Mitte bieten die meisten E-Bikes eine tiefe Einstiegsmöglichkeit, wie sich die Teilnehmer vergewissern konnten.