Quantcast
Channel: Feldkirch – VOL.AT
Viewing all articles
Browse latest Browse all 20691

Krankenpflegeverein Feldkirch – Levis – Tisis: 95 Jahre und kein bisschen leise

$
0
0

Anlässlich der letzten Jahreshauptversammlung hat Obmann Herbert Lins über die neuen Aktivitäten des Vereins berichtet. Neben der eigentlichen Aufgabe, nämlich der Hauskrankenpflege, hat der Verein Aktivitäten geplant, die als wertvolle Ergänzung seiner Tätigkeit dienen und die Akzeptanz des Vereins fördern sollen.

So ist die Organisation der Blutspendeaktion mittlerweile ein jährlicher Fixpunkt, wobei im vergangenen Jahr der tausendste Spender in Tisis begrüßt werden konnte. Die diesjährige  Aktion startet am 7. Oktober 2014 um 16.00 Uhr, wiederum im Tisner Pfarrsaal. Schon ab 16.00 Uhr können die Freiwilligen zur Spende kommen, also direkt vom Arbeitsplatz, ohne Umweg nach zu Hause.

Zahlreiche Projekte

Bei der “Partnerschaft mit Herz“ vermitteln Funktionäre und Schwestern des Vereins Volksschülern das Bewusstsein für Behinderung und für Pflege zu Hause, machen auf die Wichtigkeit der Hauskrankenpflege aufmerksam. Das Projekt “Unabhängig Leben im Alter“ untersucht das soziale und gesundheitliche Umfeld von Bürgern über 75 Jahre und bietet entsprechende Lösungsvorschläge bei den täglichen Problemen und Hilfestellungen an. Das betrifft z.B. die Medikamentenverabreichung, die Organisation einer Barrierefreiheit beim Zugang zum Haus und in der Wohnung selbst, die Erleichterung der notwendigen Tätigkeiten des täglichen Lebens. Bei der Entwicklung und Implementierung von Qualitätsstandards in der Vorarlberger Hauskrankenpflege ist man beim Pilotprojekt engagiert wie im Projekt “Gerne Älter werden in Feldkirch“.

Der Krankenpflegeverein betreut zudem, als Beitrag zur ordnungsgemäßen Abfallbeseitigung in der Stadt, einen Papiercontainer in Levis und kassiert nebenbei ein „Körberlgeld“. Ein weiterer Behälter wurde unlängst bei den Schulbrüdern in der Carinagasse in Tisis aufgestellt.

Kurswesen als zusätzliches Angebot

Unter dem Titel “Ihr Krankenpflegeverein informiert“ wurde unlängst je ein Kurs über “Heilende Wickel für Kinder und Erwachsene“ und über “Rückenstärkung“ angeboten. „Obwohl sich der medizinische Laie heute durch das Internet zwar viele Informationen und Anregungen besorgen kann, so spielt die praktische Anwendung, das Erlernen und die praktische Umsetzung medizinischer Maßnahmen eine bedeutsame Rolle“ erklärt Obmann Herbert Lins. Die Kursteilnehmer erhalten auch Handreichungen als Ergänzung, die bei der häuslichen Pflege von Angehörigen außerordentlich hilfreich sein können.

Dem Vorstand des Krankenpflegevereins ist es ein wichtiges Anliegen, die Mitgliederzahl zu steigern. Dies schärft ein verbreitertes Bewußtsein für diesen wichtigen sozialen Dienst in der Bevölkerung. Diese Aktivität soll durch Mitarbeit bei gesellschaftlichen Veranstaltungen im Wirkungsbereich des Vereins erzielt werden, wie z.B. beim “Levner Sommerfest“. Dadurch wird versucht, sich Bekanntheit zu erarbeiten. Auch wurden in den letzten drei Jahren im „Theater am Saumarkt“ Themenabende gestaltet, etwa mit den Schriftsteller Christian Mähr – der beteuerte, noch nie so viele Zuhörer bei einer Lesung vorgefunden zu haben – und dem Kabarettisten Ludwig. W. Müller. Gleiches versucht der Verein mit der Veranstaltung eines Familienkonzerts mit „Bluatschink“ am 18. September 2014 im Pförtnerhaus, wobei  vorwiegend Jugendlichen der Krankenpflegeverein bekannt gemacht werden soll.

Die gesellschaftlichen Veränderungen der letzten Jahrzehnte zwingen die Führung des Krankenpflegevereins bei seiner Tätigkeit über die Grenzen seiner Aufgabe hinauszugehen, um das Bild des Vereins in der Öffentlichkeit lebendig zu erhalten. Dies stärkt den Verein bei seiner eigentlichen Aufgabe, nämlich eine fachlich hochstehende Pflege von Kranken und Alten zu Hause, in den eigenen vier Wänden.

Factbox:

Bilanz 2013 Krankenpflegeverein Feldkirch-Levis-Tisis
Mitglieder:  1.559
PatientInnen:  212 (152 Frauen und 60 Männer)
Jüngste/r  PatientIn:  20 Jahre
Älteste/r PatientIn: 99 Jahre
Gefahrene Kilometer Autos und Elektrofahrrad: ca. 24.000
Budget: 345.489,71 Euro
Selbstfinanzierungskraft des Vereins: 43,53 Prozent


Viewing all articles
Browse latest Browse all 20691

Trending Articles