Die Handelsakademie und Handelsschule Feldkirch feierte mit rund 400 Gästen gleich mehrere Jubiläen.
Feldkirch. (sie) Unter dem Motto: „ Wirtschaft neu denken – Schule neu denken!” konnten Direktor Michael Weber und sein Team zahlreiche Unternehmer, Absolventen, Lehrer, Eltern und Schüler, sowie viele Interessenten zu einem Festakt im Turnsaal der Schule begrüßen.
Zu feiern gab es an diesem Abend gleich mehreres:
Die Handelsschule existiert heuer bereits 115 Jahre, 45 Jahre gibt es die Handelsakademie und das neue, moderne Gebäude bewährt sich schon im 5. Jahr.
Außerdem wurde die Schule im vergangenen Oktober als erste Schule Österreichs als „Entrepreneurship Schule” auf höchstem Level zertifiziert.
Erst vor wenigen Tagen gewann das Maturaprojekt „Musik, die Herz und Arsch bewegt”, das in Kooperation mit der Musikschule Feldkirch erstellt wurde, in Innsbruck die BTV Marketing Trophy.
„Anlässe genug, um einen Impuls nach außen zu setzen”, so Direktor Michael Weber.
Der Entrepreneurship-Gedanke stand daher auch bei den Feierlichkeiten im Vordergrund. Gastredner Heini Staudinger, begeisterte die Gäste mit seinem herzerwärmenden, philosophischen Vortrag.
Der „Schuhrebell” aus dem Waldviertel entwirft, produziert und verkauft seit mehr als 30 Jahren Schuhe sowie Möbel und Liegen aus dem GEA-Programm.
„Es ist an der Zeit, Schule neu zu denken. Das erfordert Mut und Engagement. Heini Staudinger passt ausgezeichnet zu diesem Motto”, erklärte Michael Weber.
Bei einer umfangreichen Ausstellung wurde den Besuchern ein interessanter Einblick in die Geschichte der Handelsschule und Handelsakademie vermittelt.
1899/1900 wurde von den christlichen Schulbrüdern die zweiklassige Knaben-Handelsschule in Feldkirch gegründet.
1902/03 nahm die Mädchen-Handelsschule im Institut St. Josef bei den Barmherzigen Schwestern vom Hl. Kreuz den Betrieb auf.
In der NS Zeit wurde den Privatschulen das Öffentlichkeitsrecht entzogen, die Stadt Feldkirch führte die beiden Schulen als Städtische
Wirtschaftsschulen mit geschlechtsspezifischen Klassen weiter.
1955/56 wurde die Handelsschule Feldkirch – die Mädchen waren wieder ausgegliedert worden – nicht zuletzt wegen des Studentenheimes der Schulbrüder zur größten Knaben-Handelsschule Österreichs.
Sie hatte viele Jahrzehnte eine überregionale Bedeutung.
Schüler aus Tirol, ganz Vorarlberg, Liechtenstein und der Schweiz besuchten sie. Bis zu einem Drittel der Schüler wohnten in dieser Zeit im Studentenheim.1968/69 wurde die Schule eine Bundesschule und die Handelsakademie wurde eröffnet. Seither gibt es die Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Feldkirch.
Im Anschluss an den Vortrag und die Diskussion nützten Landesrätin Bernadette Mennel, Evelyn Marte-Stefanie (Landesschulrat), Bürgermeister Wilfried Berthold, die Ex-Direktoren Helmut Braun und Herwig Turnherr, die ehemaligen Landesschulinspektoren Walter Herbolzheimer, Norbert Breuß und Josef Zankl, viele ehemalige Lehrpersonen darunter auch Johannes Ebner, Christine Werber, Silvia Butzerin-Mayer und Wolfgang Büchele, sowie der Präsident des Kuratoriums Christian Gut (Firma Manocor), Helmut Flach jun. (Baumartk Pümpel, Präsident des neu gegründeten Absolventenvereines) mit Vizepräsidentin Manu Walie in der hak-Lounge die Gelegenheit zu anregenden Gesprächen.
Unter den Festgästen waren auch die Direktoren der anderen HAKs: Manfred Hämmmerle (Bregenz) Hermann Begle (Lustenau) Hans Duregger (Bludenz) Andreas Kappaurer (Bezau); Mathilde Kostal (HLW Rankweil), Georg Konzett (Gymnasium Schillerstraße), Arnold Ess (AK Vorarlberg), Helmut Konrad ( Liechtensteiner Schulamt), Maio Taucher (Hydro Aluminium Nenzing), Marlene Thalhammer; Edgar Mayerhofer, Annette Tschann, Ilse Klima und Peter Theurl (PH Vorarlberg), Martin Duelli, Wolfgang Matt; Stefan Fischnaller, Bastian Kresser und Christof Dünser (VHS Götzis),
Isolde Adamek (Sörecycling), Harald Maikisch und Norbert Kathan (Landeskrankenhaus).
Im Rahmen einer Schulkooperation übernahmen die Tourismusschulen Bludenz das Catering für diesen Abend. Verantwortlich für die kulinarischen Köstlichkeiten waren Thomas Hilbrand und Michael Götsch, für die Getränke war Stella Mersich zuständig.
Mit besten musikalischen Darbietungen begleiteten die Jugend-Bigband der Musikschule Feldkirch und Gunar Schuster mit Band durch den Abend.