Eine selbstgebastelte Rose lässt Mütterherzen höher schlagen.
Muttertag. (etu) Muttertag steht vor der Tür. Noch gut eine Woche bis zum Feiertag zu Ehren der Mütter dieser Welt. In vielen Ländern Europas findet er gewöhnlich am zweiten Sonntag im Mai statt.Der Ursprung dieses Tages findet man in der englischen und US-amerikanischen Frauenbewegung namens „mothers friendships day”, organisiert im Jahre 1865 von der US-Amerikanerin Ann Maria Reeves Jarvis (1832-1905). An von ihr veranstalteten „mothers day meeting” konnten Mütter sich zu aktuellen Themen austauschen. Fünf Jahre Später, 1870 wurde von Julia Ward Howe (1819-1910) eine Kampagne unter dem Namen „peace and motherhood” – eine Mütter-Friedenstag-Initative gestartet, die das Ziel hatte, dass Söhne nicht mehr in Kriegen geopfert werden sollen.
Vorzeigesohn Max hat sich für diesen Muttertag was ganz besonderes überlegt. Schnittblumen verwelken nach einigen Tagen. Besonders schade ist es, wenn wunderschöne Rosen trocknen und letztendlich ihre Blüten fallen lassen. Darum bastelt er heuer eine Rose aus Strohseide, die in ihrer wundervollen Pracht nicht nur ein echter Blickfang aus jeder Blumenvase zaubert – nein – denn jeder weiß, selbstgemachtes kommt immer von Herzen.
Das brauchst du dazu:
1 Bogen (50 x 70 cm) Strohseide in Rosa
Strohseidenreste in Hellgrün
Bambusholzstab mit 5 mm Durchmesser (30 – 40 cm)
Arcrylfarbe in Grün
Dünner Bindedraht
Plastikbecher, Pinsel und Klebstoff
Lineal und Schere
Organzaband in Rosa
Und so geht’s:
1.) Bemale mit dem Pinsel den Bambusstab mit grüner Acrylfarbe und lege den Stab zum Trocknen auf zwei Plastikbecher damit sich die Farbe nicht löst.
2.) Reiße von der schmalen Seite des Strohseidebogens zwei 8 cm breite Streifen ab. Klebe beide Streifen an den schmalen Seiten zu einem langen Streifen zusammen.
3.) Reiße danach auch von der grünen Strohseide einen ca. 2 cm und 10 cm langen Streifen ab.
4.) Wickle nun den Anfang von einem ca. 50 cm langen Bindedrahtstück um ein Ende des Halzstabes und klebe darüber den Anfang des zusammengeklebten Strohseidesteifens fest.
5.) Nun zum schwierigen Teil: Du windest und wickelst den Papierstreifen um den Stab und sicherst ihn dabei immer wieder im unteren Bereich mit dem Draht – in dem du den Streifen eng umwickelst, damit es gut hält. Die typische Rosenform erhältst du, wenn du den Streifen immer wieder umdrehst und dabei den oberen Papierrand nach unten führst. Das machst du so lange, bis der ganze Streifen aufgebraucht ist. Umwickle unten alles noch einmal mit dem Draht und schneide ihn dann ab.
6.) Jetzt klebst du über den Rosenansatz und den Draht den grünen Strohseidefaden.
7.) Fertig ist die Muttertagsrose. Du kannst sie noch mit einem Organzaband in Rosa verzieren.