Noch bis zum Mittwoch in der Karwoche hängt in der Benderer Kirche eines der größten Fastentücher der Region.
Bendern/Haag/Feldkirch. (sm) Die Kopie (Siebdruck von 1984) des Benderer Fastentuches wird alljährlich in der Benderer Pfarrkirche aufgehängt.Das Original hängt im Liechtensteiner Landesmuseum und wurde wahrscheinlich vom Feldkircher Barockmaler Clesi, auch Clessin genannt, 1612 gemalt. Es ist eines der größten in der gesamten Bodenseeregion mit den Maßen von 4,7 Meter Höhe und 6,3 Meter Breite. Es zeigt 24 Bilder aus dem Heilsgeschehen von der Schöpfung bis zum Weltgericht. Norbert Hasler, der ehemalige Direktor des Liechtensteiner Landemuseums bezeichnet es als „eines der bedeutendsten kultur- und kirchengeschichtlichen Kunstwerke in unserer Region“.
Palmtuch oder Schmachtlappen
Im Mittelalter hängte man während der Fastenzeit (40 Tage vor Ostern) in den Kirchen oft ein Fasten- oder Hungertuch auch Palmtuch oder Schmachtlappen, auf. Fastentücher dieser Größe wurden vor dem Altarraum aufgehängt denn alle Kruzifixe mussten nach der katholischen Tradition vor Ostern verhüllt werden. Am Mittwoch in der Karwoche wurden sie den Gläubigen wieder gezeigt. Nur ganz wenige Fastentücher sind noch erhalten. Das Fastentuch im Liechtensteiner Landesmuseum stammt aus der Pfarrkirche zu Bendern und wurde laut Überlieferung von zwei Frauen aus Haag gestiftet.