Nach einem widerrufenen Abbruchbescheid zieht jetzt der Eisenbahnclub ins Bahnwächterhäuschen ein.
Schaan. (sm) Das Bahnwächterhaus 13 nahe dem Bahnhof Schaan-Vaduz wurde 1871, im Zuge des Baus der Vorarlbergerbahn von Feldkirch nach Buchs, errichtet.
Diese Bahnwächterhäuschen – im Raum Vorarlberg und Liechtenstein waren es rund 70 Häuschen – dienten als Betriebsstelle für die Bedienung von Schrankenanlagen, die Kontrolle der Gleise und der vorbeifahrenden Züge. Meist wohnten die Bahnwächter mit ihrer Familie in dem Häuschen und betrieben eine kleine Landwirtschaft mit zwei bis drei “Eisenbahnerkühen” (Ziegen).
Abrissbescheid widerrufen
Das Bahnwächterhaus 13 in Schaan wurde bis 2006 von einer Frau bewohnt. Mit deren Tod starb denn auch ein Stück Geschichte Bahnalltag in Liechtenstein – das Häuschen stand leer und die Gemeinde Schaan erteilte 2008 einen “Abrissbeschluss”. Völlig überraschend sahen sich die Gemeindeväter einer Front von Gegnern gegenüber, die sich mit Unterschriftenlisten und Protestaktionen gegen den Abrissbescheid wehrten. Der Gemeinderat zog den Bescheid zurück und verfügte ein Sanierungs- und Nutzungsverbot.
Neues Leben
Der Eisenbahnclub Schaan-Vaduz sucht seit Jahren ein Clubheim und erhielt nun die Zusage, das Bahnwärterhäuschen übernehmen und sanieren zu dürfen. Überglücklich versprechen die Modelleisenbahner, denen auch eine restaurierte, fahrbereite Dampflokomotive und mehrere restaurierte, alte Waggons gehört, dieses Clubhäuschen für ihre Zwecke zu adaptieren, der Nachwelt zu erhalten und die gewünschte Nachwuchsrekrutierung in Angriff zu nehmen.