An der HLW Feldkirch fand die feierliche Abschlusspräsentation des IMST- Projekts statt.
Feldkirch.(sie) Das IMST- Projekt steht für „Innovationen machen Schulen top” und ist ein flexibles Unterstützungssystem, das die Unterrichtsfächer Mathematik, Deutsch, Technik, Informatik, sowie die Naturwissenschaften innovativ fördert.
Das Projekt fand an der HLW Feldkirch zum ersten Mal statt. Für Projektleiter Robert Rewitzer war das Bewusstsein der Schülerinnen für die Lebensmittel, die sie täglich verwenden enorm wichtig. Der langjährige Kochlehrer und die Dipl.Pädagogin Melitta Gopp bereiteten mit den 33 Jugendlichen verschiedene Speisen und Produkte zu, die nur aus regionalen und saisonalen Lebensmitteln bestanden. Althergebrachte Konservierungsmethoden wurden den HLW – Schülerinnen näher gebracht. Im Kochunterricht stellten sie Sauerkraut, Chutneys, Marmeladen, Liköre, Speck, Wurst und Brot aus selbstgezogenem Sauerteig her.
„Mich reizte die Möglichkeit, Themen wie Regionalität und Nachhaltigkeit fächerübergreifend zu erarbeiten”, so Robert Rawitzer. “Durch dieses Projekt erhielten wir – Schülerinnen als auch LehrerInnen – die Gelegenheit, uns intensiv mit diesen Themen auseinanderzusetzen. Gleichzeitig konnten die Jugendlichen einzelne Zusammenhänge besser nachvollziehen, da sie einerseits durch ihre eigenständige Recherchearbeit und andererseits durch die fachpraktische Umsetzung ihres Wissens Einblicke gewannen, die ihnen sonst vermutlich verwehrt geblieben wären. „
Unterstützt wurde das kreative Koch-Team durch den Mastbetrieb Markus Gstach, der mit einer Räucherkammer auf dem Schulgelände eigenes Räuchern von Speck und Wurst möglich machte.
Jutta Raab erarbeitete mit ihrer Klasse im Deutschunterricht die Themen Nachhaltigkeit, Regionalität, artgerechte Tierhaltung, Lebensmittelverschwendung, weltweite Ernährung, Ethik, Massenproduktion und Massentierhaltung. Dazu recherchierten die Schülerinnen oder führten Interviews mit Geschäftsleitern von Lebensmittelgeschäften oder Besitzern von landwirtschaftlichen Betrieben.
Informatiklehrer Walter Gasser gestaltete mit den Jugendlichen dazu eine umfassende Projektzeitschrift.
Die zahlreichen Gäste konnten sich beim Abschlussabend vom Erfolg des Schulprojekts überzeugen und alle selbst hergestellten Produkte käuflich erwerben.